1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Astra H nach fünf Tagen Standzeit Batterie leer

Astra H nach fünf Tagen Standzeit Batterie leer

Opel Astra H
Themenstarteram 27. Februar 2014 um 13:15

Moin Moin,

 

und wieder ein Problemchen mit meinem Astra.

Heute morgen wollte ich nach sieben Tagen Standzeit von meinem Auto zur Arbeit.

Leider hat nicht mal mehr die Zentralverriegelung geleuchtet noch sonst irgendwas.

Der Wagen ist beim Fremdstarten nur mit Mühe und Not angesprungen, der Freundliche Pannenhelfer hatte mich darauf hingewiesen das die 60 AH Autobatterie bei meinem 1,9er Diesel nicht reichen würde und ich minimum 70ah wenn nicht sogar besser 75ah reinpacken solle. Die LiMa ist auch Neu ca. 5000 km allerdings ein nicht Original Opel Teil ( War für mich einfach nicht bezahlbar )

Des weiteren ist mir jetzt im laufe des Tages aufgefallen das meine Innenraumbeleuchtung vorne dauerhaft gebrannt hat, und selbst bei Verriegelung des Autos nicht erloschen ist ( Hatte sie sonst immer gemacht ). Habe jetzt als Notlösung die Birne raus genommen !?

Hatte die Batterie heute kurz vom Netz genommen Kontakte gereinigt und Eingesprüht.

Er springt zwar jetzt Tadellos an nur ich hoffe das ich morgen nicht vor dem gleichen Problem stehe.

Welche Batterie soll ich denn nun Tatsächlich nehmen ?

Und wie bekomme ich das Problem mit der Innenraumbeleuchtung in den Griff ?

Grüße

 

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo.

Als erstes solltest Du eine Strommessung machen.

Dazu reicht ein Voltmeter und messe mal den Strom wenn das Fahrzeug verriegelt ist mit der FB.

Eine Leuchte zeiht schon mal locker 1 Ampere, mal 24 H dann ist die bei 50 AH in 2 Tagen leer.

Selbst 0,5 Ampere sind schon zuviel, sollte so ca. 0,03-0,06 Ampere sein.

Erst dann wenn die werte stimmen kannst Du eine neue Batterie kaufen, vorher erst die Ursache finden warum die Innenleuchte nicht ausgeht.

Werner

Das sehe ich genauso.

Der Kauf einer größeren Batterie ist richtig, aber definitiv der zweite Schritt.

Vorher ist Ursachenforschung angesagt, sonst ruinierst du dir gleich wieder die "Neue".

Standzeiten von 2 bis 3 Monaten sind bei intakter Elektrik kein Problem.

Das Problem hatte ich auch schon einmal!

Lösung: Batterie für ca. 15 Minuten abklemmen. Nach dem Wiederanklemmen sollte die Innenbeleuchtung wieder normal funktionieren

Aber letztendlich wird wohl deine Batterie am Ende sein!

Die Anzahl der "Elektronikspielsachen" verhält sich reziprok zur Batterielebensdauer. Bei meinem Astra hat die Batterie 5J gehalten. Beim Insignia (Vollaustst. ohne Start/Stop.) 25 Monate!

Beim Omega noch 8J.

Hallo

Mein Opa hat nicht das selbe Problem, aber die Batterie ist bei ihn nach 3Tagen angeblich leer.

Mann kann aber noch das Licht anschalten und die FFB/ZV funktioniert wunderbar. Nur kann man denn Wagen nicht starten :( Lädt man die Batterie auf, springt der Wagen an.

In der Werkstatt wurde schon mal ein Steuergerät getauscht, doch das brachte kein Erfolg.

Hatten auch schon mal über mehrere Stunden die Batterie abgemacht.

Er hat einen Astra H mit 1.8l und einer nachgerüsteten Gasanlage. Weiß leider nicht über diese Gasanlage.

Wo könnte der Fehler liegen?

Danke

Gruß und ein schön sonniges Wochenende

msternie

am 2. März 2014 um 9:17

moin msternie

1.)

wenn der motor nicht anspringt ist da ein klakern vom Starter (Anlasser) zu hören ? wenn nicht kann es sein das der Magnetschalter defekt ist und erst ab einer batterie spannung von

> 12,7 Volt = Voll gelade Batterie ein magnetfeld aufbut! (Bild 1.)

2.)

Alle Kabel zum Starter inordnung sind (Kabelbruch) und die kabel nicht korrodiert sind (Bild 2.) da sonst der übergangwiederstand zu hoch ist auch die Polklemmen der Batterie nicht fergessen.

3.)

Kabel vom Magnetschalter zum E-Motor des starters I.O ? (Bild 3.)

4.)

Plattenschluß in der Batterie durch zu niedriger Batteriespannung nicht alle batteriezellen arbeiten richtig pro zelle ca 2,12 V pro zelle das mal 6 = 12,72 Volt. abhilfe = Neue Batterie

5.)

Starter (Anlasser) erneuern wenn alles nichts gebracht hat!

über eine antwort was der fehler nun war würde ich mich freuen

MFG:

DK_Autoschrauber

Zitat:

Original geschrieben von msternie

Hallo

Mein Opa hat nicht das selbe Problem, aber die Batterie ist bei ihn nach 3Tagen angeblich leer.

Mann kann aber noch das Licht anschalten und die FFB/ZV funktioniert wunderbar. Nur kann man denn Wagen nicht starten :( Lädt man die Batterie auf, springt der Wagen an.

In der Werkstatt wurde schon mal ein Steuergerät getauscht, doch das brachte kein Erfolg.

Hatten auch schon mal über mehrere Stunden die Batterie abgemacht.

Er hat einen Astra H mit 1.8l und einer nachgerüsteten Gasanlage. Weiß leider nicht über diese Gasanlage.

Wo könnte der Fehler liegen?

Danke

Gruß und ein schön sonniges Wochenende

msternie

Je nach Batterieladezustand ist es normal, dass nach ca einer Woche Standzeit das Fahrzeug nicht mehr anspringt. Mein Astra stand erst wieder 6-7 Tage und der Anlasser drehte seeeehr langsam aber er hat's geschafft. Das selbe Spiel macht unser neuerer Audi nach der selben Zeit. 

Zitat:

Original geschrieben von noVuz

Je nach Batterieladezustand ist es normal, dass nach ca einer Woche Standzeit das Fahrzeug nicht mehr anspringt.  

Wenn man mal von einer funktionierenden Batterie ausgeht, sollte das Auto auch nach 4 - ?? Wochen noch problemlos anspringen.

Ausser bei extremen Kurzstrecken (1-3 Km einfach) sollte eine Batterie eigentlich immer einen normalen Ladezustand haben. Wir fahren und fuhren jahrelang fast ausschliesslich ca 5 Km einfach und hatten (ausser die Batterie war mal kaputt) nie Stromprobleme.

Nach 4 Wochen geht nichtmal im Sommer noch was. Mein Astra hat erst letztes Jahr eine neue Batterie spendiert bekommen, die sollte jetzt nicht das Problem darstellen. Bevor er eine neue Batterie bekommen hat stand er regelmäßig den ganzen Sommer über ca 4 Wochen unbenutzt rum und die Batterie war immer platt und demnach auch nach dem Sommer hinüber. Die neue Batterie wird nun abgeklemmt wenn die Karre wieder länger steht.

Zitat:

Original geschrieben von DK_Autoschrauber

moin msternie

1.)

wenn der motor nicht anspringt ist da ein klakern vom Starter (Anlasser) zu hören ? wenn nicht kann es sein das der Magnetschalter defekt ist und erst ab einer batterie spannung von

> 12,7 Volt = Voll gelade Batterie ein magnetfeld aufbut! (Bild 1.)

2.)

Alle Kabel zum Starter inordnung sind (Kabelbruch) und die kabel nicht korrodiert sind (Bild 2.) da sonst der übergangwiederstand zu hoch ist auch die Polklemmen der Batterie nicht fergessen.

3.)

Kabel vom Magnetschalter zum E-Motor des starters I.O ? (Bild 3.)

4.)

Plattenschluß in der Batterie durch zu niedriger Batteriespannung nicht alle batteriezellen arbeiten richtig pro zelle ca 2,12 V pro zelle das mal 6 = 12,72 Volt. abhilfe = Neue Batterie

5.)

Starter (Anlasser) erneuern wenn alles nichts gebracht hat!

über eine antwort was der fehler nun war würde ich mich freuen

MFG:

DK_Autoschrauber

Zitat:

Original geschrieben von DK_Autoschrauber

Zitat:

Original geschrieben von msternie

Hallo

Mein Opa hat nicht das selbe Problem, aber die Batterie ist bei ihn nach 3Tagen angeblich leer.

Mann kann aber noch das Licht anschalten und die FFB/ZV funktioniert wunderbar. Nur kann man denn Wagen nicht starten :( Lädt man die Batterie auf, springt der Wagen an.

In der Werkstatt wurde schon mal ein Steuergerät getauscht, doch das brachte kein Erfolg.

Hatten auch schon mal über mehrere Stunden die Batterie abgemacht.

Er hat einen Astra H mit 1.8l und einer nachgerüsteten Gasanlage. Weiß leider nicht über diese Gasanlage.

Wo könnte der Fehler liegen?

Danke

Gruß und ein schön sonniges Wochenende

msternie

Hallo

Danke, werde ich mal kontrollieren. Zur Zeit ist er aber zur Kur/Reha mit dem Auto :eek:

Zitat:

Original geschrieben von noVuz

Nach 4 Wochen geht nichtmal im Sommer noch was. Mein Astra hat erst letztes Jahr eine neue Batterie spendiert bekommen, die sollte jetzt nicht das Problem darstellen. Bevor er eine neue Batterie bekommen hat stand er regelmäßig den ganzen Sommer über ca 4 Wochen unbenutzt rum und die Batterie war immer platt und demnach auch nach dem Sommer hinüber. Die neue Batterie wird nun abgeklemmt wenn die Karre wieder länger steht.

Das liegt aber dann am Auto. Unser Astra H stand bei uns wochenlange im Garten, da er eigentlich zu früh kam, wir aber das Angebot nutzen mussten/wollten. Angesprungen ist er trotz des Winterwetters immer und das ohne Umwege über das Ladegerät.

Zitat:

Original geschrieben von msternie

Er hat einen Astra H mit 1.8l und einer nachgerüsteten Gasanlage. Weiß leider nicht über diese Gasanlage.

Ich hoffe der hat den 125PS Motor.

Es gab eine Gasanlage die erhöhten Ruhestrom gebraucht hat, was durch ein Softwareupdate behoben wurde (welche weiß ich nicht mehr, schau mal im Gasforum, das war aber IMHO ein älteres Modell).

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79

Zitat:

Original geschrieben von msternie

Er hat einen Astra H mit 1.8l und einer nachgerüsteten Gasanlage. Weiß leider nicht über diese Gasanlage.

Ich hoffe der hat den 125PS Motor.

Es gab eine Gasanlage die erhöhten Ruhestrom gebraucht hat, was durch ein Softwareupdate behoben wurde (welche weiß ich nicht mehr, schau mal im Gasforum, das war aber IMHO ein älteres Modell).

Gruß Metalhead

Hallo

Muss ich schauen, was er für eine Gasanlage verbaut wurden ist.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen