1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Astra h haben die Motoren alle Steuerkette??

Astra h haben die Motoren alle Steuerkette??

Opel Astra H

Hallo,
habe mal eine Frage will mir demnächst Astra h kaufen,und da
wollte ich gerne wissen ob die Motoren alle eine wartungsfreie Steuerkette haben.
Danke
Gruss Marco!!!

Ähnliche Themen
14 Antworten

Ne Steuerkette hat nur der 1.4

Und der 1.3CDTI. Sonst haben alle Zahnriemen!

...eine "wartungsfreie" Steuerkette gibt es sowieso nicht, da müssen auch nach etwa 200 000 bis 300 000 km die Kettenführungen und Rollen gewechselt werden. Es gibt auch Fälle von Kettenschäden nach bereits 30 000 km, so Kettenlängungen oder gar gerrissene Ketten - also wartungsfrei oder dauerhaltbar gibt es da nicht.

Also so zu tun, als ob in der Wartung der kettenantrieb gleich aufwändig und kostentreibend wäre wie der Zahnriemen, ist schon ein untauglicher Versuch!
Der Übergang von ZR auf Kette ist bei vielen neuen Motoren augenfällig, bei vielen 6- und 8-Zylindern allemal. Das ist kundenfreundlich. weil Wartung entfällt.
ZR helfen vor allem dem Hersteller, Geld in der Produktion zu sparen, dem Kunden bleibt es die teuren ZR-Wechsel zu bezahlen. Da hilft kein Schönreden und Wegdiskutieren.
Das "Kosten einsparen" gibt es bei Opel noch deutlicher bei den 120 PS CDTI-Motoren: Die haben sie -wieder mal eine technische Großtat- auf den technischen Stand von 1960 zurückgerüstet, -durch den Wegfall der hydraulischen Ventilstößel. Die Ventile dürfen nun wieder alle 60 TKm aufwendig und manuell eingestellt werden. Bravo!
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Also so zu tun, als ob in der Wartung der kettenantrieb gleich aufwändig und kostentreibend wäre wie der Zahnriemen, ist schon ein untauglicher Versuch!

Das macht ja auch niemand, aber mit diesem Ammenmärchen, dass man mit ZR eine wartungsintensive Zeitbombe spazierenfährt und mit Kette lebenslang sorgenfrei ist, gehört genauso aufgeräumt.

Wer sich die Mühe macht im MT zu recherchieren, findet genügend frühzeitige Kettenschäden, ich wette da gibt es heute keinen signifikanten Vorteil mehr gegenüber ZR. Und was glaubst Du, warum (wie Du selbst sagst) je größer der Motor desto Kette? Weil diese natürlich in Entwicklung und Herstellung teurer ist. Und das zahlt der Kunde ebenfalls. Aber je "Premium", desto weniger fällt es auf bzw spielt immer weniger eine Geige. Klar, im preiswerten Segment ist der Preisdruck eben größer. Umso lobenswerter wenn Motoren wie Fam.0 oder 1.3cdti trotzdem Kette haben, was zeigt dass Opel ja willens und auf dem richtigen Weg ist.

Zitat:

Das "Kosten einsparen" gibt es bei Opel noch deutlicher bei den 120 PS CDTI-Motoren: Die haben sie -wieder mal eine technische Großtat- auf den technischen Stand von 1960 zurückgerüstet, -durch den Wegfall der hydraulischen Ventilstößel. Die Ventile dürfen nun wieder alle 60 TKm aufwendig und manuell eingestellt werden. Bravo!MfG Walter

Hast Du mal einen Überblick oder Quelle, ob diese Technik heute wirklich so exotisch ist oder in Wirklichkeit doch noch weit verbreitet. Und was soll an der Einstellung so aufwendig sein, mal die Ventilhaube abzunehmen, mit der Fühlerlehre zu kontrollieren und - wenn überhaupt - ein Plättchen auszutauschen (falls das heute noch so praktiziert wird).

Hi...
 
Also das ist nicht nur bei Opel so , das die Ventile eingestellt werden müsse.
Das wird bei viel Autos so gemacht.
Die Ventile müssen nicht alle 60000 km eingestellt werden , sondern alle 150000 km .
 
