Audi Connect Dienste verlängern - Problem für Smartphone-Nichtbesitzer
Ich habe ein spezielles Problem, wofür ich - trotz Anfrage dort - von Audi Connect keinen Lösungsvorschlag erhalten hatte. Als letztes werde ich mich damit wohl an meinen autorisierten Audi-Servicepartner wenden müssen.
Vorausgeschickt: Mein A5 40 TDI Sportback quattro Bj. 2020 hat als Mehrausstattung als Teil des MMI-Plus auch ein Navigationssystem, bei welchem die Zielfindung via Google Earth mit einer eigenen im Auto befindlichen SIM-Karte funktioniert. Um die vollumfängliche Funktion des Navi zu erhalten, ist die jährliche Verlängerung der dafür erforderlichen Audi Connect-Dienste unabdingbare Voraussetzung.
Diese Verlängerung hatte ich die letzten Jahre mit meinem Laptop via myAudi Windows Portal erledigt.
Was nun nicht mehr möglich ist, da das genannte Benutzerportal durch Audi Connect abgeschaltet wurde mit dem Hinweis, dass die vollumfänglichen Nutzung aller Möglichkeiten bzw. Fahrzeug-Funktionen ab 2025 ausschließlich über die myAudi-App mittels Smartphone möglich ist.
Wo liegt nun mein Problem?
Ich bin einer der wenigen Nicht-Smartphone-Besitzer, und werde auf Sicht auch - begründbar - keines nutzen. Aufgrund dessen habe ich in gut zwei Monaten anstehend keine Möglichkeit mehr, die erforderlichen Audi Connect Dienste zu verlängern. Wobei sich in Rechtlicher Hinsicht die Frage stellt, warum ich auf die als Mehrausstattung im Auto vorhandene und bei Kauf bezahlte Navigation verzichten sollte.
Hat jemand Infos, ob Audi Connect irgendetwas im Laufen hat, um dieses Problem zu lösen? Diesbezügliche eMail-Anfragen meinerseits wurden dort mit Standardantworten abgewimmelt.
Es werden zwar nicht allzuviele von dem Problem betroffen sein - trotzdem wäre ich für Antworten hier sehr dankbar, welche Möglichkeiten bestehen, kundenseitig diesbezüglich berechtigte Interessen durchzusetzen, möglicherweise auch auf dem Rechtsweg.
Danke!
Ähnliche Themen
12 Antworten
Guten Morgen,
wenn Du PC-seitig nicht absoluter Laie bist, könntest Du mal nach Android Emulatoren für Windows Ausschau halten, da gibt es einige (auch kostenlose) am Markt. Die allermeisten Apps laufen dort dann. Voraussetzung ist hier auch ein Konto und Anmeldung im Playstore, um die App laden zu können. Wenn hier ein Teil Deiner Restriktionen begründet liegt, wird es schwierig.
Viele Grüße
Savik
Zitat:
@spyPerhab schrieb am 18. Januar 2025 um 10:26:30 Uhr:
Vorausgeschickt: Mein A5 40 TDI Sportback quattro Bj. 2020 hat als Mehrausstattung als Teil des MMI-Plus auch ein Navigationssystem, bei welchem die Zielfindung via Google Earth mit einer eigenen im Auto befindlichen SIM-Karte funktioniert. Um die vollumfängliche Funktion des Navi zu erhalten, ist die jährliche Verlängerung der dafür erforderlichen Audi Connect-Dienste unabdingbare Voraussetzung.
Diese Verlängerung hatte ich die letzten Jahre mit meinem Laptop via myAudi Windows Portal erledigt.
Was nun nicht mehr möglich ist, da das genannte Benutzerportal durch Audi Connect abgeschaltet wurde mit dem Hinweis, dass die vollumfänglichen Nutzung aller Möglichkeiten bzw. Fahrzeug-Funktionen ab 2025 ausschließlich über die myAudi-App mittels Smartphone möglich ist.
Es werden zwar nicht allzuviele von dem Problem betroffen sein - trotzdem wäre ich für Antworten hier sehr dankbar, welche Möglichkeiten bestehen, kundenseitig diesbezüglich berechtigte Interessen durchzusetzen, möglicherweise auch auf dem Rechtsweg.
Danke!
Bei mir funktionieren die Zugänge für die Diensteverlängerung sowohl im PC als auch in der App unverändert. Ob es mit der Verlängerung via PC dann klemmt kann ich derzeit nicht prüfen da die Verlängerung bisher immer erst ca. 2 Wochen vor Ablauf möglich waren und bei mir noch laufen.
Zitat:
@spyPerhab schrieb am 18. Januar 2025 um 10:26:30 Uhr:
Als letztes werde ich mich damit wohl an meinen autorisierten Audi-Servicepartner wenden müssen.
Das wäre jetzt meine Empfehlung Wenn der sich schon Servicepartner nennt, sollte er seinen Kunden diesen Service auch bieten.
Was aber voraussetzt, dass der Händler entweder Wege kennt, dass ohne Smartphone zu lösen oder aber soviel Druck erzeugen kann, dass Ingolstadt bereit ist, hier eine Lösung anzubieten. Ansonsten ist es ein typisches Beispiel dafür, dass die Digitalisierung auch Stilblüten erzeugt, die erkennen lassen, dass bestimmten Verantwortungsträgern einiges einfach egal ist. Bestes Beispiel sind für mich die früher in der Fläche bekannten Banken. Da werden Filialen geschlossen und die Kundschaft, egal welchen Alters oder Einstellung zu digitalen Diensten, aufgefordert, doch zukünftig bitte Onlinebanking zu nutzen oder für jede händisch zu bearbeitende Überweisung 1,xxEuro zu bezahlen.
Zitat:
@Savik schrieb am 18. Januar 2025 um 10:47:34 Uhr:
Guten Morgen,
wenn Du PC-seitig nicht absoluter Laie bist, könntest Du mal nach Android Emulatoren für Windows Ausschau halten, da gibt es einige (auch kostenlose) am Markt. Die allermeisten Apps laufen dort dann. Voraussetzung ist hier auch ein Konto und Anmeldung im Playstore, um die App laden zu können. Wenn hier ein Teil Deiner Restriktionen begründet liegt, wird es schwierig.
Viele Grüße
Savik
Erstklassiger Tipp. Wäre ich selbst als ehemaliger AS400 IT-Systementwickler nicht auf die Idee gekommen, da mir nicht bekannt war, dass es für Windows eine Android-Emulation gibt, und das auch noch zum kostenlos herunterladen. Hab es soeben mit dem BlueStacks 5 versucht. Konto anlegen aus bestehendem Google-Konto heraus kein nennenswerter Aufwand, Playstore steht damit zusätzlich zur Verfügung. Funktioniert damit auch die myAudi-App auf Windows10-Umgebung tadellos, stehen mir damit wieder alle Audi Connect Dienste im Shop zur Verlängerung (gegen Ende März fällig) zur Verfügung. Danke!
LG
Fred Perhab
Zitat:
@hoewel schrieb am 18. Januar 2025 um 21:38:17 Uhr:
Was aber voraussetzt, dass der Händler entweder Wege kennt, dass ohne Smartphone zu lösen oder aber soviel Druck erzeugen kann, dass Ingolstadt bereit ist, hier eine Lösung anzubieten. Ansonsten ist es ein typisches Beispiel dafür, dass die Digitalisierung auch Stilblüten erzeugt, die erkennen lassen, dass bestimmten Verantwortungsträgern einiges einfach egal ist. Bestes Beispiel sind für mich die früher in der Fläche bekannten Banken. Da werden Filialen geschlossen und die Kundschaft, egal welchen Alters oder Einstellung zu digitalen Diensten, aufgefordert, doch zukünftig bitte Onlinebanking zu nutzen oder für jede händisch zu bearbeitende Überweisung 1,xxEuro zu bezahlen.
Sehe ich genau so.
Dazu anzumerken: Inzwischen bin ich aufgrund eines Hinweises in diesem Forum auf eine praktikable Lösungsmöglichkeit meines Problems gestoßen: Es gibt kostenlos herunterzuladende Android-Emulationstools im Netz, welche via Windows-Betribssystem einen Aufruf von Smartphone-Apps ermöglichen, beispielsweise 'BlueStacks 5'. Mit diesem ist nach Abdrehen des myAudi-Shops auf Windows für mich ein alternativer Zugriff auf die nun eigentlich auf die myAudi-App eingeschränkte Audi Connect-Umgebung möglich und ich habe bereits versucht, via genanntes heruntergeladenes Tool etwas für mein Fahrzeug-MMI passendes zu kaufen - funktioniert tadellos.
Wozu schon anzumerken wäre: Jeder AUDI-Fahrer mit MMI-integriertem Navi ohne Smartphone ist gezwungen, die Navigation standollone via MMI zu erfassen. Wobei das bis heute anhaltende andauernde Verschwinden der letzten Ziele mitsamt gespeicherten Zielfavoriten aus dem Fahrzeug-MMI noch das kleinste Problem wäre. Das Abdrehen des myAudi-Portals auf Windows bringt auch das Problem mit sich, dass genannter Kundenkreis von einer Verlängerung der Audi Connect Dienste ausgeschlossen wurde. Mit der unerfreulichen Tatsache, dass bei Nichtmöglichkeit einer Verlängerung dieser die bei Kauf bezahlte Mehrausstattung Navigation in der Funktion unakzeptabel eingeschränkt bzw. teils (Zielfindung) komplett lahmgelegt wird. Könnten sich durchaus auch rechtliche Diskrepanzen daraus ergeben.
Im Hinblick darauf absolut unverständlich, dass der Hersteller Audi einen Teil seiner Kunden auf diese Art und Weise hängen lässt. Ich hatte wochen- bis monatelang per eMail diesbezüglich Anfragen an Audi Connect gerichtet, jedoch die ganze Zeit über fast ausschließlich eMails mit kaum die bestehenden Problematik berührenden Standardtexten retour erhalten.
Erst nachdem ich aufgrund dessen im Audi-Forum hier in einem Beitrag die Problematik beschrieb und um etwaige Lösungsvorschläge bat, bekam ich von einem User den Hinweis über die Möglichkeit des Downloads einer Android-Emulation auf Windows10-Ebene; es werden mehrere davon im Netz angeboten, welche kostenlos sind und einen Einstieg auf die myAudi-App Verlängerung Connect Dienste mit Laptop Betriebssystem Windows ermöglichen.
Fragt sich nur, warum Audi Connect nicht von sich aus eine Verlängerungsmöglichkeit auf diese Art angeboten und das myAudi-Portal auf Windows ohne Rücksicht abgedreht hat. Dieselbe Vorgangsweise wurde bereits vor einiger Zeit exekutiert, als die Navigation auf dem Windows myAudi-Portal mit Downloadmöglichkeit der berechneten Routen auf das Fahrzeug ohne Wimperzucken eingestellt wurde.
Fazit:
Kundenservice akzeptablen Standards sieht wohl etwas anders aus.
Vielleicht ist deshalb die aufgezeigte Möglichkeit auch für andere Betroffene von Interesse.
LG
F. Perhab
Freut mich, das es für Dich funktioniert!
Nochmals ein großes Danke an Dich! Der Tipp war die einzige vernünftige Lösung meines Problems, dazu gratis mit minimalstem Aufwand.
Ich habe gerade etwas probiert, mit einem Tablet (iPad) habe ich auch Zugang zum FunctionStore. Also, wenn ein Tablet vorhanden ist, könnte es auch darüber informieren.
Ja, Tablets können Apps, im Gegensatz zu Laptops mit Windows10 oder 11. Wer ohnehin ein Tablet besitzt, für den ist das auch eine gute Alternative.