1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. Audi Concert 2 zu Hause betreiben

Audi Concert 2 zu Hause betreiben

Hallo zusammen,
habe noch einen Audi Concert 2 Radio zu Hause.
Verkaufen möchte ich ihn nicht, da man nicht viel dafür bekommt.
Würde ihn gerne zu Hause betreiben.
Was würde ich alles dafür brauchen?
Als Anhang ein Bild mit der Hinteransicht.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß

Audi Concert 2
Ähnliche Themen
23 Antworten

Hehe, selbstverständlich ist das möglich :)
Der entscheidende Unterschied ist die "Bordspannung" zum Betreiben des Radios:
Im Auto sind es 12V Gleichstrom, zu Hause 230V Wechselstrom aus der Steckdose :)
Du benötigst in jedem Fall ein 12V-Netzteil mit entsprechender Leistung. Hier würde sich ein Netzteil aus einem Desktop-Computer anbieten, weil es saubere 12V liefert (bei einem Autoradio zwar nicht nötig, da das Radio mit massiv schwankeneden Spannungen um die 12V zurecht kommt) und weil es je nach Leistung ausreichend belastbar ist.
Wichtig ist hier zu unterscheiden, welche Versorgungsschiene des Netzteile welche Leistungen liefern kann. Ein Computer-Netzteil liefert 12V und 5V und gleichzeitig invertierte Spannungen. Das geschieht über interne Regulatoren. Achte also auf die einzelnen Leistungenangaben (insbesondere +12V), die auf dem Netzteil aufgedruckt sind.
Selbstverständlich gibt es auch tausend andere Netzteile, die 12V liefern. Wichtig ist nur die maximale Leistung in W bzw. VA.
Willst du Lautsprecher direkt an diesem Radio anschließen, dann brauchst du dich nur um die Netzteil-Stromversorgung und die Pinbelegung der Lautsprecherausgänge am Radio zu kümmern. Das bedeutet:
Radio + Netzteil + Lautsprecher = Ergebnis
Willst du das Radio an einer ordentlichen HiFi-Anlage betreiben, müsstest du herausfinden, welche von den Pins am Radio ein Line-Out-Signal hergeben. Diese Leitungen kannst du dann wie gewohnt per Cinch an einen Verstärker anschließen.
Gibt es keinen Line-Out am Radio, dann musst du wohl oder übel ein Stereo-Paar der Lautsprecherausgänge direkt an den Verstärker anschließen...
Wichtig! Dann gilt:
- Der Verstärker übernimmt jede Lautstärke-Regelung, nicht das Radio!
- Das Radio liefert nur eine fest eingestelltese Lautstärke, also einen Pagel den der Verstärker ohne Übersteuerung verwerten kann.
Klemme die Lautsprecherausgänge (Kanal Front-liinks und Front-rechts) an einen Cinch-Eingang deines Verstärkers. Setze das Radio auf minimale Lautstärke! Dann spielst du mit den Lautstärken 1. des Verstärkers und 2. des Radios. Vergleiche die effektive Lautstärke je nach Pegel mit denen z.B. deines CD/DVD-Players, um das richtige Level zu finden.
Jede Fader-Einstellung (Lautstärke-Pegel vorn/hinten) am Radio kannst du vergessen. Nimm erstmal ausschließlich das Stereo-Signal der Frontlautsprecher und lasse den Verstärker den Rest erledigen.
Viel Erfolg!
[ETS]

hallo,
es gibt einen Adapter auf Cinch, da das Radio einen NF Ausgang im unterem rechten Anschluß hat. Dann wäre das Radio über einen Verstärker zu Nutzen. Das Netzteil sollte schon 3A, besser 5A haben.
Grüße aus dem sonnigen Süden

Danke für die Antworten.
Der Antennenanschluss hat wie auf dem Bild zu sehen 2 Anschlüsse. Antenne hat doch normal nur 1
Anschluss. Könnt ihr mich aufklären?

Der 2. Anschluß ist dafür da, falls das Auto 4 Antennen hat. Für den Heimgebrauch würde ich eine Wurfantenne nehmen. ( Stück Draht 60 cm oder 1,2m und einen Antennenanschluß) tuts auch.

Zitat:

@bf149 schrieb am 9. Oktober 2020 um 18:52:03 Uhr:


Der 2. Anschluß ist dafür da, falls das Auto 4 Antennen hat. Für den Heimgebrauch würde ich eine Wurfantenne nehmen. ( Stück Draht 60 cm oder 1,2m und einen Antennenanschluß) tuts auch.

Aber wie anschließen an beiden Antennenanschlüssen?

Probieren. Aber ich glaube, spielt keine Rolle.

Einfach nur an einem der Antennenanschlüsse am Innenleiter anschließen. Pfeif auf Schirmung.
Genauso die Sache mit den Ausgängen für 'nen Verstärker... wozu, man kann auch einfach Lautsprecher an die Frontausgänge klemmen.
Ich hab ja solche Scherzchen auch schon gemacht; mein Schlafzimmerradio ist ein Blaupunkt Coburg in einer Grundig Box 29 mit externem 12V-Netzteil (in dem Fall reichen 3A völlig) und 'ner Fernseherantenne.
Tut auch wunderbar.

Ein viel größeres Problem sehe ich beim "Zündplus"... das Concert 2 (das hätte m.E. ISO-Anschlüsse, das da oben sind Quadlock, demzufolge schätze ich dass wir sogar von einem Concert III reden?) müsste eigentlich auf ein CAN-Bus-Signal warten und das kann man mit einem 12V-Netzteil nicht einfach mal so simulieren.

Dscn4805
Dscn5310
Dscn5312

Definitiv Concert 2
Schließe nur Strom und Lautsprecher an.
Muss gehen.

Concert II sieht für mich halt so aus: https://data.motor-talk.de/.../...ymphony-ii-1-4643374504442244743.jpg
Concert III gibt solche Ergebnisse: http://www.hifi-forum.de/viewthread-163-10967.html
Aber vielleicht gibt's ja eine Mischform, Generation 2 mit Doppel-DIN und Quadlock.
Eigentlich auch wurscht; am Grundproblem wird das nix ändern. Nicht umsonst haben etliche Leute bei der Umrüstung Generation I zu II (weil die Ier gern noch Cassette hatten und auch so ein Lautstärkereglerproblem) ihren Einbau mit einem CAN-Bus-Simulator versorgt. Und spätestens da wird die Idee unwirtschaftlich.
Ohne dürfte das Radio, wenn's überhaupt angeht, mangels "Zündsignal" nach vordefinierter Zeit wieder abschalten (30 Minuten? 2 Stunden? - siehe Anleitung) "zur Schonung der Fahrzeugbatterie".

Quatsch was du hier erzählst

Kann mir jemand sagen wie sich
dieser Autoantennen Anschluß
nennt. Siehe Bilder

Img-20201015
Img-20201015

Auf Bild 2 Auto-Antennen Stecker ISO 50 Ohm
Normale Antennenstecker ISO 150 Ohm

Bild 1 und Bild 2 sind ist ein Stecker.
Seitenansicht und Draufsicht.

Also Antennenstecker ISO 50 Ohm

Deine Antwort
Ähnliche Themen