1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi A3 e-tron (2026/2027): Allgemeine Diskussion

Audi A3 e-tron (2026/2027): Allgemeine Diskussion

Audi

Auch wenn die Retuschen doch sehr stark am A6 e-tron concept angelehnt sind, fände ich das dargestellte Design aber durchaus ansprechend.
Der aktuelle AMS-Artikel gibt sonst aber nicht sehr viel her. Das man jetzt nicht mehr anfangen wird und einen A3 e-tron auf Basis des MEB entwickelt (und einem Design ähnlich dem AI:ME), dafür benötigt man ja keine Glaskugel. Ein paralleles Angebot von zwei Modellen mit ICE/PHEV bzw. BEV Antrieben wird es somit nicht geben. Dafür erscheint der Nachfolger direkt nur noch als reines BEV. Handfeste Details zum SSP, dem gemeinsamen Nachfolger des MEB und PPE, gibt es aber leider nicht wirklich. Abgesehen vielleicht vom Umstieg auf Cell-to-Pack und mehr autonomer Fahrtechnologie. Ich hoffe nur, dass die zweite Generation der kompakten VAG BEVs flacher wird. Außerdem wird man diesmal garantiert auch Allradantriebe bei den nicht-SUVs mit einplanen. Das es im Fall des A3 e-tron nur einen S3 oder RS 3 betreffen könnte, sei erstmal dahingestellt. Ich könnte mir jedoch durchaus vorstellen, dass es keinen S3 e-tron geben wird und man es unterhalb des RS 3 e-tron bei einer der S line Ausstattung belässt. Aber mal abwarten. Dies sollte man bereits vom Antriebsangebot des kommenden Q6 e-tron herleiten können.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Ähnliche Themen
13 Antworten

In 5 Jahren !
Da ist so ziemlich alles Gazetten-Spekulatius. Wer weiß ob es dann noch die ams gibt ;)

na, den fake könnte man auch noch hier unterbringen :D
https://edison.media/.../

den o.a. Fake nutzt man nun auch hier...

https://www.autozeitung.de/...n-hatchback-preis-reichweite-198203.html

und hat wohl weiterhin noch nix wirklich neues (?),

Zitat:

Bei der technischen Basis dürfte es sich um die "SSP" (Scalable Systems Platform) genannte neue Plattform handeln..
...Reichweiten von mehr als 700 Kilometern ....
...deutlich kürzere Ladezeiten bieten.
....Der Audi A3 e-tron (2027) kommt als Fünftürer im Stil des heutigen A3 Sportback,

Mal schauen, unter was für einem Namen der elektrische Nachfolger des A3 antreten wird, wenn alle Audi EVs zukünftig gerade Zahlen bekommen sollen. A2 e-tron oder als ein Derivat des A4 e-tron? Klingt zum aktuellen Zeitpunkt irgendwie beides komisch.
Quellen:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://www.autobild.de/.../...bot.-modellbezeichnungen.-22597021.html
https://www.autocar.co.uk/.../...-level-ev-replace-audi-a3-arrive-2027

Lustig hätte ich da schon eher gefunden, wenn man bei EVs wieder zu alten Zeiten übergegangen wäre:
- Audi A3 -> Audi 50 e-tron
- Audi Q3 -> Audi Q60 e-tron (60, weil etwas länger als der A3/50)
- Audi A4 -> Audi 80 e-tron
- Audi Q5 -> Audi Q80 e-tron
...
Vermutlich hätte man aber mit dem einen oder anderen Autohersteller Probleme, wegen Namensgleichheit. Was die Antriebe angeht dann ein ähnliches Konzept, wie bei den Mitbewerbern:
- Standard Range
- Standard Range mit quattro
- Long Range
- Long Range mit quattro

Hört sich vielversprechend an, endlich spürt man wieder eine Aufbruchstimmung. Ich frage mich nur, welche Technik drunterstecken wird. Falls der aber ohne 800 Volt kommen sollte, wäre es der nächste Ladenhüter. Kann ich mir aber nicht vorstellen.
800 Volt, neueste Akku-Technik ( Serie 65 kWh netto, optional 80-85 kWh netto ), optional 22 kW AC laden, serienmäßig müssen am Schnelllader 320 - 350 kW bei rauskommen, und Audi wäre in der Kompaktklasse der erste, der hier mal was ordentliches auf die Beine stellt. Die Arroganz von Mercedes gandenlos ausnutzen, die es ja nicht mehr für nötig erachten in der Kompaktklasse und die A-Klasse einstellen. Dann kommt Audi langsam aber sicher wieder in die Spur. Vorausgesetzt die Material-/ und Verarbeitungsqualität setzt auch mal wieder ein Zeichen, nicht wie beim Q6 und A6 e-tron.
Mal über den Schatten springen, die Erbsenzähler einbremsen und auch mal eine kleine Revolution veranstalten, indem nicht nur ein 4-Türer kommt, sondern auch wieder ein 2-Türer, mit schöner, sportlicher Optik / S-Line. Ihr wollt die „Jungen“ an die Marke binden und „E“ schmackhaft machen, dann macht es so. Gerne auch als Stufenheck-Coupe, siehe BMW 2er. Hat doch bei den ersten 2 Generationen A3 auch alles funktioniert.
https://www.electrive.net/.../

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 e-tron ab 2026' überführt.]

Der A3 e-tron soll ja schon nächstes Jahr kommen. 2026 ist der SSP aber noch nicht fertig, nur der MEB+. Also ist 800V-Technik eher unwahrscheinlich.

Zitat:

@cnRacer schrieb am 25. März 2025 um 13:50:06 Uhr:


Der A3 e-tron soll ja schon nächstes Jahr kommen. 2026 ist der SSP aber noch nicht fertig, nur der MEB+. Also ist 800V-Technik eher unwahrscheinlich.

Das wäre sehr unglücklich gelöst von Audi, wer bringt denn heute noch Autos mit 400 Volt auf den Markt ? Mercedes und BMW stellen gerade um und bringen alle neuen Modelle mit 800 Volt. Vielleicht ist die SSP doch schneller fertig als gedacht !?

Ich glaube nicht, dass Audi sich schon wieder eine Blöße geben will. Deswegen könnte ich mir ziemlich gut vorstellen, dass man intern im gesamten Konzern die Entscheidung getroffen hat, dass ein kleines Audi-Modell das erste sein muss, mit der neuen SSP. Weil bei denen am meisten die Hütte brennt.

Zitat:

@cnRacer schrieb am 25. März 2025 um 13:50:06 Uhr:


Der A3 e-tron soll ja schon nächstes Jahr kommen.

Die Betonung liegt auf "soll". wie lange warten wir jetzt schon auf einen a4 e-tron?

Ich glaube erst dran, wenn der Wagen wirklich konfigurierbar ist.

Audi und Elektro funktioniert irgendwie noch nicht so wirklich harmonisch.

:(

Dabei wäre es doch so einfach, einfach den ID.7 nehmen, eine etwas abgewandelte Karosserieform drüberbügeln und fertig ist der a4.

Ähnliches gilt für den ID.3 und den a3.

Zitat:

@sasch85 schrieb am 25. März 2025 um 13:58:59 Uhr:


Weil bei denen am meisten die Hütte brennt.

Meiner Meinung nach sollte sich Audi überlegen mit welchen Modellen sie wirklich Geld verdienen. Ich denke, dass der a3 und der a4 die beiden Modelle sind, die aufgrund des großen Volumens das Geld einspielen, wohingegen a8 und Co. zwar schön sind, um zu zeigen was man kann, aber aufgrund der geringen Stückzahl damit eigentlich kein Geld verdient sondern eher noch verbrannt wird.

Entsprechend wäre mein laienhafter Tipp sich auf diese beiden Volumenmodelle zu konzentrieren und endlich mal wirklich abzuliefern, also ein Auto in die Glaspaläste zu rollen, das man auch wirklich kaufen kann und eben keine Konzeptstudien und ähnlichen Firlefanz.

Hier ist mal eine erste Referenz, mit der sich der neue A3 e-tron messen lassen muss.
Der neue Smart #5, mit 800 Volt System und bis zu 400 kW Ladeleistung.
Ich bin echt gespannt, ob die Audi bzw. VW-Plattform da ebenbürtig sein wird.
Also nicht in X Jahren, sondern nächstes Jahr direkt vom Start weg.
https://efahrer.chip.de/.../...uer-smart-hat-irre-ladeleistung_1025841

https://www.autoexpress.co.uk/audi/q2/366459/secrets-new-audi-q2-e-tron-uncovered-ps35k-ev-suv-coming-soon

Somit bestätigt sich meine Vermutung, dass der A3 e-tron noch nicht nächstes Jahr erscheint und dafür aber auf Basis der moderneren SSP erscheint.

Und hier sagt der Audi Chef, dass er 2026 kommt und auf der weiterentwickelten MEB-Plattform steht.
Egal wie sie es machen, auf der MEB-Plattform wird auch das Ding stehen wie Blei, weil erstens technisch hoffnungslos veraltet ( wer bringt denn heute noch ein Fahrzeug auf 400-Volt Ladetechnik ) und zweitens die Leute schnell laden wollen.
Es wird einfach wieder mal sichtbar, wie weit die hintendran hängen, mit allem.
Bei Skoda oder Cupra würde ich das noch durchgehen lassen, jetzt noch ein Fahrzeug zu bringen auf der überholten 400-Volt Technik. Aber nicht bei Audi und den Preisen, welche die aufrufen. Dann aber wundern, warum die Dinger stehen wie Blei und die Absatzzahlen und Gewinne geradezu dahinschmelzen, während die günstigeren Skoda und Seat wachsen. Vorsprung durch Technik ? Da verstehe ich auch die Verantwortlichen in Wolfsburger überhaupt nicht, dafür hätte ich niemals das „ok“ für Audi gegeben. Zumal BMW in 2027 den neuen i1 bringt auf „neue Klasse Technik“ und Audi dann mal wieder richtig bloßgestellt wird.
Wahrscheinlich eine reine Panik-Reaktion, dass das Ding ab 2027 bestell- und verfügbar sein muss, da ab 2027 der Boom der BEV beginnen wird ( neue Co2-Strafen, Liter Diesel bei 2,40 - 2,60 usw. )
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Uiuiui, jetzt werden sie ( incl. dem gesamten Mutterkonzern VW, Seat, Skoda ) sogar von Renault rasiert. Nicht nur im technischen Bereich, sondern auch in Bezug auf Entwicklungs-Geschwindigkeit und Zeitpunkt / Präsentation der Modelle, ohne ewiges und häufiges nach hinten verschieben.
https://insideevs.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen