1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 C8
  7. Audi A6 Mildhybrid - Welche Spannung soll Generator liefern? Kaputt?

Audi A6 Mildhybrid - Welche Spannung soll Generator liefern? Kaputt?

Audi A6 C8/4K

Hallo,
ich habe einen A6 3.0 V6 Mildhybrid (2019), der aktuell selten gefahren wird. Nun kommt die Anzeige bzgl. Boardnetzstörung. Ich habe erstmal die 12 V geladen auf aktuell 12.3 V und es fließen aktuell noch 0,4 A zur Batterie.
Nun las ich des öfteren, dass der Generator ein Problem haben kann - weshalb ich nun Angst um die 48 V Batterie habe. Laut VCDS sind die Zellen auf ~9% Ladezustand, aber immerhin hat das BMS noch nicht den Akku kaputt geschaltet.
1) Ich habe nun im Stand mit VCDS die 12 V Spannung gemessen (11,5 V) - das erscheint mir zu niedrig. Was zeigt das bei euch an? Zumal es nach kurzer Zeit sogar runter ging.
2) Ich habe auch im Stand die Messwerte des Startergenerators ("CC) ausgelesen: "Ströme-Phase-1": 0 A, Phase 2: 0 A, Phase 3: 1,6 A. ---- "Drehzahl: 2575/min" ---- "Leistung-elektrische Leistung": 0 W.
Wenn mir jemand sagen kann, was die zwei Werte hier sein sollten, wäre das sehr hilfreich, danke.

Das Laden der Hochvoltbatterie funktioniert ja wohl(?) nur, wenn der Schütz geschlossen ist? Welchen Wert sollte der Messwert für den Schütz unter "61-Batterieregelung" haben, während dem Stand?
Überlege nun die 48 V Batterie auszubauen und manuell zu laden, um wenigstens die zu schützen.
Habe auch folgende Fehler:
- 528144 - 12 V Boardnetz: C11CB F0 [009] - Tiefsetzen nicht möglich
------ Was bedeutet das?
- 28710 - Hybrid-/Hochvoltbatterie tiefentladen P0B29 00 [039]
Danke & Grüße!

Ähnliche Themen
7 Antworten

1. Lithium-Ionen-Batterien: Tiefentladene Lithium-Ionen-Batterien (z.B. in Smartphones oder Laptops) können oft irreparablen Schaden erleiden. Sie sollten nach Möglichkeit nicht unter eine bestimmte Spannung (typischerweise 2,5-3 Volt pro Zelle) entladen werden. Einige Ladegeräte haben spezielle "Wiederherstellungs"-Funktionen, die versuchen, eine tief entladene Batterie langsam wieder aufzuladen. Allerdings kann es gefährlich sein, wenn die Batterie zu stark beschädigt ist, da sie überhitzen oder sich entzünden könnte.

Zitat:

@audeki schrieb am 10. Oktober 2024 um 11:48:58 Uhr:


... Angst um die 48 V Batterie ...
1) Ich habe nun im Stand mit VCDS die 12 V Spannung gemessen (11,5 V) - das erscheint mir zu niedrig. Was zeigt das bei euch an? Zumal es nach kurzer Zeit sogar runter ging.
.

Hi, also die hatte ich auch mal, deshalb hab ich mir so einen Zigarettenanzünderadapter mit Spannungsanzeige gekauft. Quasi um die Spannung unter der Fahrt zu kontrollieren und falls jemand sein Handy laden möchte - ob jetzt die Abdeckung drin sitzt oder das Ding.

Jedenfalls um die 1. Frage zu beantworten, nach dem Starten werden bei mir meist zwischen 12,5V und 13,3V angezeigt, beim fahren auch und bei der Rekuperation stehen 15,6 V.

Wie genau der Adapter misst oder wie die Logik bei AUDI ist, kann ich dir nicht sagen.

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Hier der Adapter den ich meine, is auch ziemlich unauffällig, obwohl er direkt in der Mittelkonsole sitzt.

-->

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Also mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher, dass der Generator kaputt ist (ist ja bei dem Audi normal). Habe mit einem anderen Ladegerät geladen und ging auf 12,8V hoch. Während der Fahrt ist die Batterie aber ziemlich schnell entladen worden bis knapp 11 V dann kam ich zurück. Also Generator geht sicher nicht.
Hat jemand Erfahrung mit Laden des 48 V Akkus? Angeblich braucht es ein ~100 A Lader, sonst geht es nicht.
Die einen sagen 12 V soll voll sein, Audi selbst sagt 40-60% (https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2023/MC-10244476-0001.pdf). Hat das schonmal jemand gemacht?
Alternativ hat schon jemand den Akku ausgebaut und mit 48 V bzw die einzelnen Zellen geladen?
Gibt es eig. die 7 Jahre erweiterte Gewährleistung für den Generator auch in Deutschland, oder macht Audi das nur in den USA, weil sie dort versuchen die Sammelklage abzuwenden?

Meines Wissenstand nach gibt es diese 7 Jahresgarantie in Deutschland, Schweiz, UK, Österrich nicht

Da deine normale Batterie die Spannung nicht hält, würde ich die zuerst Testen,
ob sie noch in Ordnung ist. Gegebenenfalls tauschen.
Eine 48 Volt Lithiumbatterie kann man nicht so einfach laden.
Diese Akkus haben eine bestimmte Spannung bis wo sie geladen werden dürfen.
Es sind 4,2 Volt bei einer Zelle. Man braucht spezielle Ladegeräte die bei 4,2 Volt aufhören zu laden.
Die Ladeschlußspannung ist bei LIio-Akku entscheident
Alles darüber ist gefährlich und kann einen Brand auslösen.
Besonders wenn sie in einem schlechten Zustand sind, sollte man vorsichtig sein.
Das mit den 100 Ampere ist Quatsch.

Die 48 Volt Batterie wird auch nach Rep. Leitfaden über die 12 Volt Batterie, über den 12/48 Volt Spannungswandler geladen. Einzige Info dazu lautet "Leistungsstarkes Ladegerät verwenden"
Ich habe dazu einige Versuche in den letzten Tagen genacht, da mich das auch interessiert.
Ausgangssituation nach 4,5 Stunden / 400 km Autobahn mit viel Stop/Go wegen Stau:
48 Volt Batterie 48% Ladezustand
12 Volt Batterie knapp 12 Volt
15A Bililiglader hebt innerhalb von 2 Stunden die 48 Volt Batterie auf 60% und die 12 Volt auf 100% und schaltet dann ab bzw. geht in die Nachladung ohne weiteren Effekt auf die 48 Volt Batterie.
Nächsten Tag, ein paar Kilometer gefahren, nächter Versuch mit einem Bosch C7 Ladegerät, was eigentlich sehr gut ist. Kein Effekt auf die 48 Volt Batterie. Die 12 Volt korrekt und schnell nachgelden und fertig.
Ein paar Tage später erneuter Versuch mit einem CTEK PRO25S, welches angeblich dafür geeignet ist.
Die 48 Volt hatte beim Start 71%. Das CTEK lädt ca. 2 Stunden ohne effekt auf die 48 Volt Batterie.
Mein RSG liefert beim Motorstart dirket über 14,5 Volt. Ich denke mal das nachladen per Ladegerät der 48 Volt Batterie geht nur in einem bestimmten Rahmen, solange die 12 Volt Batterie noch leer ist.

Sehr interessant. Ich muss das mal mit meinem PRO25SS im Winter probieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen