1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. ATE Powerdisc: Ungleiche Abnutzung

ATE Powerdisc: Ungleiche Abnutzung

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,
als ich kürzlich die beiden Radlager vorne an meinem Passat Variant 170PS TDI Bj. 2009 gewechselt habe ist mir aufgefallen, dass das obere Drittel der Bremsscheibenlauffläche auf beiden Seiten etwas angerostet ist. Die Klötze haben noch gut 3/4 Belag, verbaut sind die ATE Powerdisc-Scheiben mit durchgehender Wellennut.
Grundsätzlich bin ich bisher mit der Bremsleistung der Scheiben zufrieden, allerdings brummen die Bremsen vorne, wenn ich von höheren Geschwindigkeiten runterbremse, was aber die Bremsleistung nicht verringert.
Ich dachte erst, durch sanfte Fahrweise entstehen diese Rostränder an den Scheiben, aber auch mit mehrmaligem härterem Bremsen gingen diese Ränder nicht weg.
Wegen des Radlagerwechsels mussten die Bremssättel demontiert werden und von daher ist auch gesichert, dass die Bremsen korrekt verbaut sind und auch zueinander passen. Entsprechende Stellen wurden auch wieder mit Bremsenpaste eingeschmiert. Sättel und Klötze sind freigängig. Die Bremsscheiben haben noch fast die volle Stärke/Dicke.
Warum laufen sich dann die Bremsscheiben zu ungleichmäßig ab? Ich kann mir vorstellen, dass das dem TÜV-Prüfer bei der kommenden HU im September nicht gefallen wird...
Danke für Tipps!

Ähnliche Themen
14 Antworten

warum das so ist weiß ich bis jetzt auch noch nicht, aber sowas erlebt man immer öfters. bei meinem BMW habe ich letztens alle 4 scheiben tauschen müssen obwohl die noch neuwertig waren, aber alle 4 scheiben haben einen rost rand gebildet und dementsprechend gebrummt beim bremsen.
Bei mir Stand das Auto längere Zeit draußen und wurde relativ wenig bewegt über ein halbes jahr von daher denke ich kommt das davon.
Kann es sein das deiner auch eine längere zeit unbenutzt stand?

Ich persönlich bin von dem optischem Kram wie gelocht oder genutet allgemein nicht angetan. Für die meisten Fahrzeuguser ist dies nachteilig vom Nutzen her.
Diejenigen, die einen heißen Reifen pflegen, sind dann besser mit sportlich ausgerichtetem (bsp. EBC) Material ausgestattet. Da kommt es dann auch nicht auf Dauerhaftigkeit an.

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 29. Februar 2020 um 07:19:17 Uhr:


Warum laufen sich dann die Bremsscheiben zu ungleichmäßig ab?

Du bremst zu sanft.

Wer Bremst, verliert :D

Zitat:

@ampassator schrieb am 29. Februar 2020 um 10:26:35 Uhr:



Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 29. Februar 2020 um 07:19:17 Uhr:


Warum laufen sich dann die Bremsscheiben zu ungleichmäßig ab?
Du bremst zu sanft.

Das wird es sein :D
Ich war heute mit meinem Golf zum TÜV, da wurde ich auch darauf hingewiesen, dass die Hinterseite der Bremsscheibe vorne rostig ist, außen ist sie schön blank. Beinahe hätte der Prüfer mir die Plakette deswegen verweigert, aber es blieb dann doch nur bei einem Hinweis im Prüfbericht.
Das heißt für mich beim Passat: vor dem TÜV-Termin Bremsen vorne neu.

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 29. Februar 2020 um 14:56:43 Uhr:


Das wird es sein :D

Was soll es sonst sein?

Zitat:

die Hinterseite der Bremsscheibe vorne

????

Es verhält sich wie folgt:

Die heutigen Elsa-Normal-Autos haben in der Regel Schwimmsättel. Konstruktionsbedingt ist bei denen der Druck auf den Belag auf der Kolbenseite etwas höher als auf der Schwimmseite. Da der Kolben eigentlich immer innen liegt, ist deshalb dort in der Regel auch der Verschleiß am Belag höher, die inneren Beläge fahren sich schneller ab als die äußeren.

Eigentlich

ist das Auftreten von Rost dort somit sogar unwahrscheinlicher als auf der Außenseite.

Der Kolben (und der Schwimmsattel) hat aber eine relativ große Auflagefläche zum Belag, hinzu kommt, daß die Belagträgerplatten ja nicht gerade dünn sind. Der Belag kann sich also nicht "verbiegen", die Kraft wird gleichmäßig auf die gesamte Belagfläche verteilt.

Wenn jetzt also auf der Scheiben-Reibfläche zum Rand hin (also in Richtung größerer Radius) Rost auftritt, dann kann das üblicherweise nur einige wenige Gründe haben:

Defekt, also einen klemmenden Sattel, klemmender Kolben oder klemmende Beläge durch Dreck oder übermäßig viel Rost an den Sattelführungen (z.B. in Küstennähe, bei sehr salzhaltiger, feuchter Luft). Oder eben zu geringer Bremsdruck, so daß der Flugrost nicht sofort "weggebremst" wird. Das in Kombination mit seltener Bewegung des Fahrzeuges führt dann dazu, daß der Rost nicht weggebremst wird, sondern sich langsam aber sicher aufbaut.

Ich bleibe dabei: zu wenig und/oder zu zaghafte Bremsungen.

@TE: Ich hatte die PowerDisc zusammen mit den Ceramic-Belägen auch eine Zeit lang auf meinem damaligen B6 und damit keine Probleme bis auf die auch von Dir wahrgenommene deutliche Geräuschentwicklung. Nur aus diesem Grund habe ich damals die PowerDisc wieder durch glatte Scheiben ersetzt.

@wk205 ich werde im Sommer auch wieder auf glatte Scheiben umbauen, wobei die Powerdiscs den Bremsstaub auf den Felgen etwas minimieren.

hallo Leute,
ich habe es hier mitgelesen und möchte meinen "Senf" auch noch beisteuern :)
was mich etwas verärgert ist, das die ATE Powerdisc nach einer Radlager-Revision, sich auf das vordere Bremsscheiben-Bild mit Rost-Rändern bedankt
normal ist das eigentlich nicht, da die Bauteile wieder verwendet wurden
sicherlich gibt es viele Experten, die das Problem sachlich erklären können, ich kann es nicht :(
denke aber, das mit festeren Druck auf das Bremspedal, sich das Problem auf der Vorderachse nicht lösen lässt
leider versteckt sich darunter auch eine gewisse Wahrheit, deshalb sollte man dieses aber auch nicht wirklich wahrnehmen!
jedenfalls kann man nicht in modernen KFZ einfach die Bremsscheiben "freibremsen" nach einer längeren Standzeit bzw. bei "Rost-Bildung" siehe Hinterrad-Bremse
selbst fahre ich einen B7 und nutze vorn Zimmerman-Bremsscheiben seit einiger Zeit mit normalen ATE-Belägen aus den freien Markt, diese Bremsscheiben sind gelocht
ich kann davon Bilder zeigen, leider gibt es im B7-Forum nach Diesel-Skandal und Soft-Update auf AGR-Ventile dort kein Interesse mehr
so das ich keine eigenen Erfahrungen mit meinen Brems-Kombinationen zeigen möchte
es könnte aber auch unwichtig sein
selbst mit gelochten Bremsscheiben, habe ich das "gefühlte" rubbeln, was bei normalen nicht so ist
die oder der Verschleiß ist aber sauber an der Vorderachse
PS. da ich auch gelochte für die Hinterachse eingekauft habe, werde ich diese nur mit VW-Belägen einbauen wollen, jede Kombination aus Cheramig oder wie das heiß, bzw. anderen Produkten gehen nicht mehr an mein KFZ
ich teste noch das Bild anhängen, ist ja jetzt wieder neu hier :)
Zeigt dann meine Zimmerman-Scheiben mit ATE-Standard

Wp-20190406-17-11-05-pro

Zitat:

@tomworld schrieb am 3. März 2020 um 21:44:38 Uhr:


jedenfalls kann man nicht in modernen KFZ einfach die Bremsscheiben "freibremsen" nach einer längeren Standzeit bzw. bei "Rost-Bildung" siehe Hinterrad-Bremse

Gut, dass mein B6 das nicht weiß...

