1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. AU Problem - Arith. Mittelwert Partikelanzahl

AU Problem - Arith. Mittelwert Partikelanzahl

VW Passat B8
Themenstarteram 11. Dezember 2024 um 15:18

Moin Gemeinde,

ich habe da mal wieder ein Problem:

Zum Sachverhalt:

Vor 2 Monaten wurde mein Auto vom Autohaus ausersehen zur AU vorgeführt - ohne mein Willen. Diese hat mein VW Passat B8 Diesel bestanden.

Nun war heute beim TÜV: HU in Ordnung, AU nicht!

Konkret hat mein Auto ein "Arith. Mittelwert Partikelanzahl" 3.432.333 vom Sollwert 250.000.

Mängelcode D8.2.2.2e

Mein Fahrprofil: viel stehen, viel Kurzstrecke, und max 8 mal im Monat mehr als 100 km.

Ich bin doch etwas verwundert, dass es zu diesem abweichenden Ergebnis kommt - Ich hatte eher vor so anderen kleineren Probleme sorge... :(

Nach meiner Recherche könnte es einfach sein, dass ich den Russfilter freiblasen muss, also öfters Langstrecke. Kann das sein?

Macht es ggf mal Sinn, durch halb Deutschland zum fahren und dann wieder zum Tüv zu fahren - und hoffen? Was passiert, wenn ich nochmal durch die AU falle, muss ich auch dann die HU nochmal machen?

Danke für euren Input!

Ähnliche Themen
15 Antworten

Ein Autohaus macht "aus Versehen" eine AU - was es nicht alles gibt. Und wenn bei denen die AU ok war, lass sie doch auch noch die HU machen :-). Eine Plakette bekommt Dein Fahrzeug generell nur, wenn beide Prüfteile bestanden wurden.

Um den Partikelfilter bei meinem Golf 7 TDI wieder glücklich zu machen, reichten ca. 10 km Fahrstrecke mit 3000-3500 U/min.

Bei 3,5 Mio Partikel ist die Wahrscheinlichkeit aber hoch dass der Filter i.A. ist. ;)

Mal eine längere Strecke Fahren und regenerieren lassen. Entgegen Unkenrufen nicht Vollgas über die Bahn sondern lieber mit 100km/h mal 20-30km am Stück rollen lassen. Durch halb Deutschland bringt nichts, aber mal einige km am Stück mit ca. 2000/min wenn der Filter richtig warm ist schon. Merkt man oft dass die Fahrzeuge NACH einer Autobahnfahrt auf der Landstraße mit der Regeneration beginnen.

Bei 8mal im Monat >100km zweifel ich aber daran dass das hilft. Aber ist erstmal ein Versuch der nichts kostet.

Themenstarteram 18. Dezember 2024 um 18:45

Moin Gemeinde, ich wollte mal berichten. Nachdem ich zweimal zur Au war, nach circa 600 km nur noch 2.100.000 Partikel und 1.500.000 Partikel nach weiteren 700 km, habe ich mir nun einen ODB2-Stecker (Carly) gekauft und habe folgende Werte (siehe Bild).

Kann mich mal jemand aufklären, was das insgesamt bedeutet?

Img

Naja, dass die Rußmmasse im PF 10x so hoch ist wie der Soll-Wert, also, wie oben bereits angedeutet, der PF voll ist....

Also über ein halbes Kilo Ruß glaube ich nicht. Da müsste schon lange die DPF Lampe Leuchten. Da wäre ja bereits alles komplett verstopft. Ich glaube das ist eher ein Fehler der Software beim auslesen.

Bei Carly hört man immer wieder von Problemen. @jansieb die Beladung mit über nem halben Kilo Ruß ist völlig unmöglich.

 

Entweder ist die Software vom Stecker fehlerhaft (in ne richtige Werkstatt und Beladungszustand des DPF auslesen) oder einer der Differenzdrucksensoren ist defekt (Messpunkte vor und nach DPF)

 

Bei deiner hohen Partikelanzahl (Grenzwert 250.000/Pn ccm3) würde ich sagen, dass der DPF ein Loch hat, an dem ungefilterte Abgase in den Endschalldämpfer gelangen. Hier sitzt die Messsonde und bemerkt die erhöhte Konzentration an Partikeln im Abgas.

 

Sollte sich bestätigen, dass dein Partikelfilter kaputt, beziehungsweise gebrochen ist, brauchst du Ersatz.

Von VW kosten die Dinger gut über 2000 €+ Einbau. Regenerieren. sprich zu einem Fachbetrieb schicken und frei brennen, beziehungsweise ausspülen lassen, bringt in deinem Fall nichts, da die Keramik gebrochen wäre. Andernfalls, wie ein anderers Forenmitglied es bereits getan hat: vom Verwerter einen gebrauchten Partikelfilter kaufen und diesen einbauen lassen.

 

Ich persönlich würde die Option 2 nehmen, wenn sich bestätigen sollte, dass dein Dieselpartikelfilter defekt ist.

Themenstarteram 19. Dezember 2024 um 15:46

Wie bekomme ich zwischen den Jahren denn raus, ob der DPF beschädigt ist?

Deutet nicht der Rückgang der Werte daraufhin, dass der DPF unbeschädigt ist? Von über 3Mio auf unter 1,5 Mio!

 

Zitat:

@ramdamdam schrieb am 19. Dezember 2024 um 16:35:01 Uhr:

Bei Carly hört man immer wieder von Problemen. @jansieb die Beladung mit über nem halben Kilo Ruß ist völlig unmöglich.

Entweder ist die Software vom Stecker fehlerhaft (in ne richtige Werkstatt und Beladungszustand des DPF auslesen) oder einer der Differenzdrucksensoren ist defekt (Messpunkte vor und nach DPF)

Bei deiner hohen Partikelanzahl (Grenzwert 250.000/Pn ccm3) würde ich sagen, dass der DPF ein Loch hat, an dem ungefilterte Abgase in den Endschalldämpfer gelangen. Hier sitzt die Messsonde und bemerkt die erhöhte Konzentration an Partikeln im Abgas.

Sollte sich bestätigen, dass dein Partikelfilter kaputt, beziehungsweise gebrochen ist, brauchst du Ersatz.

Von VW kosten die Dinger gut über 2000 €+ Einbau. Regenerieren. sprich zu einem Fachbetrieb schicken und frei brennen, beziehungsweise ausspülen lassen, bringt in deinem Fall nichts, da die Keramik gebrochen wäre. Andernfalls, wie ein anderers Forenmitglied es bereits getan hat: vom Verwerter einen gebrauchten Partikelfilter kaufen und diesen einbauen lassen.

Ich persönlich würde die Option 2 nehmen, wenn sich bestätigen sollte, dass dein Dieselpartikelfilter defekt ist.

Ist immer noch viel zu viel. Am besten mal mit einem weißen Tuch (oder nen Taschentuch) in den Endrohren wischen. Sollte da viel Ruß sein, wird dein Dpf defekt sein. Normalerweise sind die Rohre richtig sauber wenn alles in Ordnung ist.

Im Normalfall ist man weit weit unter dem Grenzwert.

Selbst wenn du viel Kurzstrecke fahren würdest.

Die Werte sind, wie @sosam schrieb viel zu hoch

 

Also ab in eine Werkstatt und Fehlerspeicher auslesen

Fehler muß nicht unbedingt hinterlegt sein. Hatten wir auch schon. Hat einfach die AU nicht geschafft, sonst keine Auffälligkeiten. Leistung, Verbrauch alles normal. Bis auf die schwarzen Endrohre…

Themenstarteram 19. Dezember 2024 um 18:10

Ist leider Ruß zu erkennen... War er bei dir gerissen oder einfach nur voll?

 

Zitat:

@sosam schrieb am 19. Dezember 2024 um 18:43:50 Uhr:

Fehler muß nicht unbedingt hinterlegt sein. Hatten wir auch schon. Hat einfach die AU nicht geschafft, sonst keine Auffälligkeiten. Leistung, Verbrauch alles normal. Bis auf die schwarzen Endrohre…

War gerissen. Würde unbedingt den AGR Kühler im Abgasmodul mit ersetzen. Der wird gerne undicht und dann ist der Dpf der Folgeschaden.

Aus Interesse: 2.0 TDI oder 1.6 TDI?

DPF ist defekt, da hilft nichts mehr. Der AU-Grenzwert ist schon recht hoch, ein funktionierender DPF hat deutlich unter 1000 Partikel bei der Messung. Meiner war bei 200 (trotz 190.000km Laufleistung).

Themenstarteram 20. Dezember 2024 um 19:12

1.6 TDI…

 

(

Zitat:

@IncOtto schrieb am 20. Dezember 2024 um 09:33:44 Uhr:

Aus Interesse: 2.0 TDI oder 1.6 TDI?

DPF ist defekt, da hilft nichts mehr. Der AU-Grenzwert ist schon recht hoch, ein funktionierender DPF hat deutlich unter 1000 Partikel bei der Messung. Meiner war bei 200 (trotz 190.000km Laufleistung).

Deine Antwort
Ähnliche Themen