1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Audi A3 2.0T: Batterieladegerät für Batterie nachladen aufgrund Kurzstreckenbetrieb

Audi A3 2.0T: Batterieladegerät für Batterie nachladen aufgrund Kurzstreckenbetrieb

Audi
Themenstarteram 27. Dezember 2018 um 21:27

Liebe Leute

Ich brauche Eure Hilfe.

Fahre mit meinem A3 2.0 T jeden Tag 2 x 10 km, also Kurzstreckenbetrieb.

Ich lade die Batterie 2-3 mal im Winter nach, es ist eine 74 Ah-Batterie drin.

Habe bis jetzt ein altes Ladegerät aus den 60er Jahren benutzt, funktioniert grundsätzlich tiptop.

Habe allerdings gestern spasseshalber mal die Ladespannung gemessen (mit zwei Multimeter), und ich erschrak, lag bei 15,6 - 16 V. Batterie war zum Glück abgeklemmt, zur Schonung der Steuergeräte.

Früher bei nachfüllbaren Batterien war das nicht ein Problem, man konnte ja dest. Wasser nachfüllen.

Aber bei "wartungsfreien" Batterien sollte man ja auf minimalen Wasserverbrauch achten, daher korrekte Ladespannung ein Muss.

Die aktuellen Ladegeräte sind meist gekapselt, ich bin kein Freund dieser Bauart. Jedes elektronische Bauteil produziert Wärme, und die sollte möglichst abgeführt werden können. Die bekannten Testsieger fallen lt. Bewertung öfters aus, Elektronik / Mikroschalter, wobei die Häufung schwer einzuschätzen ist.

Daher meine zwei Fragen:

1) Welches Ladegerät könnt Ihr mir empfehlen (5-10 A Ladestrom, evtl. Anzeige Ladespannung, Preisbereich 50 - 150 Euro)?

2) Wo bekommt man noch trockene Batterien, die erst beim Kauf befüllt werden (Raum Freiburg - Lörrach bzw. Internet)?

Herzlichen Dank für Eure Hilfe, und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Bernd

Beste Antwort im Thema

ich hab an meinem das Ctek 5 Ampere Ladegerät, gekauft 2013 oder so,

heißt jetz wohl anders, hat aber vor kurzem wieder nen Test gewonnen...

Nassbatterien meinst du? hab ich zumindest bei den gänigen Händlern schon länger nicht mehr gesehn...

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

ich hab an meinem das Ctek 5 Ampere Ladegerät, gekauft 2013 oder so,

heißt jetz wohl anders, hat aber vor kurzem wieder nen Test gewonnen...

Nassbatterien meinst du? hab ich zumindest bei den gänigen Händlern schon länger nicht mehr gesehn...

ich hatte auch erst ein Ctek 10 Ampere für knapp 180€ in Betrieb aber das hat leider nicht sehr lange gehalten bzw. war nach paar mal Benutzen schon defekt (Garantie natürlich abgelaufen). Ich habe dann im Dez. 2017 ein Ladegerät von AEG für ca. 80€ gekauft was im Test nur einen Platz hinter dem Ctek lag. Bisher bin ich zufrieden und das Teil wurde schon an 5 verschiedenen Autos (alle in der Familie) benutzt. Im Winter hängt das auch mal paar Wochen am Cabrio oder der Ersatzbatterie in der Garage.

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1

Ob man die alten Nassbatterien (wo man noch selbst was nachfüllen kann) noch irgendwo bekommt weiß nicht.

mit ctek geräten machst du absolut nichts falsch. so ab 14,4v fangen batterien an zu gasen. das sollte auf jeden fall verhindert werden

klar, CTEK Geräte sind "normal" gut aber wenn die nach nicht mal 15 Batterieladungen schon defekt sind hat man keine Lust mehr darauf - dafür sind die Dinger einfach zu teuer. Es kann natürlich sein das ich Pech hatte aber mein Vertrauen zu CTEK ist vorüber und ein vergleichbares 2.Platz Gerät von AEG ist 100€ günstiger.

In meinem A6 wird die Batterie übrigens während dem Fahren mit 14,4 V (und mehr) geladen, wenn das wirklich so schlecht wäre würde Audi das nicht so handhaben....

14,4v gilt für "normale" batterien. bei agm und efb batterien sieht das wieder etwas anderes aus. ctek geräte sind nicht umsonst jahre lang schon an der spitze. wir benutzen die auf arbeit gewerblich. da hat man 15 ladungen schon in 2 wochen durch. und unsere geräte halten jahrelang. das selbe im privatbereich. ich würde sagen du hattest einfach nur pech. wenn du mit was anderen auch gut fährst ist es ja auch ok

alles klar, ich hatte wohl wirklich Pech mit CTEK und kann auch nur über meine Erfahrung berichten. Meine Erfahrung war halt schlecht.

Laut den Bosch Batterietipps von 2005 muss die Reglerspannung innerhalb des Bereichs von 13,8 bis 14,5 Volt liegen; bei Silver Batterien sogar bis 15 Volt. Da steht nichts von AMG Batterien dabei aber vielleicht hat sich in den letzten 13 Jahren was geändert....

Themenstarteram 4. Januar 2019 um 10:08

Herzlichen Dank für Eure Hilfe, es wurde ein CTEK mit 7 A Ladestrom.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 28. Dezember 2018 um 16:36:24 Uhr:

ich hatte auch erst ein Ctek 10 Ampere für knapp 180€ in Betrieb aber das hat leider nicht sehr lange gehalten bzw. war nach paar mal Benutzen schon defekt (Garantie natürlich abgelaufen).

Ich habe mir 2017 im Blitzangebot für 110€ das MXS10 geholt (u.a. auch wegen dem externen Temperaturfühler und der Supplyfunktion), es läuft praktisch im Dauereinsatz und macht bisher keine Probleme. Aber wenn nach ein paar mal benutzen schon die Garantie abgelaufen ist, hat man es nicht wirklich so oft benutzt ;). Habe aber auch noch ein MXS5 das schon fast 10Jahre alt ist und auch noch gelegentlich seine Dienste vollbringt ;).

@Andy@Audi80:

ich weiß auch das die CTEK-Teile überall gelobt werden aber ich hatte leider nicht lange Freude an meinem MXS10.

Das Teil lies sich nicht mehr umschalten, alle LED's gingen an und die Batterie wurde nicht mehr geladen.

Naja überall werden sie nicht gelobt, siehst ja das sie auch mal nicht funktionieren können, die Mode-Taste scheint wohl immer mal kaputt zu gehen bzw. nicht mehr zu funktionieren.

Dein AEG wird auch das machen wofür es gedacht ist, 180 hätte ich auch nie im Leben für das MXS10 bezahlt, da erwartet man dann auch ein bisschen was dafür.

genau, ich hatte jedenfalls auch mehr erwartet für soviel Geld. Ich habe übrigens auch versucht die Mode-Taste zu reparieren (anderen Taster eingebaut) aber das hat auch nicht geklappt.

Danach hatte ich keine Lust mehr wieder soviel zu bezahlen und habe mir das AEG-Ladegerät gekauft. Ob das länger hält, wird die Zeit zeigen - das Teil habe ich ja erst 1 Jahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen