- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- ATU-Roller Explorer Kallio 2 bleibt mit halbvollem Tank stehen
ATU-Roller Explorer Kallio 2 bleibt mit halbvollem Tank stehen
Hallo,
bei meinem Explorer Kallio 2 (ATU) geht bei halbvollem Tank während der Fahrt der Motor aus.
Nach dem Anhalten läßt er sich sofort wieder starten, um dann nach ein paar hundert Metern wieder schlapp zumachen.
Mir ist aufgefallen,das der Roller mit volllem Tank ein viel besseres Kaltstartverhalten zeigt,mit halbvollem Tank muß ich ständig Gas geben,damit er nicht ausgeht.
Habe schon den Benzifilter gewechselt,aber das Problem ist geblieben.
Den Roller habe ich im März d.J. neu gekauft und bis jetzt knppe 800 km runter.Ich habe auch schon mal nachgesehen,ob vielleicht irgentwo ein Knick im Benzinschlauch ist. Ist aber Augenscheinlich ok.
Bevor ich wieder zu ATU fahre,wollte ich erstmal hier anfragen,ob mir jemand einen Tip geben kann.
Alllzuviel läßt sich ja wegen der Garantie sowieso nicht selbst machen.
Auf jeden Fall schon mal Danke!
Andreas
Beste Antwort im Thema
Moin .
Da Du ja noch Garantie hast fahr zu ATU , da wird wohl der Benzinhahn defekt sein .
Gruß Ole .
Ähnliche Themen
36 Antworten
Moin .
Da Du ja noch Garantie hast fahr zu ATU , da wird wohl der Benzinhahn defekt sein .
Gruß Ole .
Zitat:
Original geschrieben von andy11661
Alllzuviel läßt sich ja wegen der Garantie sowieso nicht selbst machen.
Wegen der Garantie sollte man hier grundsätzlich garnichts selbst machen, sondern die Mängel im Rahmen der Garantie kostenlos beseitigen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von andy11661
Hallo,
bei meinem Explorer Kallio 2 (ATU) geht bei halbvollem Tank während der Fahrt der Motor aus.
Nach dem Anhalten läßt er sich sofort wieder starten, um dann nach ein paar hundert Metern wieder schlapp zumachen.
Mir ist aufgefallen,das der Roller mit volllem Tank ein viel besseres Kaltstartverhalten zeigt,mit halbvollem Tank muß ich ständig Gas geben,damit er nicht ausgeht.
Habe schon den Benzifilter gewechselt,aber das Problem ist geblieben.
Den Roller habe ich im März d.J. neu gekauft und bis jetzt knppe 800 km runter.Ich habe auch schon mal nachgesehen,ob vielleicht irgentwo ein Knick im Benzinschlauch ist. Ist aber Augenscheinlich ok.
Bevor ich wieder zu ATU fahre,wollte ich erstmal hier anfragen,ob mir jemand einen Tip geben kann.
Alllzuviel läßt sich ja wegen der Garantie sowieso nicht selbst machen.
Auf jeden Fall schon mal Danke!
Andreas
Wieso wechselst DU bei einem NEUEN kallio den Benzinfilter aus ??? Ist das nicht ATU's Angelegenheit ?
WO hast du übrigens beim kallio den Benzinfilter gefunden, bzw. WAS hast du da ausgetauscht ??
(zeig mal ein Foto)
Was hast du sonst noch alles am kallio "gebastelt" ??? Können die Störungen mit deinen "Basteleien" im Zusammenhang stehen ???
@ Old Ole, der kallio 2 hat keinen Benzinhahn, der hat den Tank im Fußraum und ne BenzinPUMPE
wölfle
Dann könnte es halt an der Pumpe liegen , die Symptome sind ja die selben . Hat die Pumpe eine Reserve-Umschaltung ?
Zitat:
Original geschrieben von Old Ole
Dann könnte es halt an der Pumpe liegen , die Symptome sind ja die selben . Hat die Pumpe eine Reserve-Umschaltung ?
So weit ich das sehe:
Der Vergaser ist ca 25 cm höher als Oberkante Tank, die Benzinpumpe pumpt das Benzin in einen kleinen Ausgleichsbehälter (Eierbechergröße) der ca 20 cm höher als der Vergaser hängt, und von dort aus läuft das Benzin in den Vergaser !!
...nun vermute ich dass er den kleinen Ausgleichsbehälter mit nem Benzinfilter ausgetauscht hat !
..oder die Benzinpumpe (vom Kurbelgehäuse unterdruckgesteuert) auf- und nicht wieder richtig dicht zusammengebaut hat !! (da ist meiner Meinung nach auch der Benzinfilter/Sieb drinnen) ! (hab' noch nicht reingeguckt, aber so ein "handelsüblicher Benzinfilter" ist beim kallio sonst NIRGENDS zu finden) !!!
wölfle
Zitat:
Original geschrieben von Old Ole
Dann könnte es halt an der Pumpe liegen , die Symptome sind ja die selben . Hat die Pumpe eine Reserve-Umschaltung ?
Reserve-Umschaltung an ner Pumpe ?? Gibts das ??
Nöö ! hat er nicht !!
Dafür ist die Tankanzeige erfreulich genau !! (zumindest an meinem kallio)
wölfle
Nur zum Verständnis , die Pumpe pumpt den Sprit erst in einen Ausgleichsbehälter und dann in den Vergaser ? Also durch den Ausgleichsbehälter zum Vergaser , was in meinen Augen keinen Sinn ergibt .
Warum nicht gleich in den Vergaser ?
Oder kann es sein das der Sprit durch Unterdruck angesaugt wird ? Dann würde auch der Ausgleichsbehälter Sinn machen .
Gruß Ole .
Ja das gibt es , meine Yamaha hat zb. eine Kraftstoffpumpe und an der Gasgriff Armatur einen Reserveschalter .
Zitat:
Original geschrieben von Old Ole
Nur zum Verständnis , die Pumpe pumpt den Sprit erst in einen Ausgleichsbehälter und dann in den Vergaser ? Also durch den Ausgleichsbehälter zum Vergaser , was in meinen Augen keinen Sinn ergibt .
Warum nicht gleich in den Vergaser ?
Oder kann es sein das der Sprit durch Unterdruck angesaugt wird ? Dann würde auch der Ausgleichsbehälter Sinn machen .
Gruß Ole .
Guckst auf dem Bild:
Der Ausgleichsbehälter hat 3 Anschlüsse:
1. Benzin kommt von der Pumpe..
2. Zuviel gepumptes Benzin läuft zurück in den Tank...
3. Benzin läuft vom Ausgleichsbehälter in den Vergaser, aber immer nur so viel wie der Schwimmer duchlässt !!
Würde die Pumpe direkt in den Vergaser pumpen, würde der ja dicke Backen bekommen !!
Da mein kallio schon viele tausend km völlig ohne Probleme einwandfrei läuft, (ausser Batterie) bin ich überzeugt, dass er diese Störungen durch unüberlegte Basteleien selbst ausgelöst hat !!!
Wieso tauscht man selbst, an einem neuen Roller den (auch neuen) Benzinfilter aus !!
(wo gar keiner ist)
kapier ich nicht !! erklär mir's !!
wölfle
Was ich auf dem Bild nicht erkennen kann ist , wie die Pumpe funktioniert . Mechanisch oder elektrisch .
Das er da selber was dran gemacht hat lag wohl daran das der Roller das Problem wohl schon vorher hatte .
Zitat:
Original geschrieben von Old Ole
Was ich auf dem Bild nicht erkennen kann ist , wie die Pumpe funktioniert . Mechanisch oder elektrisch
Also mechanisch kann sie nicht pumpen, weil keine mechanische Verbindung, elektrisch nicht, weil kein Kabel..... Aaaaber.... sie hat 3 Schlauchanschlüsse, einer saugt das Benzin aus dem Tank, einer drückt es in den Ausgleichsbehälter und der dritte Schlauch geht ans Kurbelgehäuse !
Daher nehme ich an dass da eine Membrane drin ist, die vom wechselndem Druck im Kurbelgehäuse bewegt wird und über Rückschlagventile das Benzin pumpt !! Eigentlich ganz einfach und logisch !!
Aber wie gesagt, ich hatte die Pumpe noch nicht geöffnet, hatte nur die Schläuche verfolgt und mir das Ganze dann so zusammengereimt !!
Zitat:
Original geschrieben von Old Ole
Das er da selber was dran gemacht hat lag wohl daran das der Roller das Problem wohl schon vorher hatte .
Na, DU bist aber leichtgläubig !!
Ich bin von Natur aus misstrauisch und fahre damit garnicht mal so falsch !!!
(von nix kommt nix)
...und wer sagt schon ehrlich: "ich habe am Roller rumgepfriemelt und nun läuft er nicht mehr richtig" ???
...und erklär mir doch mal wie man einen Benzinfilter "austauschen" kann wo gar keiner ist ?????
....und warum geht er damit nicht zu ATU ???
wölfle
In solchen Pumpen ist eine Membran, die vom Druck des Kurbelgehäuses bewegt wird und i.d.R. ist da auch kein Filter drin.
Es ist gut möglich das die Pumpe ein Defekt hat oder zumindest deren Druckversorgung.
Wenn der Tank voll ist, ist der hydrostatische Druck höher, was der Pumpe beim Pumpvorgang entgegen kommt. Ist der Tank nun halb voll, ist auch der hydroststische Druck tiefer und die Pumpe muß mehr Eigenleistung aufbringen, liegt hier nun ein Fehler vor, kann es sei ndas die Pumpe es nicht schafft das Benzin zu Fördern.
Wenn da noch Garantie auf dem Kübel ist, würde ich das Atu machen lassen und mich nicht mit rumärgern.
Den Roller hat der TE inzwischen sicherlich bei ATU abgeliefert und mit seinem fundierten Wissen (aus diesem Thread) geglänzt.
@ wölfle
Da hast Du extra Dein Helmfach ausgebaut, um ein Foto hier einzustellen – das ist lobenswert.
Der "Eierbecher" ist ein Spritreservoir, denn die Membranpumpe bringt bei Anlasserdrehzahl noch nicht genügend und schnell genug den Kraftstoff vom tiefliegenden Tank zum Vergaser bzw. genauer gesagt in dessen Schwimmerkammer. Und bei einem gut heißgefahrenem Kallio verdunstet ja auch ein Teil des Benzins aus der Schwimmerkammer, wenn bspw. der Roller abgestellt wird und so kann gleich wieder frischer, kühler Kraftstoff aus dem Reservoir nachfließen.
Edit: Befindet sich ein Benzinfilter nicht sinnvollerweise direkt im Tank am "Saugrüssel", damit eventuelle Verunreinigungen erst garnicht bis in die Kraftstoffpumpe gelangen – oder aber der Saugrüssel ist abgefallen/verbogen und deshalb kommt der Sprit nur bei vollem Tank.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Den Roller hat der TE inzwischen sicherlich bei ATU abgeliefert und mit seinem fundierten Wissen (aus diesem Thread) geglänzt.
@ wölfle
Da hast Du extra Dein Helmfach ausgebaut, um ein Foto hier einzustellen – das ist lobenswert.
Der "Eierbecher" ist ein Spritreservoir, denn die Membranpumpe bringt bei Anlasserdrehzahl noch nicht genügend und schnell genug den Kraftstoff vom tiefliegenden Tank zum Vergaser bzw. genauer gesagt in dessen Schwimmerkammer. Und bei einem gut heißgefahrenem Kallio verdunstet ja auch ein Teil des Benzins aus der Schwimmerkammer, wenn bspw. der Roller abgestellt wird und so kann gleich wieder frischer, kühler Kraftstoff aus dem Reservoir nachfließen.
Edit: Befindet sich ein Benzinfilter nicht sinnvollerweise direkt im Tank am "Saugrüssel", damit eventuelle Verunreinigungen erst garnicht bis in die Kraftstoffpumpe gelangen – oder aber der Saugrüssel ist abgefallen/verbogen und deshalb kommt der Sprit nur bei vollem Tank.
....oder er hat bei seinen "Benzinfilter-Basteleien" LUFT ins Benzin-Pumpen-System gelassen/befördert !!
wölfle
PS: Nööö, das Foto hab' ich nicht wegen ihm gemacht, das hatte ich schon ne Weile auf'm PC !!!