- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A7 4G8 & 4K
- Audi A7 4G "Presslufthammer" Geräusch und Schlagen einseitig beim Bremsen
Audi A7 4G "Presslufthammer" Geräusch und Schlagen einseitig beim Bremsen
Hallo zusammen,
ich habe Fahrwerksgeräusche und "Schläge" vorne rechts beim Überfahren von z.B. Kopfsteinpflaster oder beim Bremsen (insbesondere bei stärkerem Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten).
Kurz zu meinem Fahrzeug:
A7, Bj. 2011, 245 PS 3.0 tdi mit Vollausstattung - also auch Luftfederung. Fahrleistung 133000 km.
Das Fahrzeug hat vor gut einem Jahr beim Vorbesitzer ein neues Getriebe erhalten (das nur als ergänzende Info - alle Reparaturen wurden in Fachwerkstätten durchgeführt).
Nun zu den Symptomen:
nur von vorne rechts, mehr oder weniger metallisches Schlagen (ähnlich einem Presslufthammer) wenn ich
über Kopfsteinpflaster fahre
wenn ich durch ein Schlagloch fahre, erfolgt gefühlt gar keine Dämpfung, sondern es tut einen riesen Schlag, so wie wenn man mit einem extrem harten Fahrzeug durchfährt
beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten merkt man starkes Bremsenrubbeln, die Karosserie vibriert hierdurch leicht
wenn ich aus dem Stand zurücksetze und bremse, kommt es bisweilen zu einem leichten Ruckgeräusch und man spürt es auch ganz leicht, dass sich scheinbar das Federbein oder das gesamte Aufhängungssystem des rechten Vorderrads horizontal bewegt - irgendwie einrückt - das ist alles schwer zu beschreiben.....ihr kennt das sicher...
Was die Werkstatt dazu sagt:
Sie vermutet die Luftfedern, will mir bei Austausch aber keine Garantie geben, dass es dann weg ist; Kostenpunkt 5000,- € > das würde ich ja investieren, aber ohne Garantie der Fehlerbehebung ist mir das zuviel - ich bin ansonsten sehr zufrieden mit der Werkstatt und möchte dort auch weiterhin mein Fahrzeug warten lassen.
Was bisher gemacht wurde:
Ich habe auf Verdacht die Koppelstangen tauschen lassen - zunächst einmal war das Fahrverhalten deutlich ruhiger - man hat die Veränderung voll gemerkt und ich dachte, dass das Problem tatsächlich behoben sei. Aber nach ein paar 100 km ist es wieder aufgetreten und vermutlich ist die neue Koppelstange jetzt auch wieder hinüber, da sie etwas auffängt, was im Gesamtsystem Fahrwerk nicht richtig funktioniert.
Was mir darüberhinaus auffällt bzw. was ich wissen möchte:
Wenn ich die Zündung einschalte und die Systeme hochfahren, erscheint Audi S7 > es ist aber kein S7 > kann es sein, dass der Vorbesitzer (Ingenieur) hier ein anderes Profil für die Ansteuerung des Fahrwerks aufgespielt hat? Ich weiß, dass er z.B. auch am TV-Empfang während der Fahrt und AppleCarPlay freigeschaltet hat - daher meine Vermutung.
Kann man die Software, die für die Fahrwerkssteuerung zuständig ist, separat auf Werkseinstellung zurücksetzen - ich frage das hier, weil ich mir nicht sicher bin, ob die Werkstätten da immer gerne Auskunft drüber geben und dies schon gar nicht gerne machen wollen, da m.E.n. immer ein Risiko besteht, dass es nachher gar nicht mehr läuft und sie sich dann drum kümmern müssen...
Die Luftfederung ansich verliert nie den Druck - auch wenn das Fahrzeug 1 Woche steht - also ist alles was mit Druck zu tun hat aus meiner Sicht in Ordnung - daher tue ich mir auch so schwer, die Einheiten austauschen zu lassen.
Mein Verdacht ist eher, dass die Aufhängung / Verschraubung / Befestigung des Federbeins Spiel hat > soweit ich das recherieren konnte, gibt es bei der Luftfederung ja keine Domlager > wie ist das dann gelöst? Für mein Gefühl wird das Problem nicht behoben sein, wenn nur die Luftfederung getauscht wird, da z.B. lange Bodenwellen gefühlt sehr gut und weich überfahren werden, dass deutet für mich daraufhin, dass grundsätzlich die Federung funktioniert, nur bei größeren Federwegen können die Stöße nicht aufgenommen werden, weil irgendwo Spiel ist und das Gesamtsystem erstmal ohne Federungsvorgang gegen den Federdom (oder wie man das dann immer nennt) schlägt, bevor gefedert werden kann - daher auch die Presslufthammergeräusche...
Ich würde sehr gerne eure Einschätzung zu den Fahrwerksproblemen hören...
Vielen Dank schon mal..
UDO68
Ähnliche Themen
3 Antworten
Ich denke es ist ein Problem der Achsaufhängung. Dreieckslenker, Traggelenke. Aber das ist nur meine Meinung.
Hallo Green765,
vielen Dank für Deine Einschätzung; ich habe die gleiche Meinung. Die Tage bin ich früh morgens bei deutlichen Minusgraden auf die Autobahn gefahren und es gab auch beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten kein Rubbeln
oder ähnliches > ich vermute, dass die Gummis etc. deutlich härter durch die Kälte waren, als das bei Plusgraden der Fall ist und dadurch kein oder weniger Spiel in den Gelenken war.
Grüße
Udo
Möglich. Es ist auch schwer zu erkennen ohne Bühne. Oft sieht man es erst, wenn sie ausgebaut sind.