1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Astra J 1.6 CDTI nach DPF Tausch Qualmt es extrem bei der Regeneration

Astra J 1.6 CDTI nach DPF Tausch Qualmt es extrem bei der Regeneration

Opel Astra J
Themenstarteram 24. Dezember 2024 um 14:24

Hallo zusammen, ich bin leider beim letzten „TÜV“ durch die AU gefallen (8 mio Partikel) und das Endroh ist auch verrußt gewesen.

Bis dahin ist mir nichts ungewöhnliches aufgefallen.

Ich habe mir dann in der Bucht eine „Nachbau“ DPF JMJ 1197 gekauft und eingebaut.

Der neue DPF hat sich auch anstandslos einbauen lassen und es wurde auch kein Sensor getauscht.

Die AU wurde anschließend problemlos bestanden.

Bei jeder Regeneration (alle 200 -250 km) kommt es aber zu einem sehr starken „Qualmen“ und stinken für die Dauer der Regeneration.

Zwischen den Regenerationen ist er absolute unauffällig.

Es gibt auch keine Spuren von Ruß am Endrohr.

Gefahren bin ich seit dem Tausch ca. 8tkm.

Der Verbrauch und die Leistung sind unverändert!

Habt Ihr da eine Idee woran das liegen könnte?

Ähnliche Themen
11 Antworten

Stinken dürfte eh normal sein, wenn es nicht nur nach Diesel riecht. Der DPF wird sehr heiß (>500 °C) und fängt letztendlich durch Dreck auf der Aussenhaut an zu stinken (Fläche ist ja sehr groß). Qualmen kannte ich von beinem Corsa nicht, meine aber das es Astrajaner schon mehrfach beschrieben haben.

Ist es "Weißqualm" bei kühlem Wetter dürfte es Auspufffeuchte sein, braun/blau kommt dann aus dem Abgasstrang. Ohne es zu sehen mag ich nicht sagen ob gut oder schlecht.

Themenstarteram 25. Dezember 2024 um 7:43

Der „Qualm“ ist eher Blau und außentemperaturunabhängig leider gut sichtbar besonders wenn verkehrsbedingt relativ langsam gefahren wird. Ich versuche das die Tage mal als Bild einzufangen.

Laut der App Car Scanner ELM OBD2 liegt die DPF Temperatur während der Reinigung bei ca. 615 C.

Leider habe ich die Werte der Abgastemperatur Sensoren noch nicht einzeln auslesen können.

Themenstarteram 9. Februar 2025 um 13:53

Heute habe ich tatsächlich die Gelegenheit gehabt an einer Bushaltestelle Bilder und Videos zu erstellen :-)

Folgende Rahmenbedingungen lagen vor.

Temperatur Sensor nach DPF hat einen Temperaturanstieg angezeigt bis ca 620 Grad

anschließend musste ich an einer Ampel halten und die Temperatur ist auf 3xx Grad gesunken und bei Grün hat dann die „Qualmerei“ begonnen.

Die Temperatur ist bei langsamen Stop & Go bis max 550 Grand gestiegen und auch immer wieder gesunken.

Bei freier Strecke ging die Temperatur wieder Richtung 650 Grad.

Die ganze Geschichte hat sich über 10 -12 km hingezogen.

Die Abgastemperatur liegt sonst zwischen 150 und 450 Grad je nach geforderter Leistung.

Die Außentemperatur lag zwischen -1 und +1 Grad laut Anzeige.

Img
Img

Seh da nix blaues, das sieht nach normalem Wasserdampf aus mit etwas normalem Regenerationsqualm. Verbraucht der Motor Öl? Weil verbranntes Öl ist normalerweise dann blauer Qualm. Seh ich aber auch nicht. Stinken und qualmen ist normal bei DPF Regenerierung, Temperaturen sind auch normal und es funktioniert ja alles. Kann schon sein dass der Nachbau DPF etwas mehr qualmt als der Originale.

Themenstarteram 9. Februar 2025 um 19:36

Öl wird bisher noch keins verbraucht.

Ich bin halt nur verunsichert da vorher überhaupt nichts sichtbar gewesen ist.

Inzwischen habe ich auch das zugehörige Video hochgeladen https://youtu.be/7I8tANvcUD4

Hast Du nach dem Einbau die Adaptionswerte zurück gesetzt?

550 °C sind zu wenig für eine Regeneration,demnach müsste die Regeneration abgebrochen werden.Soviel ich weiss ,sollte die Reg. ab 2000 Touren ablaufen.

Anscheinend passiert das nicht.

Als Folge würd ich sagen das die Zusatzeinspritzung auch nicht abschaltet .

Auf Grund der verhältnismässig niedrigen Abgastemperatur im Abgasstrang der Kraftstoff nicht zu Erhöhung der Abgastemperatur führt sondern nur den Weißrauch verursacht.

550 Grad bis zu 600 sind da eigentlich schon genug.

Das Problem ist, das diese Billigfilter nicht hochwertig sind.

Das Innere ist meist verunreinigt und verbrennt schnell mal mit.

Da wird man auf Dauer nicht glücklich damit.

Meiner hat nach 20000 km den Geist aufgegeben.

War dann nur noch ein Rohr….

Ab 600°C ohne AdBlue ist m.E. i.O.

Zudem wurde 550°C als max. angegeben,so kann die Temp. sogar noch tiefer liegen.

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 11:58

Kann ich die Adaptionswerte selbst auslesen z.b. mit der App Car Scanner ELM OBD2.

Sonst müsste ich schauen ob ich das irgendwo ausgelesen bekomme und dann falls nötig „zurücksetzen“.

Einfach nen neuen DPF einbauen und los ist nicht.

Das Steuergerät muss informiert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen