- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Audi 100 2.8 V6 unrunder Leerlauf
Audi 100 2.8 V6 unrunder Leerlauf
Hallo,
in der Suchfunktion habe ich leider nichts passendes zu meinem Problem gefunden, daher hier einmal neu:
Kurz zu meinem Auto:
Es handelt sich um einen Audi 100 C4 2,8L V6 von 4/1991 mit dem Motorkennbuchstaben AAH.
KM: Jenseits der 200tkm
Seit ca. 3 Jahren fahre ich (fast) zufriden mit der Prins VSI1 Gasanlage.
Nun zum Problem:
In kaltem Zustand läuft der Motor recht gut, wenn er jedoch warm wird hat er im Leerlauf, sowie bei leichtem Gas bis ca. 1300 U/min, in relativ kleinen Abständen (ca.1sek) soetwas wie kleine Zündaussetzer.
Dieses auf Benzin und Gas, auf Gas jedoch ausgeprägter.
Bei der Fahrt mit ca. 1100U/min auf Gas fängt das Auto richtig an zu ruckeln. Auf Benzin ist dies nicht zu merken, ich will aber auch nicht sagen, dass er dann Perfekt läuft.
Im Schiebebetrieb bei ca. 2000U/min Fehlzündungen.
Nachdem das Auto jetzt 4 Tage in der Werkstatt, war und nichts ausser eine angeblich kaputte Zündkerze gefunden wurde, nehme ich mich dem Problem selbst an.
Nach dem Tausch der Zündkerze läuft das Auto genau so wie vor dem Tausch!
Es geht mir in diesem Post vorrangig um den Benzinbetrieb, ich denke wenn dieses behoben ist, kann man auch mal nach der Gasanlage schauen.
Was wurde bissher gemacht:
Die Zündkerzen wurden in regelmäßigen Abständen gewechselt, dies brachte keine Besserung, auch nicht kurzzeitig.
Ein Zündkabel wurde getauscht.
Kompression wurde gemessen.
Die Leistungsendstufe der Zündung wurde getauscht.
Das Unterdrucksystem habe ich kontrolliert, zwei Kleinigkeiten gefunden -> keine Besserung.
Lösung?:
Bringt es was alle Zündleitungen zu tauschen? Kosten ca. 100€
Zündspule defekt? Ist defekt = defekt oder gibt es auch ein halb kaputt?
Problem eher an der Zündung oder Einspritzung suchen?
Kann soetwas ein defekter Sensor auslösen, ohne im Steuergerät einen Fehler zu hinterlegen? Wenn ja, welcher?
Jetzt habe ich erstmal genug Fragen gestellt und hoffe das wir den Fehler zusammen finden können.
Schonmal ein dickes Dankeschön
Stefan
Ähnliche Themen
38 Antworten
Wie lange fährste denn schon mit dem Wagen auf Gas?
Ich hatte mit meinem Wagen... 92er Audi 100 mit AAH... ähnliche Probleme.
Bei mir hatte sich...was bei Gasumbauten nicht selten ist... eine der Doppelzündspulen verabschiedet. Das passiert wohl, weil das Gas tendenziell schlechter zündet und die Zündspule daher permanent auf Höchstleistung läuft, um die benötigte Zündspannung zu liefern.
Das langsame Sterben einer der Zündspulen wirst Du im Gasbetrieb daher eher spüren als im Benzinbetrieb, da das Benzin-Luft-Gemisch wesentlich leichter.. also auch mit schlechtem Funken zündet.
Faktisch wird im Gasbetrieb alles etwas mehr belastet. Das Girokonto mal ausgenommen.
Nach all dem, was ich mit meiner Gaskarre jetzt schon durch habe... würde ich das Ding mal wechseln. Wenn's daran (jetzt noch) nicht liegt, dann haste zumindest schonmal Ersatz für den Tag X liegen.
Ich habe mir aber nach all der Fehlersuche von einst einen komplett neuen Zündkabelsatz gegönnt. Eigentlich sogar 2 Sätze. Einen von Beru.... bei dem recht schnell die Stecker abrissen... und dann einen Satz von Bosch, der wohl heute noch drin ist. Oder erst Bosch und dann Beru. Als Kerzen habe ich spezielle Gaskerzen von NGK drin. Erst kürzlich 6 neue Kerzen gekauft und 5 Kerzen gewechselt. Die alten waren wohl 50.000 km drin. An eine Kerze kam ich so schlecht ran und da die rausgeschraubten 5 Kerzen eh wie neu aussahen... habe ich auf den Wechsel der letzten Kerze verzichtet. Alles nicht billig... aber dafür spare ich ja beim Tanken. Welche Kerzen fährst Du?
Schonmal recht herzlichen Dank
Ich hätte schon früher geantwortet, aber die Email Benachrichtigung hat mich leider im Stich gelassen.
Ich fahre die Standart Kerzen von Beru , die ich schon öfters gewechselt habe, der Fehler aber immer der selbe blieb.
Eine Zündspule habe ich noch da, die habe ich damals vom Schrottplatz geholt, als ich ein anderes Problem hatte. Diese habe ich damals aber nicht drin gelassen, da das Fehlerbild gleich blieb (kompletter Ausfall eines Zylinders)
Die Gasanlage wäre dann auch ausser Betrieb, da an der Zuleitung zu Spule irgendein Abgriff für die Gasanlage ist. Aber um auf Benzin zu testen reicht das ja allemal.
Die Gasanlage verrichtet nun schon ca. 50000tkm ihren Dienst in meinem Auto.
Ich melde mich bei weiteren Erkenntnissen
Zitat:
Original geschrieben von keldi23
Schonmal recht herzlichen Dank
Ich hätte schon früher geantwortet, aber die Email Benachrichtigung hat mich leider im Stich gelassen.
Ich fahre die Standart Kerzen von Beru , die ich schon öfters gewechselt habe, der Fehler aber immer der selbe blieb.
Eine Zündspule habe ich noch da, die habe ich damals vom Schrottplatz geholt, als ich ein anderes Problem hatte. Diese habe ich damals aber nicht drin gelassen, da das Fehlerbild gleich blieb (kompletter Ausfall eines Zylinders)
Die Gasanlage wäre dann auch ausser Betrieb, da an der Zuleitung zu Spule irgendein Abgriff für die Gasanlage ist. Aber um auf Benzin zu testen reicht das ja allemal.
Die Gasanlage verrichtet nun schon ca. 50000tkm ihren Dienst in meinem Auto.
Ich melde mich bei weiteren Erkenntnissen
Mußt Dich für nix entschuldigen. Ich bin es hier schon gewohnt, daß sich die Leute gar nicht mehr melden. Von daher warste doch sehr schnell mit Deiner Antwort.
Hole Dir statt der StandarD (jaa.. mit "d" am Ende)-Kerzen lieber entsprechende Gaskerzen oder verringere zumindest den Elektrodenabstand der Standarddinger, um die Zündspulen zu entlasten.
Bau die andere Spule einfach mal ein und teste das Ganze dann mal. Ich weiß zwar gerade nicht, was die Prins mit der Zündspule zu tun hat... aber wenn da was angeklemmt ist, dann machste das eben auch. Wenn die Prins ein Drehzahlsignal braucht... und das wäre das Einzige, was ich mir vorstellen könnte... dann gibt's das sicher auch von geeigneterer Stelle. Ich habe eben mal geschaut und zumindest in keiner der gefundenen Abbildungen/Anleitungen einen Abgriff an der Zündspule finden können.
50.000km ist doch eine ganze Menge. Sie lief aber auch schonmal richtig sauber? Wo hast Du denn umrüsten lassen? Haste da schonmal vorgesprochen?
Sowei ich das gesehen und verstanden habe... greift die Prins das Signal für die Gasdüsen von den Benzineinspritzdüsen ab, an denen jeweils eine Leitung abgezweigt und in die Prins gespeist wird. Von daher erhalten die Gasdüsen die Signale zum Öffnen vom Motorsteuergerät Deines Audis. Da er auf Benzin UND Gas Aussetzer hat... würde ich also wirklich an den Zündkabeln, der Zündspule und ggf. noch an den Steckern zu den Benzineinspritzdüsen suchen. Wenn ich mich recht erinnere... sind die an der Spritzwand.... oder eben auch nicht. Müßte jetzt zum Auto gehen und nachschauen. Findeste aber auch selber, wenn's Steckverbindungen gibt.
Meine Anlage hat mich in den Jahren auch schon graue Haare gekostet. Manchmal wünsche ich mir da meine alte Venturi-Anlage wieder zurück. Da hat's zwar ab und zu mächtig geknallt... aber die war sparsam, simpel und übersichtlich. Es hat lange gedauert, bis meine Anlage so lief, wie ich es wollte.
So, zurück vom Auto und Teilehändler meines Vertrauens.
Aber erstmal zu deiner Antwort.
Der Abgriff an der Zündspule könnte wirklich was für die Drehzahl sein, kann ich aber nicht genau sagen.
Der lief schonmal recht gut. Aber ob dieser unruhige Leerlauf schonmal ganz weg war kann ich nicht sagen.
Aber die Gasanlage möchte ich erstmal aussen vor lassen, vielleicht erledigt sich das durch Reparaturen an Zündung oder so von alleine.
Die Umrüsterwerkstatt gibt es leider nicht mehr.
Die Leitungen der Einspritzdüsen vom Audi Steuergerät über die Gasanlage wurden von der Werkstatt geprüft und für gut befunden.
Jetzt zu den heutigen Ergebnissen.
Zündspule provisorisch eingebaut. Ergebnis: Leerlauf unverändert.
Kabel vom Leerlaufsteller abgezogen und gestartet: Angesprungen, aber mit zu niedrigem Leerlauf ausgegangen.
In dem KFZ Zubehör laden (nicht ATU ) meinte der ich sollte die Zündleitungen erstmal durchmessen (geht das? Ist das zuverlässig? )
Ausserdem war er sich nicht Sicher ob das der Motor mit dem Problem der einlaufenden Nockenwellen ist und meinte ich sollte das mal abklären und die ggf. Kontrollieren.
Nachdem ich heute an den Zündkabeln gespielt habe, lief der noch schlechter und was mir heute noch extremer aufgefallen ist als sonst, ist, dass der in Linkskurven nicht richtig Gas annimmt.
Ich werde morgen mal mit nem Ex Vw Mitarbeiter telefonieren und mir vielleicht doch die neuen Zündleitungen besorgen
Der Abgriff an der Zündspule könnte wirklich was für die Drehzahl sein, kann ich aber nicht genau sagen.
http://www.motor-talk.de/.../...hlsignal-fuer-lpg-anlage-t1949909.html
Der lief schonmal recht gut. Aber ob dieser unruhige Leerlauf schonmal ganz weg war kann ich nicht sagen.
Mußt Du doch wissen.
Aber die Gasanlage möchte ich erstmal aussen vor lassen, vielleicht erledigt sich das durch Reparaturen an Zündung oder so von alleine.
Also... die Zündanlage sollte schon... und gerade dann, wenn die Kiste auf Gas umgerüstet wurde... in Ordnung sein.
Die Umrüsterwerkstatt gibt es leider nicht mehr.
War dann wohl nicht so gut.
Die Leitungen der Einspritzdüsen vom Audi Steuergerät über die Gasanlage wurden von der Werkstatt geprüft und für gut befunden.
Fragt sich nun, ob es ein grundsätzlich unsauberer/unrunder Lauf auf allen Zylindern ist... oder ob es nur eine Leitung ist.
Zündspule provisorisch eingebaut. Ergebnis: Leerlauf unverändert.
Mal Fehler (MSG) auslesen und behoben oder löschen lassen?
Kabel vom Leerlaufsteller abgezogen und gestartet: Angesprungen, aber mit zu niedrigem Leerlauf ausgegangen.
Ich denke auch, daß die Kiste bei defektem LLS nicht nur ein wenig unrund laufen würde.
In dem KFZ Zubehör laden (nicht ATU ) meinte der ich sollte die Zündleitungen erstmal durchmessen (geht das? Ist das zuverlässig? )
http://www.motor-talk.de/.../...auswirkung-auf-motorlauf-t1612189.html
Ausserdem war er sich nicht Sicher ob das der Motor mit dem Problem der einlaufenden Nockenwellen ist und meinte ich sollte das mal abklären und die ggf. Kontrollieren.
Davon lese ich jetzt zum 1. Mal. Zumindest beim AAH im 100er. Der meinte bestimmt den 2,5er TDI im 4B. Da gab's gehäuft Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen.
Nachdem ich heute an den Zündkabeln gespielt habe, lief der noch schlechter und was mir heute noch extremer aufgefallen ist als sonst, ist, dass der in Linkskurven nicht richtig Gas annimmt.
Na, meiner nimmt quasi in keiner Kurve Gas an. Früher hatte ich da ein Problem mit einem eingeklemmten Steuergerät der Gasanlage, welches sich irgendwo gelöst hatte und nun beim Lenken eingeklemmt wurde. Dabei wurden einige Kontakte auf der Rückseite der Platine von einem Metallteil de Lenkung überbrückt und die Karre lief wie auf 5 Töpfen. Habe ich ewig nach gesucht und bin über Monate mit so einer humpelnden Karre rumgefahren. Ab und zu.. wie mit einem Schalter eingeschaltet.. lief die Karre wieder astrein. Und dann.. einmal falsch gelenkt... ein Schlagloch mitgenommen.. und schon war wieder wochenlang unrunder Lauf angesagt.
Ich werde morgen mal mit nem Ex Vw Mitarbeiter telefonieren und mir vielleicht doch die neuen Zündleitungen besorgen
Mach das mal.
Ok, lassen wir den Abgriff an der Zündspule mal aussen vor. Der wird wohl nicht die Uhrsache sein.
Der lief schonmal recht gut. Aber ob dieser unruhige Leerlauf schonmal ganz weg war kann ich nicht sagen.
Mußt Du doch wissen.
Ja, der lief schonmal besser, zumindest hat die Gasanlage da keine Macken gemacht, bzw. Ruckeln. Der unruhige Leerlauf ist mir nie aufgefallen.
Der Verdacht mit den Nockenwellen hat sich nicht bestätigt. Der EX VW Mitarbeiter meine auch, das wäre nur bei dem 2,5 TDI. Der AAH wär wohl ein sehr haltbarer Motor.
Heute habe ich die Zündkabel alle ausgebaut und einzeln Durchgemessen. Alle hatte so um die 6kOhm.
Eins habe ich damals schon gewechselt, da dies defekt war. Alle von der in Fahrtrichtung rechten Bank wiesen einen Wackel auf (ich hoffe es war kein Messfehler, habe mein bestes gegeben).
Daraufhin habe ich mir heute einfach alle noch nicht gewechselten 5 Kabel neu bestellt.
Morgen sind diese da und ich werde weiter berichten.
Einen heißen Tipp habe ich noch bekommen:
Das Drosselklappenpotentiometer soll bei dem Motor wohl schonmal Probleme machen. Ob dann dieses Fehlerbild zu Stande kommt, konnte man mir aber nicht sagen. Vielleicht komme ich morgen auch dazu, dieses mal zu messen, um zu schauen ob sich der Widerstand linear verhält oder Sprünge macht.
Danke für die Infos.
Also... bei meinem B4 war mal das DK-Poti hin. Das äußerte sich aber nicht in einem unrunden Lauf... die Kiste drehte im Standgas alleine hoch und runter. Wie die Spinner, die an den Kreuzungen vor ihren Ampelrennen tüchtig Gas geben.
Hab ganz vergessen... hatteste den Wagen schonmal auslesen lassen?
Ja, der war in ner Werkstatt, wo die den ausgelesen haben.
War aber kein Fehler drin.
Da haben die aber nur ne kaputte Zündkerze gefunden, nach stundenlanger suche, die denen beim Kompression messen nicht aufgefallen ist (oder die die da kaputt gemacht haben)
Der Isolator war gebrochen. Danach lief der allerdings genau so wie vorher.
Knapp 500 euro wollen die jetzt haben
So, heute habe ich die Zündleitungen alle neu gemacht.
Leider keine Änderung.
Jetzt kommt zwar ertsmal Karneval, werde aber mal alle Unterdruckschläuche kontrollieren/neu machen.
Wenn ich zum Beispiel den Druckspeicher bei laufendem Motor ab ziehe, ist da nichts drauf. Das würde auch erklären warum der bei teil/Volllast besser läuft, wenn der vor der Drosselklappe undicht ist, kann da doch nur Unterdruck bei geöffneter Drosselklappe aufgebaut werden. Sehe ich das richtig?
Auch an vielen anderen Stellen ziehe ich die Unterdruckschläuche ab und da ist kein Unterdruck.
Wenn ich morgens ins Auto steige, ist die Bremse knall hart, wenn ich den an mache geht das Pedal runter.
Ich hoffe, dass ich da auf dem richtigem Weg bin
So, Unterdruckschläuche kontrolliert, aber nichts nennenswertes gefunden.
Was mir aber aufgefallen ist, ist das alte vergammelt Abgasrückführungsventil.
Was passiert genau, wenn dieses immer offen ist?
Unrunder Lauf?
Wenn der Motor ständig mit offenem AGR Ventil läuft, wird dieser dann auch heißer, wenn er lange Vollgas bekommt?
Wie kann ich testen ob das Ventil richtig schliesst?
Mit VAG-Com zB kann man eine Stellglieddiagnose durchführen.
Versuch erstmal den Schlauch, der zum Ventil führt dicht zu machen; quasi ein simuliertes dauernd geschlossenes Ventil.
Wenn der dauernd offen ist und bei laufendem Motor nicht regelmäßig klickt (oder taktet), dann könnte es sein, daß dieser blockiert ist und somit immer Falschluft zieht...
HTC
Schade,
habe heute einen Unterdruckschlauch direckt an das AGR Ventil geklemmt und mit dem Mund dran gesaugt. Ergebnis war ein sehr sehr schlechter Leerlauf. Da das Ventil also Gangbar ist, gehe ich erstmal davon aus, dass dieses auch schließt
Weitere Vorschläge?
Zitat:
Original geschrieben von keldi23
Schade,
habe heute einen Unterdruckschlauch direckt an das AGR Ventil geklemmt und mit dem Mund dran gesaugt. Ergebnis war ein sehr sehr schlechter Leerlauf. Da das Ventil also Gangbar ist, gehe ich erstmal davon aus, dass dieses auch schließt
Weitere Vorschläge?
Man merkt doch, ob es funktioniert. Ist das ganze Unterdrucksystem denn überhaupt dicht?
Erfolg!!!
Heute habe ich einen kleinen Erfolg.
Ich habe die Sicherung der Benzinpumpe raus genommen, als der auf Gas lief.
Siehe da, der lief so gut wie lang nicht mehr.
Jetzt habe ich den Emulator der Gasanlage neu bestellt. Der wird wohl eine Benzin Einspritzdüse nicht richtig schalten.
Wenns das nicht ist, wird wohl eine Einspritzdüse undicht sein