- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Audi 80 2.0e Eingefroren !
Audi 80 2.0e Eingefroren !
Hallo ,
Ich hatte heute das Problem das mein komplettes Kühlsystem eingefroren ist. Warscheinlich , weil ich immer ein wenig kühlwasservelust hatte und so auf die dauer wohl zuwenig Kühlerfrostschutz drauf war.
So , nun zum Problem:
Ich habe also das Auto (Auf den ganzen Tag verteilt) immer und immerwieder angemacht, bis die Temperatur auf etwas über 90 Grad ging. nebenbei habe ich die Schläuche alle immer etwas gedrückt und bewegt. zwischendurch , habe ich noch Heiß- Wasser übern Kühler laufen lassen.
Jetzt denke ich mal das alle Leitungen wieder frei sind. im Kühlwasserbehälter kommt auch warm ( heiß)((kochend)) es Wasser an. Das heißt ja eig. das der Kreislauf hergestellt ist. Es riecht nicht nach Benzin was darauf schließén lässt, das die ZKD heile ist. Es ist lediglich nur etwas braun.
Die Temperatur geht jedoch immer noch so hoch, das dass Wasser kocht ! ! ! meint ihr, die Leitungen sind doch noch nicht ganz frei ?oder das der Kühler verstopft ist?
Das komische ist, das die Heizung nicht warm wird.
(( ich habe natürlich genug Kühlwasser eingefüllt / nachgefüllt . ))
ICh brauche das Auto auf jeden fall bis Montag wieder. Da ich einen langen Arbeitsweg habe bin ich drauf angewiesen.
Es wäre super, wenn Ihr mir schnell helfen könntet.
Habe mich auch schon durchs Web gelesen aber nichts hilfreiches gefunden !
Danke im vorraus
diplexa
Ähnliche Themen
23 Antworten
wenn das wasser aufkocht, dann haste entweder immernoch paar gefrorene stellen, oder das system kann durch ein leck o.Ä. keinen gegendruck aufbauen, der das wasser vom aufkochen abhält.
nur zur info: den behälterdeckel unbedingt drauflassen!^^ der ist wichtig, sonst kocht die brühe auf und kommt dir entgegen... ziemlich gefährlich.
am besten wäre, wenn du den wagen in eine garage/halle/etc stellen könntest, wo es zumindest plusgrade hat. dann arbeitet die zeit für dich und der wagen taut in paar stunden von selbst wieder auf.
gut wäre auch, wenn du danach recht bald das leck reparierst (oder reparieren lässt). das kühlsystem gehört zu den paar dingen, die möglichst immer einwandfrei sein sollten, da sonst genau sowas passieren kann.
Wenn es nach Benzin riecht ist die Kopfdichtung durch?? Das höre ich nicht besonders oft, weil es nicht der Tatsache entspricht.
Full erstmal das Kühlsystem mit Frostschutz auf, danach die Heizung ohne Lüftung auf den obersten Anschlag stellen und den Motor laufen lassen.
An einem der Beiden Schläuche zum Heizungskühler hast Du eine Entlüftungsschraube, diese öffnen (Motor kann dabei ruhig laufen) bis hier Wasser raus kommt.
Immer wieder mal auf den Stand vom Kühlwasser achten und wenn nötig nachfüllen (nur Kühlerfrostschutz).
Wenn der Lüfter irgendwann angeht, dann sollte das Kühlsystem eigentlich fertig entlüftet sein.
Auf jeden Fall würde ich dann noch schnellstmöglich das gesammte Kühlsystem überprüfen (lassen) und ggf. reparieren. Außerdem evtl noch den Zahnriemen und die Wasserpumpe erneuern (lassen) jenachdem was Du für einen Motor drin hast).
Also das mit der Heizung ist unnötig, da der Heizungskühler sowieso immer mit Wasser durchspült wird (ist nicht wie bei alten VWs die dort ein Ventil haben welches man mit dem kalt/warm Steller der Heizung bedienen kann).
Wahrscheinlich ist dein Kühler irgendwo noch eingefroren, daher drückt sich das warme (heiße) Kühlwasser über die Überlaufleitung direkt zurück in den Ausgleichsbehälter und es läuft dann über. Das bekommste am besten weg, wenn du den Wagen wie hier schon beschrieben wurde über Nacht in eine relativ warme Garage stellst. Dann würde ich mal nen guten Schluck von der alten Brühe ablassen (aufffangen nicht vergessen, das Zeug gehört nicht in den Abfluss) und mit dem richtigen Frostschutz auffüllen, sonst passiert das ganze nochmal. Und vielleicht auch mal den Thermostat rausnehmen, vielleicht ist der noch gefroren und geht nicht auf (dann wirds dem Motor auch zu heiß). Wenn das alles erledigt ist, mal ordentlich entlüften, das geht beim 4-zylinder eigentlich von alleine, einfach den Behälter voll machen und den Motor laufenlassen, bei Bedarf etwas nachkippen. Wenn sich nichts mehr tut und der Kühlerlüfter auch mal angelaufen ist, kannste es so lassen, aber die nächsten Tage immer nochmal nachsehen, es kann sich die eine oder andere Luftblase ja erst während der Fahrt lösen.
Kannst übrigens froh sein, dass deine Wasserpumpe anscheinend nicht eingefroren war, sonst hätte es einiges mehr an Schaden gegeben!
Mahlzeit,
Also , bin eben eingestiegen. Hab ihn angemacht. ca 2 liter flüssigkeit nachgefüllt. losgefahren und dann wurde die heizung warm! nicht so heiß wie sonst, aber warm.
Dann mal wieder altes spiel , Temperatur ging auf einmal über 100 Grad !!! sofort angehalten nachgeguckt. Wasser noch alles da. Heizung ging nicht mehr ! ! !
Was ist das für eine Sch*** ??
diplexa
Bin gerade zum Wagen gegangen und hab nach Wasser geguckt. Ausgleichsbehälter war leer !
was kann das denn nun sein?
Doch die ZKD ?
es sind flüssigkeitsausflüsse zu sehen, scheint alles dicht zu sein! aber wo gehts dann hin?
Zum thema entlüften : der entlüftet sich soweit ich weiss von selbst !
Wie kann das sein das er dann wieder rekativ normal läuft und dann auf einmal wieder nicht i.O ist ?
Das mit dem Selbstentlüften entspricht nur zum Teil der Wahrheit, kleine Luftblasen ja, große nein. Da scheint doch noch irgendwo eine große Luftblase gewesen zu sein, Ausgleichsbehälter noch mal nachfüllen Motor mit offenen Ausgleichsbehälter laufen lassen, Schraube am Wärmetauscher öffnen bis Kühlflüssigkeit austritt oder falls die Schraube nicht mehr funktioniert, weil sie total festgegammelt ist, die Schelle an dem Schlauch an dem die Schraube sitzt am Wärmetauscher lösen, Schlauch soweit abziehen bis Kühlflüssigkeit kommt, draufstecken festziehen, Motor mit voll geöffneter Heizung laufen lassen bis der der Kühlerlüfter anspringt (2-3mal), danach Motor abstellen Kühlflüssig bis max. auffüllen Deckel drauf fertig. Wenn der Motor kalt ist noch mal Flüssigkeitsstand kontrollieren gegebenenfalls noch mal nachfüllen.
Wenn du mir jetzt noch Verraten känntest, wo der Wärmetauscher ist und wie er aussieht wäre ich dir echt dankbar.
Der Wärmetauscher sitzt hinter der Spritzwand hinter dem Armaturenbrett, also nicht sichtbar. Das Einzige was du von ihm siehst sind der Vorlauf- und Rücklaufstutzen die durch die Spritzwand gehen. Verfolge den Schlauch der von der gegenüber liegenden Stirnseite vom Zahnriemen kommt (einzelener schwarzer Stutzen) das ist der Vorlauf vom Motor. Dieser Stutzen wird übrigens auch sehr gerne undicht.
ich kann nur dringendst empfehlen nicht an der Entlüftungsschraube rumzudrehen. Wenn du Glück hast bricht nur das obere Teil der Plastikschraube ab und es bleibt trotzdem noch dicht und wenn du pech hast brichts so ab das du es nicht mehr dicht bekommst. Dann brauchst einen komplett neuen Schlauch oder du musst was mit einer Renault Schraube basteln (das ist hier auch schonmal irgendwo beschrieben)
Die Schraube wird mit der Zeit einfach total spröde, entlüfte lieber indem du den Schlauch an der Schelle öffnest. Das ist beim 4 Zylinder,wie schon erwähnt, meistens aber auch nicht nötig.
Ansonsten noch viel Glück
ok. kühler -.- wo ist den da ne schraube ?
hab da bis jeztzt noch keine gesehen!
könntest du evtl n bild hochladen?
wäre super
bei manchen is die entlüfterschraube drauf bei manchen wieder nich.
wenn ja lass die schraube drin wie oben schon beschrieben!
schraube sitzt oben an dem wasserschlauch zum wärmetauscher.
lass einfach den motor laufen,deckel vom behälter offen lassen,ab und zu was nachfüllen,fertig
und lass ihn solange laufen bis der lüfter anspringt.
es gibt auch welche die sowas garnicht besitzen. weil das teil tauschen kostet 65€ nur weil die plastikschraube kaputt ist. bei renault gibt es was aus messing oder so was passt für 3€
Lass die Schraube wie sie ist, entlüfte den Wärmetauscher einfach in dem du die Schlauchschelle am Wärmetauscher löst und den Schlauch ein Stück abziehst bis Kühlwasser kommt, aufstecken, Schelle anziehen Wärmetauscher entlüftet. Der Originalschlauch mit Schraube ist bei mir auch nicht mehr dran, nach dem er an der Schraube undicht wurde, habe ich ihn durch einen Schlauch ohne Schraube von einem B3 vom Verwerter ersetzt.
ok super. Mache das mal schnell..
Ich habe ja den B3 2.0e mit 113 ps. ich habe so eine schraube nicht.
meld mich gleich nochmal ..
großes dankeschön