1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Audi TT 3,2 quattro / Ruckeln beim Anfahren

Audi TT 3,2 quattro / Ruckeln beim Anfahren

Audi TT 8N
Themenstarteram 9. September 2015 um 19:54

Hi, bin momentan bei der Fehlersuche an einem Audi TT 3,2 quattro. BJ 2004. MKB BHE. Selbe Motorbaureihe wie bei Golf 5 R32. Und zwar besteht der Fehler dass er beim Anfahren das Gas schlecht annimmt und ziemlich heftig ruckelt. Allgemein ist im unteren Drehzahlbereich die Gasannahme schlecht. Würde Gefühlstechnisch auch sagen dass die 250 PS nicht abrufbar sind. Fehlerspeicher ist leer. Ausgelesen hab ich bis jetzt die Messwertblöcke 208 und 209 zwecks Kettenlängung. +5 Grad KW auf beiden Wellen. Luftmassensignal geprüft. 4g/s im Leerlauf und 145g/s bei Volllast. Und jetzt ein gefundener Fehler, beim Auslesen der Nockenwellenversteller sagt er mir Auslass System OK und Einlass System nicht OK. Inneren Wiederstand der Steuerventile geprüft. Beiden 9,3 Ohm. Soll 10-18 Ohm. Würd ich als ok werten da Auslass ja funzt. Was meint ihr? Mechanischer Fehler am Versteller Einlassseitig oder habt ihr noch Ansätze die ich prüfen könnte?

Wär euch dankbar für eure Hilfe!

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo,

Luftmasse 145 gr/s bei Vollasr ist zu wenig.

Welche Fehlernummer wurde abgelegt?

Grüße

Manfred

Gasannahme untenrum schlecht, obenrum gut?

Themenstarteram 10. September 2015 um 7:26

Es wurde kein Fehler abgelegt. Der Fehlerspeicher ist leer. Obenrum ist die Gasannahme gut, nur bringt er nicht die volle Leistung meinem Gefühl nach.

Hallo , fahre den Selben 2004 Roadster 3.2er

Kette gewechselt (Fr. 5'500.-) natürlich die zwischen Getriebe und Motor, Tests ( + Fr. 600.--)

(könne man aber auch Messen über Kontrollloch , Hm gibt schon zu Denken liebe Audigarage AMAG)

Problem immer noch, Nun ein Sensor wechseln ( Kostete Fr. 3'500.--) Gibt Occasionen unter Fr. 10'000.--, hätte also Ersatzteile gehabt, in Hülle und Fälle. Klima heizt im Sommer zusätzlich, zum Glück Dach runter. Blöd nur, der verkappte VW hat kein Stellfenster wie mein Käfer. Klima geht nicht, Prüfungen Füllungen kosten inzwischen über Fr. 1'500.--. Ist gewiss teuer, wenn's nicht geht.

Oele (alle) also auch Getriebe gewechselt. Fr. xxl.--

Neulich, die genau gleichen Probleme wieder.

Inzwischen habe ich für wenig Geld, ein Kabel mit VAG Ross (Demo) gekauft.

Bis zur falscher Nockenwellenposition, so ziemlich alles Angesagt bekommen. Da ich nun Pleite bin, versuche ich es selbst. Dies im Wissen, dass wenn ich "meche" immer mehr Kaput geht, als ich Reparieren kann.

A) Luftmassemesser (ca. Fr. 100.--) selber gewechselt, alles geht !!!!!!!!!

B) Drosselklappe reinigen usw. wäre nicht nötig gewesen. Tipp, Backpapier anstelle Papierdichtung.

C) Vor Jahren mal den GASPEDALSCHLTER gewechselt, ruckelte mein TTle.

D) Klimaanlage (man bin ich Sauer und Verzweifelt,) Danke OTSCHE85, heizungsproblem-selbst- beheben-Ventileinheit. Da ich das Ding im Innenraum vermute, Wasserschläuche drücken. Oh etwas tut sich, wenn auch wenig. Kalkreiniger (ist auch ne Kaffemaschiene so ein TT) 1/2 Liter, und Melken vor Abfahrt. Die Klima, nun ja jetzt hätten wir ja keinen Sommer mehr, geht nach und nach immer besser.

Was lernt uns die Geschichte,

Für Fr. 100.-- Luftmassemesser und 1/2 Kalkreiniger machste Audi und nicht dich selbst, Pleite.

 

Gruss und viel Spass

 

 

Themenstarteram 10. September 2015 um 7:59

Was muss den der 3,2er Luftmasse ungefähr haben bei Vollast? >200g/s?

Hallo,

etwa 185gr/s bis 195 gr/s wäre gut.

Gemessen beim vollen Herausbeschleunigen aus dem 3.Gang bis in den Begrenzer.

Was z.B. auch nicht direkt einen Fehler ablegt, ist ein falschen Druck im Kraftstoffsystem oder die Saugrohrumschaltung funktioniert nicht.

Dann fehlt ab ca. 4300 1/min die Leistung, weil die Umschaltung von Drehmoment auf Leistung nicht mehr richtig funktioniert.

Grüße

MAnfred

Themenstarteram 10. September 2015 um 8:55

Alles klar, werde heute Abend noch einmal eine Messfahrt starten und sehen was rauskommt. Würde auch Sinn ergeben dass er auf dass zu geringe Luftmassensignal mit Stottern und Leistungsverlust reagiert. Danke vorerst.

Werd dann heute Abend meine Ergebnisse kundgeben. :-)

Themenstarteram 10. September 2015 um 18:17

Also habe eben die Messfahrt noch gemacht. Zeigt beim rausbeschleunigen bis in den Begrenzer im 3ten Gang nen Max.Wert von 160g/s. Häng morgen mal nen neuen LMM rein und guck was er dann macht.

bin eben nur kurz drüber geflogen.. wenn er untenrum ruckelt aber obenerum sauber läuft, dann solltest du nach Kerzen und Spulen schauen

Themenstarteram 11. September 2015 um 4:25

Sorry hab ich vergessen zu sagen. Spulen und Kerzen kamen schon alle neu rein.

Themenstarteram 11. September 2015 um 17:35

So hab jetzt grad ne Messfahrt mit neuem LMM gemacht. Absolut die gleichen Werte. Gefühlsmäßig hat sich das Fahrverhalten gebessert da er sich Sauberer Schalten lässt und er nach dem Gangwechsel das Gas wieder Ordentlich annimmt. ( 6 Gang Schalter ) Nur lässt sich nicht Sauber anfahren. Habt ihr Tipps was ich noch Prüfen könnte? Bin ziemlich Ratlos gerade.....

Themenstarteram 11. September 2015 um 17:42

Achja, und was für ein Kraftstoffdruck ist den Normal bei dem Motor? Und kann ich die Saugrohrklappe prüfen oder nur durch tauschen?

Moin , schau mal in die TT FAQ.

http://www.motor-talk.de/faq/audi-tt-8n-q22.html#Q1774435

Dort ist alles beschrieben.

Gutes gelingen.

Gruß zellcapone

Themenstarteram 14. September 2015 um 18:09

So schonmal Danke für die bis jetzt gestellten Hilfen. Habe heute nun den Kraftstoffdruck nach Anleitung geprüft und der Druck ist absolut in Ordnung und beträgt im Leerlauf 3,5 Bar. Ohne Regelventil 4 bar. Und nach abstellen hält er ca. 3 - 3,5 bar. Werde jetzt morgen mal noch das Unterdrucksystem komplett prüfen. Eins hat heute eine Zufälliger Helfer entdeckt. Und zwar wenn ich im Stand das Gaspedal voll durchdrücke verschluckt er sich kurz und die Ansaugbrücke macht eine deutlich Sichtbare Beule. Bedeutet Massiver Überdruck im Saugrohr. Ist das so Normal?

Deine Antwort
Ähnliche Themen