Audi Allroad C5/4B AKE Schalter Zu viel Ladedruck und zu wenig Leistung
Moin,
Ich bin mit meinen Latein am Ende.....
Ich habe seit geraumer Zeit das Problem das der Wagen häufiger bei über 3000 u/min Stark ruckelt schwarz Raucht und dann erst weiter dreht mit guter Leistung.
Seit kurzem hat er das Problem das (meist über das ganze Drehzahlband verteilt) er Leistung verliert. Ladedruck geht langsam runter Verbrauch auch (als richtwert von 110 auf 90 als würde man vom Gas gehen sich aber dann bei 90 halten) und nach ein paar Momenten zieht er wieder hoch nur um kurze Zeit später wieder ins Loch zu fallen.
Fehlerspeicher sagt Saugrohr druck zu Hoch Sporadisch
Hab darauf hin N57 neu gemacht und er lief tatsächlich besser aber das Problem ist immer noch
Jetzt hat er am Wochenende zwei drei mal heftig geruckelt ( wie vorher bei über 3t u/min) und blieb nur bei Vollgas halbwegs Fahrbereit, ist aber ausgegangen sobald ich vom Gas gegangen bin. Kurze Standzeit später ist er wieder angegangen( da ist 3 mal passiert nach ca 1 std fahrt Überland und seit dem nicht wieder)
Fehlerspeicher war erst Mengensteller Def.
dann später Steuergrät Pumpe Def.
Jetzt ist wie oben geschrieben der "Standart" fehler Saugrohrdurck drinn und alle anderen Werte sehen gut aus. Auch der Pumpen "Code" (MWB18 die Nullen) ist alles ok.
VTG Verstellt gut und sauber. Wenn ich die VTG Gymnastik mache zieht er schnell an und lässt langsam los ohne Klemmen
N57 Neu
Spritfilter+Knackfrosch neu Mahle (hatte ein paar Luftblasen im System)
Leckleitungen halbes Jahr alt
Pumpen Einstellung 0,4 v O.T
LMM 2 verschiedene getestet beide das gleiche Fehlerbild
Unterdruck System Abgedrückt
VTG Druckdose getauscht
AGR ist zu "Testzwecken" dicht und die Ansaugbrücke ist gereinigt und neu abgedichtet
Ähnliche Themen
12 Antworten
https://www.motor-talk.de/.../diesel-laeuft-zurueck-t8029638.html?...
Zum Ende hin habe ich ein paar Links geschrieben mit denen du die Bauteile der Motorsteuerung prüfen kannst... vielleicht hilft das.
Achja... Schlepphebel sind alle da wo sie hin gehören?
Die Links die du da hast kenn ich zumindest die VP44 in der Werkstatt
Ist nicht die erste VP mit der ich Probleme hab ??
Jap er läuft auf allen 6 und die Mengen Anpassung ist auch recht ähnlich
Die nocken hab ich vor nem halben Jahr überprüft sind alle noch top kein Spiel in den Schlepphebeln und keine Einlagespuren
Dann hilft dir nur die kompletten Bestandteile der Motorsteuerung zu prüfen. OT Sensor würde ich mit Oszilloskop in echtzeit unter Last prüfen.
Auch den Ladedruck würde ich in echtzeit unter Last prüfen.
Ot vonner Pumpe läuft auf 6mg/hub also perfekt und verstellt zumindest laut Graphen VCDS sauber
Alle werte verlaufen Sauber wie sie sollen
Lediglich der Ladedruck eilt erst nach und dann über Schwingt er denn soll weil der n57 Augenscheinlich zu langsam runter regelt
Dann bekommt er laut Externer LD Anzeige knapp 2,3-2,5 Bar und knickt dann logischerweise im Sprit ein bis der ladedruck wieder passt
(Selbststudienprogeamm S49)
N57 oder N75 Magnetventil für Ladedruckbegrenzung?
N75 sollte den Ladedruck regeln. Wird das sauber angesteuert? Wenn ja... reagiert die Unterdruckleitung dann sinnvoll darauf?
Ich meine also nicht Werte von VCDS sondern real gemessen.
Sry ja N75
Wie kann ich das denn während der fahrt anders messen als VCDS?
Und wie soll der denn Angesteuert werden? Also Volt zahlen
Wenn der ladedruck Überschwinget arbeitet das Ventil dagegen so wie es soll und der lade druck kommt auch runter halt nur langsam. Als würde die irgendwas den Unterdruck zu langsam ablassen. Dose ist aber quer getauscht worden und VTG hängt auch nicht
Ich würde versuchsweise ein DSO an den Stecker von N75 anschließen. Das kann man lang verkabeln und dann im Innenraum unter Last sich ansehen.
Zusätzlich dann den geregelten Druck in der Unterdruckleitung betrachten.
Das ganze sollte ja irgendwie zusammenpassen.
Meinst du mit DSO ein kleines Oszilloskop?
Ich hab nur ein großes in einem Alten Bosh Tester
Aber den Unterdruck mal abzunehmen und anzuschauen ist keine schlechte idee
Trotzdem ergibt das ruckeln und ausgehen und die abgelegten Pumpen fehler keinen Sinn außer das evtl die Fahrt der Mosfet zu heiß geworden ist und nach dem Abkühlen wieder gut läuft
DSO... Digitales Speicherosi.
Meins ist ein MICSIG ATO2004.
Im Selbststudienprogeamm steht das Ausfall von N75 Leistungseinbruch zu Folge hat was dann Umgebungsdruck in der Unterdruckleitung zur Verstellung bedeutet.
Deswegen würde ich die Ansteuerung und das Ergebnis daraus messen. Wird falsch angesteuert geht es Richtung Steuergerät oder Verkabelung.
Wird richtig angesteuert ist am VTG was träge.
Alles klar ich nehm mir mal den Unterdruck und schau erstmal damit
Viel Glück