Zitat:

@ampassator schrieb am 3. März 2020 um 21:55:33 Uhr:



Zitat:

@tomworld schrieb am 3. März 2020 um 21:44:38 Uhr:


jedenfalls kann man nicht in modernen KFZ einfach die Bremsscheiben "freibremsen" nach einer längeren Standzeit bzw. bei "Rost-Bildung" siehe Hinterrad-Bremse
Gut, dass mein B6 das nicht weiß...

ich habe das bewusst zur hinteren Bremsanlage angesprochen, selbst in deinen Bezug auf einen B6

:)

der B7 nutzt die vergleichbare, baugleiche Bremsanlage hinten

sicherlich, kann man hier nur über nicht originale Bremsscheiben an der vorderen Achse und Erfahrungen damit schreiben, so meine Erfahrungen

selbst habe ich in meinen B7 mit meiner Wahl von verfügbaren Bremsscheiben ganz andere Erfahrungen (wie im Bild) und kann denn "Verschleiß" auch entsprechend mit einen neuen Bild aufzeigen

um dies wirklich zu tun, erfolgt das immer mit den Wechsel von Winter- auf Sommer-Rädern

dies ändert nichts wirklich mit meinen Bremserfahrungen in dieser Kombination, da andere Voraussetzungen

dies heißt auch, das man eigentlich nicht im System zu "zaghaft" oder "sanft" bremst

viele hätten das Problem mit den vorderen Bremsen, egal was verbaut ist

es gilt auch nur als Information in diesen Problem:

sicherlich hat es vorher funktioniert

weshalb nicht mehr mit der Revision der Radlager?

selbst frage ich nicht nach, was neu verbaut wurde und nicht beachtet wurde

ich habe keinen Anteil an einen Erfolg aus einen Text bzw. hier

Sorry, aber ich verstehe nur Bahnhof bei dem unzusammenhängenden Geschreibsel. Meine Bremse hat weder vorne noch hinten dauerhaft Rost auf der Reibfläche. Wenn Rost da ist, gibt es nur zwei Ursachen: zu zaghaftes Bremsen oder einen Defekt. Die Wahl Du hast.

Zitat:

@ampassator schrieb am 4. März 2020 um 07:16:39 Uhr:


Sorry, aber ich verstehe nur Bahnhof bei dem unzusammenhängenden Geschreibsel. Meine Bremse hat weder vorne noch hinten dauerhaft Rost auf der Reibfläche. Wenn Rost da ist, gibt es nur zwei Ursachen: zu zaghaftes Bremsen oder einen Defekt. Die Wahl Du hast.

richtig

:)

ich habe vergessen das Bild hier auch einzuhängen, sorry

das sind jetzt keine Powerdisc

aber

@ampassator

ich würde gern einen Blick hinten in die Innenflächen deiner Bremsscheiben sehen, dort ist immer Rost an den Scheiben zu finden

Passat B7 VR6

Zitat:

@tomworld schrieb am 5. März 2020 um 19:22:26 Uhr:


aber @ampassator ich würde gern einen Blick hinten in die Innenflächen deiner Bremsscheiben sehen, dort ist immer Rost an den Scheiben zu finden

Kannst Du gerne machen. Ich habe meine Bremsen letztes Jahr rundum erneuert (und dann ja auch das "Bremse hinten heiß"-Problem gehabt), da war kein Rost auf der Reibfläche. Von keiner der vier Scheiben. Bilder habe ich allerdings keine gemacht, weil das für mich normal ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen