1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. 4.2 FSI Steuerzeiten

4.2 FSI Steuerzeiten

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 22. Januar 2025 um 15:40

Guten Tag zusammen,

ich habe ein problem, wo ich leider nicht weiter komme und hiermit Hilfe suche.

Es handelt sich hierbei um den 4.2 FSI mit dem MKB: BVJ.

Steuerkette, Schienen und zubehör wurde gewechselt und nach dem Reperaturleitfaden Montiert und fixiert. ( auch vorspannung der Nockenwellen inkl. Anziehen)

Nun zum Problem: Ich wollte die OT nochmal vor dem zusammenbau Prüfen, d.h. Motor 2x gedrecht bis zum OT und siehe da, Bank 2 Liegt das Werkezug/Brücke sauber auf, aber bei Bank 1 steht die ca. 10mm ab. Wenn ich auf die Nockenwelle 40NM Spanung drauf gebe, liegt die auch dann Sauber auf.

Ich habe im Anhang mal ein Video dazu gemacht. Gibt es hier ein Defekt ? Oder habe ich ein Fehler gemacht ? Ich komme leider nicht weiter.

Ich hatte schonmal ein Thema dazu, aber das Problem konnte noch nicht gelöst werden.

https://www.motor-talk.de/.../...sprungen-a6-4-2-fsi-t7439182.html?...

Ähnliche Themen
5 Antworten

Du gibst die Vorspannung ja drauf um die Kette auf Gleitschienen (nicht Spanner) Seite auf Spannung zu haben, sodass die Steuerzeiten dann im Betrieb stimmen (weil die Kette dann eben schienenseitig auch gespannt ist).

Beim einfachen durchdrehen in Drehrichtung sollten dann dei Steuerzeiten natürlich stimmen und die Werkzeuge passen. Vielleicht viel zu viel Kraft drauf gegeben? Lässt sich so schwer sagen was du falsch gemacht hast. Geht bei der Geschichte ja wie gesagt nur darum das Spiel aus dem System zu nehmen, nicht irgendwas in irgendeine Richtung zu würgen.

Verriegeln die Versteller denn sauber?

Mal ne weitere Überlegung...wenn das System so "elastisch" ist, dass sich bei korrekter Vorspannung nur auf der Bank die Steuerzeiten so verdrehen, dann muss ja irgendwas nachgeben. Die Ketten wird das nicht sein, das kann ja dann nur die obere Gleitschienen des Mitteltriebs sein...oder eben die Gleitschiene des Triebes auf der Bank.

Vielleicht billiges Zeug, wo der Kunstoff nicht plan auf dem Grundkörper anliegt und sich dann unter Last beim Vorspannen "anpresst"? Das wäre eigentlich die einzige logische Erklärung.

Themenstarteram 23. Januar 2025 um 14:28

Hi,

wie prüfe ich die verrieglung der Versteller ?

also das einzigste was mir beim spannen aufgefallen ist, dass die Schienen die anschliessend durch Öldruck gespannt werden, beim Spannen der Kette ausfahren.

Das Kit selbst ist von Febi, obwohl man teilweise IWIS ablesen kann. (Febi verkauft nur iin sienem namen ?)

Wenn du die Wellen drehen kannst, die Versteller aber stehen bleiben.

Du Spannst den Kette trieb zum festschrauben der Versteller nur gegen starre Ellemente vor (also die Ketten selbst und fest Gleitschienen). Das System ist dann irgendwo "zu weich" wenn es sich so gummiartig in die Länge ziehen kann.

Febi wirft halt von Originalteilen bis Schrott und alles gemischt in einen Karton. Iwis ist okay. Tu Dir nen Gefallen und ersetze alle Schienen wo nicht Iwis (oder ne rausgeschliffene Originalnummer) steht durch Originalteile und dann wird sich das System auch ordentlich einstellen lassen.

Themenstarteram 25. Januar 2025 um 12:36

Hi, Danke für den Tipp.

Ich habe nun die teile untersucht und festgestellt, dass auf der Linke Bank einer von Febi ist(Febi teilenr.). Die Rechte bank mit abgeschlieffenen Teielnr., das mittlere was die kette der Ölpumpe spannt von IWIS und der spanner vom Kurbelwellenkette garkeine teilenr.. Ich werde mir dann nun die einzeln nachbestellen.

Danke für den Tipp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen