1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Astra H Qual der Wahl mit Gas

Astra H Qual der Wahl mit Gas

Opel Astra H
Themenstarteram 7. Dezember 2014 um 18:50

Habe hier zwei Fahrzeuge für die ich mich interessiere, beide mit Gasanlage.

Ich Frage mich bei welchem Fahrzeug/Motor ich weniger Probleme mit der Gasanlage in der Zukunft haben werde.

 

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=202639398

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=200754308

 

Danke

Ähnliche Themen
18 Antworten

Mit dem 1,8er.

Dazu hat der noch die bessere Ausstattung.

-

Finger weg von 1,6ern mit Gas.

Gastauglich nur 1,8er und 1,6erTurbo.

Will dir nicht widersprechen, aber warum?

Der 1.6/1.8er sind prinzipiell mehr oder weniger der gleiche Motor - der 1.6T wird härtere Ventilsitze und/oder natriumgekühlte Auslassventile haben.

Ich hätte jetzt eher zu den 1.4er oder den dicken 2.0ern gegriffen.

1,8 l mit 125 ps ist gasfest und 1,6 l Turbo ! Der ganze Rest lohnt es nicht ;)

am 8. Dezember 2014 um 12:48

Gasfest sind bei Opel nur die Motoren, welche ab Werk mit Gasumbau ausgeliefert wurden.

Das ist quatsch beim astra sind die oben genannten gasfest! Siehe einschlägige Themen

Themenstarteram 8. Dezember 2014 um 14:50

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=199281617

 

Also sollte ich vor folgendem Fahrzeug auch die Finger von lassen?

Zitat:

@Stefan_Raba schrieb am 7. Dezember 2014 um 20:36:55 Uhr:

Will dir nicht widersprechen, aber warum?

Der 1.6/1.8er sind prinzipiell mehr oder weniger der gleiche Motor - der 1.6T wird härtere Ventilsitze und/oder natriumgekühlte Auslassventile haben.

-

Ich finde den Link nicht mehr - auf jeden Fall baut der 1,6T (LET) auf einer ganz anderen Motorenfamilie auf als die normalen 1,6er (XE/XER/...) und ist schon bei der Konstruktion gasfest berechnet und gebaut worden..

Den 125PS 1,8er lese ich immer, wenns um Gas geht - warum genau weiss ich jetzt nicht - der 140PS 1,8er soll auch nicht ganz problemlos sein.

 

Zitat:

@Stefan_Raba schrieb am 7. Dezember 2014 um 20:36:55 Uhr:

Ich hätte jetzt eher zu den 1.4er oder den dicken 2.0ern gegriffen.

-

Den 1,4er und 2,0 hat a der TE uns nicht zur Wahl gestellt, ich kenne auch keinen, der den 1,4er mit Gas bewegt.

Beim 2,0T mit Gas bin ich mir nicht sicher. Und den kriegst auch nicht umgebaut für die Preisvorstellung des TE.

 

Zitat:

@marcelschyschka schrieb am 8. Dezember 2014 um 15:50:56 Uhr:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=199281617

 

Also sollte ich vor folgendem Fahrzeug auch die Finger von lassen?

-

ICH würde - allein weils eine Irmscher-Anlage ist - einen weiten Bogen drum machen.

Kann sein, das das andere anders sehen - aber ich habe zuviel von 1,6ern und Irmscher gelesen, das ich da ran gehen würde.

-

Ich will das Angebot nicht schlechtreden - mag sein, das dieser Wagen bestens funktioniert - aber ein flaues Gefühl hätte ich schon.

Wichtig ist eine perfekte Historie MIT Belegen und ein sauberer Einbau und sauber verlegte Leitungen, vernünftig befestigtem Tank, . . .

Themenstarteram 8. Dezember 2014 um 15:07

Preis bis 5500€ ist kein Problem.

Motor sollte ab 100PS sein, ist aber nicht so wichtig.

Fahre momentan einen Corsa c mit 1.2er 80PS

Gruß

Ich würde einen 1,8er mit einer Prins-Anlage suchen.

Zitat:

@marcelschyschka schrieb am 8. Dezember 2014 um 16:07:26 Uhr:

Preis bis 5500€ ist kein Problem.

-

Das wird eng. :rolleyes:

am 8. Dezember 2014 um 15:26

Ich arbeite bei Opels Motorenaufbereitung und wir bieten für die oben genannten Motoren unterschiedliche Köpfe für Gas und reine Benziner an, da auch ab Werk schon Unterschiede gemacht werden.

Themenstarteram 8. Dezember 2014 um 17:49

Was mich zudem interessiert.

Wie lange braucht es bis sich die LPG Einschaltet?

Winter sowie im Sommer.

Habe einen Arbeitsweg von 6km, Auto steht nachts in der Garage.

 

Gruß

Und wozu denn überhaupt LPG? :confused:

Bei Astra H eignet sich für LPG so richtig nur der alte 1.8er Z18XE mit 125 PS und 2.0 Turbo in allen Ausführungen.

Alles andere hat entweder zu weiche Ventilsitze (alle Motoren ohne Hydrostößel) oder läuft generell nicht gut auf LPG (1.6 Turbo)

Finger weg von Irmscher Anlagen- das sind zwar umgalabelte Landi Renzos (was ja nichts schlechtes ist), jedoch kann man funktionsbedingt diese Anlagen nicht fein einstellen, daher hat man oft Probleme damit.

Und wie gesagt, egal was für Motor, außer den alten 1.8er und 2.0 Turbo bekommt man - außer bei LPG ab Werk - Probleme, und die Reparaturkosten und Gasfestigkeit zu erreichen wird teurer als vermeindliche Ersparniss mit LPG.

Wobei, bei 6 km Arbeitsweg erschließt es mir eher nicht. :rolleyes:

Je nach Einstellung. Bei mir schaltet sich die Gasanlage ab 64°C Kühlmitteltemperatur zu. Bei 6km lohnt sich das eigentlich absolut nicht. Im Sommer wirst du vielleicht nur 1-2 km brauchen bis umgeschaltet wird, aber im Winter bei richtig knackigen Minusgraden bist du wahrscheinlich schon fast am Ziel. Bei der kurzen Strecke würde ich das Risiko mit Gas nicht eingehen. Obwohl bei der kurzen Benutzung wohl auch nicht viel kaputt geht :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen