Audi Rekuperation bei 2.0TFSI MJ2010?
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob nicht nur das Start-Stop-System sondern auch das Rekuperation-System im MJ2010 bei den 2.0TFSI serienmäßig verbaut wird?
Vielen Dank für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
die Rekuperation ist schon seit MJ 2009 in jedem A4 verbaut. Es folgt jetzt nur noch die Start/Stopp Automatic erst mal bei einigen Motor/Getriebe Varianten.
Wer hier von einer Bremsenergierückgwinnung spricht hat sich zuviel Gedöns von der BMW Marketing Abteilung um die Ohren sausen lassen.
Beim Bremsen aus 50Km/h werden ca. 3Kwh an Wärmeleistung an der Bremsscheibe verbraten und die Batterie kann im Idealfall gerade mal 0,300 Ah in der Zeit aufnehme.
Das ist ungefähr das gleiche wenn ich einen Fliegenschiss von der Scheibe kratze es im Winter in meinem Holzofen verbrenne und behaupte ich hätte eine Biogasanlage!
Ähnliche Themen
21 Antworten
Ich glaube ja, aber bringen tut das ganze grade mal 0,2 Liter auf 100km. Naja, besser als gar nichst. Wäre eher dafür die komplette Bremsenergie umzuwandeln, das würde wenigstenes richtig was bringen.
Hier gibt's noch was von Audi zu lesen:
Audi
Zitat:
Original geschrieben von c32amg
Wäre eher dafür die komplette Bremsenergie umzuwandeln
Leider nicht möglich. Wenn Du das technisch hinbekommst (und flott patentierst), bist Du ein gemachter Mann

.
Hallo und vielen Dank für deinen Beitrag,
also wenn ich den Text bei Audi richtig verstanden habe, müsste es verbaut sein.
Vielen Dank.
Zitat:
Original geschrieben von Bierbacher
also wenn ich den Text bei Audi richtig verstanden habe, müsste es verbaut sein.
Wenn ich den Text richtig vertehe, dann nur beim "Zweiliter-Motor und Handschaltung", also zB nicht bei ner Automatik? Das find ich jetzt doof

Was mich interessieren würde ist, ob das Rekuperationssystem an MJ2010 nun alle A4 haben, also auch die A4 mit Multitronic und S-Tronic? Bei obigem Link zur Audi-Homepage kommt nicht so klar raus, ob die Einschränkung auf Handschaltung nur für die A5 oder auch für A4 gilt (A6, Q5, Q7 haben ja anscheinend alle Rekuperation):
Zitat:
Diese Modelle haben das Rekuperationssystem bereits heute an Bord: Audi A3 1.4 TFSI mit Handschaltung, Audi A4, A5 Coupé sowie A5 Cabriolet mit Zweiliter-Motor und Handschaltung, A6, Audi Q5 und Q7.
Kann man es am/im Auto irgendwie erkennen, ob das System vorhanden ist?
Gruß, Achim
Zitat:
Original geschrieben von achimebert
Was mich interessieren würde ist, ob das Rekuperationssystem an MJ2010 nun alle A4 haben, also auch die A4 mit Multitronic und S-Tronic? Bei obigem Link zur Audi-Homepage kommt nicht so klar raus, ob die Einschränkung auf Handschaltung nur für die A5 oder auch für A4 gilt (A6, Q5, Q7 haben ja anscheinend alle Rekuperation):
Zitat:
Original geschrieben von achimebert
Zitat:
Diese Modelle haben das Rekuperationssystem bereits heute an Bord: Audi A3 1.4 TFSI mit Handschaltung, Audi A4, A5 Coupé sowie A5 Cabriolet mit Zweiliter-Motor und Handschaltung, A6, Audi Q5 und Q7.
Kann man es am/im Auto irgendwie erkennen, ob das System vorhanden ist?
Gruß, Achim
Du hast ja selbst schon die Antwort geliefert. Hier nochmal an anderer Stelle:
http://www.audi.de/.../Katalog_und_Preisliste.html?...Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Du hast ja selbst schon die Antwort geliefert. Hier nochmal an anderer Stelle:
http://www.audi.de/.../Katalog_und_Preisliste.html?...
Du bist manchmal sehr knapp in Deinen Antworten. Der Link sagt zwar, wie das ist, nicht jedoch wo es verbaut ist. Und das andere Zitat kann man halt unterschiedlich lesen: "Audi A4, A5 Coupé sowie [A5 Cabriolet mit Zweiliter-Motor und Handschaltung]" oder zB auch "[Audi A4, A5 Coupé sowie A5 Cabriolet] mit Zweiliter-Motor und Handschaltung". Da ist die Sprache halt nicht eindeutig. Klingt leider alles nach "keine Rekuperation bei Automatik", was vermutlich Deine Antwort hätte sein sollen.
Hallo zusammen,
die Rekuperation ist schon seit MJ 2009 in jedem A4 verbaut. Es folgt jetzt nur noch die Start/Stopp Automatic erst mal bei einigen Motor/Getriebe Varianten.
Wer hier von einer Bremsenergierückgwinnung spricht hat sich zuviel Gedöns von der BMW Marketing Abteilung um die Ohren sausen lassen.
Beim Bremsen aus 50Km/h werden ca. 3Kwh an Wärmeleistung an der Bremsscheibe verbraten und die Batterie kann im Idealfall gerade mal 0,300 Ah in der Zeit aufnehme.
Das ist ungefähr das gleiche wenn ich einen Fliegenschiss von der Scheibe kratze es im Winter in meinem Holzofen verbrenne und behaupte ich hätte eine Biogasanlage!
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von AndyAmbros
Beim Bremsen aus 50Km/h werden ca. 3Kwh an Wärmeleistung an der Bremsscheibe verbraten und die Batterie kann im Idealfall gerade mal 0,300 Ah in der Zeit aufnehme.
Zum einen wirfst du hier die Bezeichnungen durcheinander. Wattstunde (WH) ist die Einheit für elektrische Arbeit, nicht für Leistung.
Zum anderen kommen in Rekuperationssystemem schnelle Zwischenspeicher (technisch eine Art Kondensator) zum Einsatz, die sehr schnell erheblich mehr elektrische Ladung zwischenspeichern können (und deren Laderegulierung eines der komplexesten Probleme bei Bremsenergierückgewinnungssystemen ist), als eine Batterie mit eingeschränktem Ladestrom, um diese dann geregelt ins Bordnetz abgeben zu können. Diese Vorgehensweise ist allein schon aufgrund der Spannungsregulierung erforderlich, sonst würde ein Rekuperationssystem zu Spitzenzeiten Spannungen erzeugen, die jede Bordelektronik ins Nirvana schießen.
Wenn du also mit technischen Argumenten kontern willst, dann bitte auch seriös recherchiert und formuliert.

Richtig ist allerdings, dass sich nur ein Bruchteil der abgebauten Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandeln lässt, wenn man die Wirkungsgrade aller Beteiligten Komponenten in Betracht zieht, von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zum Verbraucher. Das war aber auch nie der Anspruch eines Rekuperationssystems. Wie wir früher schon ausgerechnet haben, macht auch diese Einsparung schon hundertausende Liter Treibstoff allein in Deutschland pro Jahr aus.
Hallo Frank,
danke für die gute Erklärung, nebenbei die Frage : Wer ist "wir" in deinem letzten Satz?
2. Frage: wo findet man Informationen zum Thema Rekuperation und Start-Stopp?
Ich hab mir einen A4 Avant 2.0 TDI e bestelllt, aber was sich dahinter vesteckt, ist mir noch ziemlich unklar,( die nichtssagende Info auf der Audi-Seite, die diverse Quellen zitiert haben, kenn ich)
So steht in meiner Bestellng neben dem Sportfahrwerk (optimierte Trimmlage) auch noch was von diversen Optimierungen, angeblich ist auch die Front des Grills stärker verschlossen, aber ..? Wo ist der Vorteil des 100 kW Motors gegenüber dem Standard 2.0 TDI mit 105 kW?
Wenn du da mehr weißt, sauge ich das begierig auf, ich will doch wissen, wofür ich mein Geld ausgebe.
mfg
Pit
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von pit-40
Hallo Frank,
nebenbei die Frage : Wer ist "wir" in deinem letzten Satz?
Die Frage kam in einem anderen Thread auch schon mal auf, da hab ich mal rausgesucht, wieviel Straßenkilometer in Deutschland so pro Jahr gefahren werden und wie viel Sprit sich sparen ließe, wenn man dabei 0,2 Liter auf 100 km spart.
Zitat:
Original geschrieben von pit-40
2. Frage: wo findet man Informationen zum Thema Rekuperation und Start-Stopp?
Mehr als das Marketing-Geblubber aus dem Online-Special? In Fachzeitschriften hab ich einiges darüber gelesen, und auf Konferenzen wurden die auch schon genauer erläutert.
Ich persönlich hab einen Bekannten, der in Entwicklung von Rekuperationssystemen für ÖPNV-Busse (also keine Reisebusse) tätig ist. Dort hat man halt auch das Problem der extrem häufigen Bremsvorgänge im Stadtverkehr und an jeder Haltestelle, und man versucht, die Energie aus den Bremsvorgängen nutzen. Dort soll allerdings mittelfristig tatsächlich ein hybrid-Antrieb zum Einsatz kommen, der diese elektrische Energie für die Beschleunigung beim Anfahren zur Vefügung stellt (so eine Art KERS für Straßenbusse

).
Zitat:
Original geschrieben von frank_m
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von frank_m
Zitat:
Original geschrieben von AndyAmbros
Beim Bremsen aus 50Km/h werden ca. 3Kwh an Wärmeleistung an der Bremsscheibe verbraten und die Batterie kann im Idealfall gerade mal 0,300 Ah in der Zeit aufnehme.
Zum einen wirfst du hier die Bezeichnungen durcheinander. Wattstunde (WH) ist die Einheit für elektrische Arbeit, nicht für Leistung.
Zum anderen kommen in Rekuperationssystemem schnelle Zwischenspeicher (technisch eine Art Kondensator) zum Einsatz, die sehr schnell erheblich mehr elektrische Ladung zwischenspeichern können (und deren Laderegulierung eines der komplexesten Probleme bei Bremsenergierückgewinnungssystemen ist), als eine Batterie mit eingeschränktem Ladestrom, um diese dann geregelt ins Bordnetz abgeben zu können. Diese Vorgehensweise ist allein schon aufgrund der Spannungsregulierung erforderlich, sonst würde ein Rekuperationssystem zu Spitzenzeiten Spannungen erzeugen, die jede Bordelektronik ins Nirvana schießen.
Wenn du also mit technischen Argumenten kontern willst, dann bitte auch seriös recherchiert und formuliert.![]()
Richtig ist allerdings, dass sich nur ein Bruchteil der abgebauten Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandeln lässt, wenn man die Wirkungsgrade aller Beteiligten Komponenten in Betracht zieht, von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zum Verbraucher. Das war aber auch nie der Anspruch eines Rekuperationssystems. Wie wir früher schon ausgerechnet haben, macht auch diese Einsparung schon hundertausende Liter Treibstoff allein in Deutschland pro Jahr aus.
Wo hab ich Bitte was geschrieben was nicht Stimmen soll?
Von dem System wo du hier sprichst wird noch keines bei BMW und Audi verbaut. Von Supercaps sind wir beim PKW noch sehr weit entfernt, weil zu teuer und sehr aufwendige Rückspeisung, zudem würde ein solches Syteme nur in Fahrzeugen effizient arbeiten die auch die meiste Zeit im Stadtverkehr betrieben werden. Der Rest der Fahrzeuge die auf dem Land und viel AB betrieben werden würden den Sprit durch das Mehrgewicht wieder verbraten.
Die Rekuperation verläuft im Moment nur so:
Im Bremsvorgang/Schubbetrieb wird die Bordspannung etwas angehoben und dadurch die Batterie stärker geladen. Beim beschleunigen wird der Generator teilweise runtergefahren. Das ganze System Arbeitet aber auch nur wenn sehr viele faktoren erfüllt sind.
Batteriespannung, errechneter Ladezustand, Alterung der Batterie, Bordnetzauslastung...
Zudem werden hier auch noch teurere Batterie benötigt die auch schneller altern durch die hohe Zyklisierung.
Glaub mir für den Kunden ist das ein Null geschäft, wenn nicht im extrmfall ein Draufzahlgeschäft.
Mir gehts hier nur um den Begriff Bremsenergierückgewinnung. (Er wird im übrigen hauptsächlich von BMW benutzt)
Der OttoNormalVerbraucher wird hier schlicht weg hinters Licht geführt.
Mit dem System kann man meiner Meinung nach nicht von einer Bremsenergierückgewinnung sprechen.
schönen abend noch
Zitat:
Original geschrieben von pit-40
Hallo Frank,
danke für die gute Erklärung, nebenbei die Frage : Wer ist "wir" in deinem letzten Satz?
2. Frage: wo findet man Informationen zum Thema Rekuperation und Start-Stopp?
Ich hab mir einen A4 Avant 2.0 TDI e bestelllt, aber was sich dahinter vesteckt, ist mir noch ziemlich unklar,( die nichtssagende Info auf der Audi-Seite, die diverse Quellen zitiert haben, kenn ich)
So steht in meiner Bestellng neben dem Sportfahrwerk (optimierte Trimmlage) auch noch was von diversen Optimierungen, angeblich ist auch die Front des Grills stärker verschlossen, aber ..? Wo ist der Vorteil des 100 kW Motors gegenüber dem Standard 2.0 TDI mit 105 kW?
Wenn du da mehr weißt, sauge ich das begierig auf, ich will doch wissen, wofür ich mein Geld ausgebe.
mfg
Pit
ich frage mich wo der große Unterschied zwischen dem 88 kw und dem 100 kw sein soll:
Der 100 kw ist in jedem Gang deutlich länger übersetzt, sodass sich die Beschleunigungswerte und vorallem die Elastizität angleichen.
290 NM zu 320 NM und 120 PS zu 136 PS. Durch die Übersetzung ist die Mehrleistung und das höhere Drehmoment dahin.
Der Minder-Verbrauch des TDIe ist wahrscheinlich
in der Praxisauch dahin.
Somit spart man beim 88 kw die 1.700.- geringere Anschaffung und dann noch etwas Versicherung im Jahr...
so what...
Zitat:
ich frage mich wo der große Unterschied zwischen dem 88 kw und dem 100 kw sein soll:
Der 100 kw ist in jedem Gang deutlich länger übersetzt, sodass sich die Beschleunigungswerte und vorallem die Elastizität angleichen.
290 NM zu 320 NM und 120 PS zu 136 PS. Durch die Übersetzung ist die Mehrleistung und das höhere Drehmoment dahin.
Der Minder-Verbrauch des TDIe ist wahrscheinlich in der Praxis auch dahin.
Somit spart man beim 88 kw die 1.700.- geringere Anschaffung und dann noch etwas Versicherung im Jahr...
so what...
Da werden wir wohl auf die ersten Erfahrungsberichte warten müssen, insbesondere zu den "Verbrauchsvorteilen" , wobei da ja das individuelle Profil nicht zu vernachlässigen ist.
Die 1700 € müssen aber noch austattungsbereinigt werden, so ist es eine Hausnummer.
gruß pit