- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- Astra J ST 1.4T mehrere Fehler - P0171 P0131 P0160
Astra J ST 1.4T mehrere Fehler - P0171 P0131 P0160
Schönen guten Tag allerseits.
Erstmal die Daten zum Wagen:
Opel Astra J ST
Motor A14NET 1.4T 140PS
Baujahr: 2010
KM: 169 TKM
Gestern auf der Fahrt von der Arbeit nach Hause (ca. 50km Landstraße und Dörfer) ist mir nach etwa 40 km plötzlich aufgefallen, dass der Motor im Stand sehr unrund läuft. Ich habe auch einen Fehler im Display gehabt "Stabilitrack prüfen" und das ESP Lämple ging an
Habe daraufhin daheim mein Billo OBD2 Gerät angeschlossen und via Torque ausgelesen.
Im Fehlerspeicher Standen dann die Codes P0171, P0131 und P0160. Jedoch nichts vom Stabilitrack (Billo Gerät kann aber auch nicht alles lesen). Motor aus und wieder an haben zumindest bewirkt, dass das ESP Lämple wieder aus war.
Heute habe ich mal unter die Haube geschaut und erstmal alle Steckerverbindungen geprüft (LMM, MAP, Lambda etc.)
Stecker waren alle fest drauf. MAP Sensoren sowie LMM ausgebaut und Sichtprüfung durchgeführt -> Sieht in Ordnung aus.
Alle Kabel haben keine Bisspuren und nichts scheint durchgescheuert.
Dan den Deckel zur Zündspule abgenommen und den Membran angesehen. Kein ÖL ringsherum aber Deckel mal offen gelassen.
Motor angehauen und gehört, ob er irgendwo Falschluft zieht. Nichts zu hören.
Motor lief auch wieder sehr rund (vermutlich weil er Kalt war?)
Dann mal Schlauch der Ansaugbrücke gezogen und reingeschaut.... Pilzventil weg. Bei der letzten Sichtprüfung vor etwa einem Jahr war es definitiv noch da.
TEV wurde vor etwa 2 Monaten gewechselt da dies leichte Undichtigkeit aufwies. Kurz darauf auch das Entlüftungsrohr vom Kurbelwellengehäuse getauscht, da hier auch eine kleine Undichtigkeit war. Danach auch keine Beanstandungen mehr gehabt, bis gestern...
Leider hat es eben angefangen stark zu regnen und ich habe meine Arbeiten erstmal beendet. Wollte eigentlich eine Runde fahren damit er Warm wird um dann nochmal mit offener Haube zu schauen ob es im Warmen Zustand Auffälligkeiten gibt.
Vor dem Start habe ich alle Fehler via Torque gelöscht. In der Zeit in der der Motor gelaufen ist (etwa 2,5 Minuten) kam auch kein neuer Fehler rein.
Nun wäre meine Frage:
Kann ein abgerissenes Pilzventil für derartige Probleme sorgen?
Ich will mal schauen, das ich mir ein Multimeter besorge und die Sensoren mal Messen, in der Bedienungsanleitung finde ich leider nichts zur PIN-Belegung, kann man das im Netz nachlesen? Ich habe leider verschiedene Belegungen gefunden und auch leider keines für ein spezifisches Modell.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Zündmodul und Zündkerzen tauschen. Klassisches Symptom der unrunde Lauf in unteren Drehzahlen.
Danke für die rasche Antwort
Also Zündkerzen sind vor etwa 10 TKM bei letzten Ölwechsel getauscht worden. Zündspule hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Glaube die wurde wenn überhaupt nur einmal getauscht.
Kann mir die Kerzen bei Gelegenheit mal ansehen.
Aber würde das denn die genannten Fehler des erklären? Ich hätte es eher auf falschluft und eben KGE geschoben?
Lg Fara
Zitat:
Aber würde das denn die genannten Fehler des erklären? Ich hätte es eher auf falschluft und eben KGE geschoben?
Das sind dann irgenwelche Folgefehler. P0171 = Gemisch zu mager. Es findet halt keine Verbrennung statt. Dann zickt natürlich auch die Lambda-Regelung mit P0131 usw. Warum aber auch die ESP Kontrolle angezeigt wird, kann ich jetzt so auch nicht beantworten.
Ich kannte den Fehler schon von meinem Vectra. Der ruckelte im unteren Drehzahlbereich ind bei höheren Drehzahlen nahm das Ruckeln ab. Bei meinem Astra trat der Effekt bei ca. 70 TKM auf und da habe ich gar nicht lange gesucht, bzw den Fehlerspeicher ausgelesen und beo P0171 sofort das Modul gewechselt. Zündkerzen waren noch relativ frisch.
P0171 Gemisch zu Mager, deutet aber eher auf Falschluft hin und da würde ich zu erst die Membrane von der KGE, das Pilzventil und das TEV kontrollieren. Mit Zündkerzen oder Zündmodul hat dieser Fehler eigentlich nichts zutun.
ESP wird vom Motorsteuergrät abgeschalten, da der Motor nicht mehr im idealen Bereich arbeitet und somit eine exakte Regelung nicht mehr sichergestellt werden kann.
Wenn das Pilzventil defekt ist, geht der Ladedruck voll in die Kurbelgehäuseentlüftung rein, es entsteht ein Überdruck im Kurbelgehäuse und dadurch wird auch die Membrane von der KGE zerrissen.
Zu 99% ist hier die Membrane im Ventildeckel defekt. Im Leerlauf mal Ölmesstab ziehen oder Öldeckel öffnen, wenn da ein starker Unterdruck ist, dann ist die Membrane defekt und der Ventildeckel + Ansaugkrümmer muss neu.
Da kannste in der Werkstatt mit ca. 2000,- Euro rechnen.
Biss-Spuren können auch an den Luft-Schläuchen sein.
Bei mir war schon zweimal das KGE-Rohr/Schlauch löchrig.
@andi.36
Ja in der Werkstatt wird das schon teuer. Wollte daher eher versuchen, mir so ein Umrüstkit aus den USA zu holen von cruzekits. Hier liege ich dann so um die 200 € mit Versand und dem Ventildeckel. Da sind dann auch neue Schläuche dabei für die KGE Entlüftung.
Das Zündmodul würde ich persönlich erstmal nicht mit tauschen. Ich prüfe aber dann auch mal die Kerzen um zu sehen, ob hier einige besonders dreckig aussehen.
LG Fara
Hallo
Hier ist die Lösung für P0171
https://www.motor-talk.de/.../...sch-bank-1-zu-mager-t6306528.html?...
Ich musste ein Ventil tauschen, es saugte Luft vom Tank. Die Benzindämpfe werden zurück gewonnen.
Es gibt den Ansaugkrümmer auch alleine für unter 200 Euro.
Zündspule lassen, du fährst ja zu mager.
Zoll aus USA kosten noch mal so viel!!!
Grüße
Hallo @Kornmuster
Das TEV ist wie gesagt relativ neu (aber nur aus dem Zubehör).
Ich hatte es auch kontrolliert. Ist von beiden Seiten dicht, hatte es ausgebaut vor dem Rückschlagventil und mal gepustet.
Guten Tag @Kornmuster @trollluchs @andi.36 @Vectrahenry
Habe letzte Woche das Set von Cruzekits eingebaut und einen neuen Ventildeckel auch noch mit dabei gehabt.
Ist alles soweit gut verlaufen. Wie im Video bei Cruzekits alles verbunden mit den neuen Schläuchen und Fittings.
Den Plastenippel eingeklebt in die Ansaugbrücke (in der Tat etwas Fummelig aber definitiv machbar).
Gestern dann zur Arbeit und zurück (ca. 48km eine Strecke). Alles soweit in Ordnung. Läuft schön rund ruckelt nichts mehr zieht auch wieder viel Besser.
Motor bleibt auch sauber.
Was aber beim Zusammenbau aufgefallen ist: Eine der Leitungen vom Turbo (Öl Zu- oder Rücklauf?) ist ein wenig undicht. Hab euch mal ein Bild angehangen, hat da einer die Teilenummer von? Ich finde dazu leider die verschiedensten Teile die teilweise von der Krümmung her nicht hinkommen.
Hab auch mal ein Bild von den neuen Schläuchen gemacht, wie es jetzt aussieht.
LG Fara
Hat sich erledigt. Hab die Teilenummer gefunden (25200947)