André  

na, ich glaube das die ventile händisch eingestellt werden gehört wohl der vergangenheit an.
selbst meine yachtmotoren( 92 bauj V8 ) haben hydrostößel , also selbst einstellend.
gruß mm

Original geschrieben von e19w126

Zitat:

...
Hast Du mal einen Überblick oder Quelle, ob diese Technik heute wirklich so exotisch ist oder in Wirklichkeit doch noch weit verbreitet. Und was soll an der Einstellung so aufwendig sein, mal die Ventilhaube abzunehmen, mit der Fühlerlehre zu kontrollieren und - wenn überhaupt - ein Plättchen auszutauschen (falls das heute noch so praktiziert wird).

___________________________________

Den Überblick habe ich schon. Ich kenn außer ein Paar Exoten keinen in Großserie produzierten PKW-Motor ohne hydraulische Ventilstößel.

Fakt bleibt allemal, daß Opel durch Weglassen Geld spart und die Kosten per Wartung auf den Kunden umlegt. Das ist des Pudels Kern und nicht die Frage, ob es noch andere

Motoren gibt, an denen dann auch manuell gepopelt werden muß.

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Fakt bleibt allemal, daß Opel durch Weglassen Geld spart und die Kosten per Wartung auf den Kunden umlegt. Das ist des Pudels Kern und nicht die Frage, ob es noch andere Motoren gibt, an denen dann auch manuell gepopelt werden muß.

Abgesehen davon, dass es sich Opel ja leider nicht aussuchen konnte, welche Art Ventilspielausgleich dieser FIAT Motor hat - gut, das wird den Kunden nicht interessieren - wird in der Regel nur kontrolliert bzw der Arbeitsaufwand ist gering und nicht von hohem Anspruch, das ist zumindest mein Erfahrungswert. Und wenn das mit dem Intervall 150000 Km stimmt, ist die ganze Diskussion sowieso lächerlich!

Desweiteren, wie schon bei der Frage ZR oder Kette ist auch hier die Sichtweise dass nur Kosten auf den Kunden umgelegt werden zu einseitig. Denn dafür zahlt der Kunde ja auch weniger in der Anschaffung für diese Motoroption.

nur informativ,
ich habe schon einige gerissene zahnriemen gesehen und tränende augen ( motor totalschaden) bei unterschiedlichen km leistungen ( kürzeste war 32.000km bei einem vorgeschriebenen wechsel von 60.000) .
aber gerissenen steuerketten 2 und das bei einer berufstätiugkeit von 40 jahren .
soviel zum thema Zahnriemen. ich bin froh das ich eine steuerkette habe , obwohl die auch einige kontrollen benötigt ( kettenspanner , oeldruck usw)
macht euer eigenes urteil.
gruß

Moderne Zahnriemen, welche keine Nebenaggregate antreiben und wenige Umlenkungen haben, sind nahezu genauso gut wie Ketten.
Wenn Zahnriemen bei geringer KM-Leistung gerissen sind, dann lag es oft am Alter der Riemen. Deshalb ist es wichtig bei wenig km das zeitliche Wechselinterval einzuhalten.
Ventilspielausgleich hatte seine Daseinsberechtigung wo die Ventile z.B. alle 2 Jahre oder 30 kkm, wenn der automatische Ausgleich nicht vorh. war, eingestellt werden mussten.
Es gibt viele aktuelle Motoren welche keinen autom. Ventilspielausgleich haben. Nicht nur bei Opel.

tut mir leid , aber ich muß dir widersprechen.
hydrostößel werden nur einmal eingestellt, bzw sind eingestellt und dann nie wieder. die genauere funktion würde die antwortseite sprengen. fachleute wissen aber wovon ich rede,gelle. hydrostößel stimmen oder sind defekt und das hörst du am klackern. darum der hinweis mit dem oeldruck.
ist leider so.
gruß
mm
edit: welchen modernen motor oder kfz.typ meinst du denn? komme aber bitte nicht mit oldtimer vor 19.......XY
habe mal ein wenig gegoogelt , es scheint so als wenn ein ähnliches prinzip verwendet wird, aber eine ventil einstellung entfällt wohl auch. zumindesten steht das nirgens.

Hi...
 
mir fallen da einpaar Autos ein , bei denen auch die Ventile eingestellt werden müssen.
Zb. der aktuelle Ford KA , dann die meisten Toyota und bei denen nicht nur alle
150000km sondern bei jeder Inspektion.
 
André

ups, man lernt nie aus . dann soll es so sein.
gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen