Audi Typenbezeichnung
Hallo Forumsgemeinde,
irgendwie bin ich von den Audi internen Typenbezeichungen ein wenig verwirrt. Gibt es irgendwo eine Übersicht über B6, B8, 8K usw.?
Evtl. auch etwas über die Logik die dahinter steckt?
Vielen Dank für Hinweise...
PS: Habt nachsehen mit einem Konvertiten, mein erster Audi kommt am 29.04.
Ähnliche Themen
21 Antworten
horch a mal.... wie die Franken sagen..........http://de.wikipedia.org/wiki/Audi ....sehr interessant................aber beim B8 z.B. handelt es sich auch um den 8K.....gleiches Auto..das - was Du bald bekommst.
Hi!
Wie wär's mit http://de.wikipedia.org/wiki/Audi ...?
(Hmpf...Hohirode war schneller...)
Hm, gibt's eigentlich etwas was nicht in Wikipedia steht...
Danke für den Link. Jetzt kann ich zwar Bx, Cx und Co zuordnen, aber warum es dann auch noch die 8K und 8L usw. gibt erschließt mir noch nicht.
horchamol - mir ist im Zusammenhang mit Audi und meiner fränkischen Herkunft nix dümmeres eingefallen...
hallo,habe über die suche leider nix gefunden,wollte aber mal wissen ob die typenbezeichnung nur geklebt ist oder verschraubt.
und hat jemand einen typ wie man sie am einfachsten entfernen kann ohne rückstände.
Zitat:
Original geschrieben von erft
hallo,habe über die suche leider nix gefunden,wollte aber mal wissen ob die typenbezeichnung nur geklebt ist oder verschraubt.
und hat jemand einen typ wie man sie am einfachsten entfernen kann ohne rückstände.
Verschraubt werden die schon lange nicht mehr - viel zu teuer! Das waren die Zeiten, in denen die Typenschilder noch massiv waren.

Am besten mit einem Nylonfaden (und nicht zu heftig) den Schaumstoffkleber hinter dem Schild "zersägen" und die reste danach abknibbeln. Bloß nicht einen Buchstaben abhebeln weil der sich dann oft auf der gegenüberliegenden Seite in den Lack reindrückt.
Und bei "Knibbeln" bitte mit Reinigungs-Alkohol (nicht Benzin!) arbeiten, nicht "trocken knibbeln". Das gibt sonst Mikrokratzer.
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Und bei "Knibbeln" bitte mit Reinigungs-Alkohol (nicht Benzin!) arbeiten, nicht "trocken knibbeln". Das gibt sonst Mikrokratzer.
Oder/und mit Teerentferner (ist i.d.R. auch Klebereste-Entferner) die Sache "aufweichen".
Hinterher sollte die Fläche sowieso mit Politur bearbeitet werden.
Hallo Freunde,
nicht mechanisch entfernen!!!
Laß es doch von der Werkstatt entfernen,
die machen das ganz einfach mit Wärme.
Wurde mir jedenfalls angeraten. Es wird doch
vieles heute geklebt.
Viel Erfolg.
GS.
Zitat:
Original geschrieben von paul-robert-71
Hallo Freunde,
nicht mechanisch entfernen!!!
Laß es doch von der Werkstatt entfernen,
die machen das ganz einfach mit Wärme.
Wurde mir jedenfalls angeraten.
Weichei!

Die o.g. Methode nutze ich bereits seit 10 Jahren erfolgreich. Vorsicht ist immer geboten bei "Do-it-yourself".
Zitat:
Original geschrieben von paul-robert-71
Hallo Freunde,
nicht mechanisch entfernen!!!
Laß es doch von der Werkstatt entfernen,
die machen das ganz einfach mit Wärme.
Wurde mir jedenfalls angeraten. Es wird doch
vieles heute geklebt.
Viel Erfolg.
GS.
Es ist doch einfach,
und kann jeder
richtiger MANselber machen. Habe selber letzte Woche 4 Bezeichnungen entfernt/ersetzt.
Stichworte: Fön + Radiergummi (bestens ganz neu, der noch weich ist)
1.) Bereich von 5 cm rund um Bezeichnung mit Wasser und Reinigungs-Alkohol waschen, und so den Staub entfernen. Damit alles schneller trocken wird, Fön verwenden.
2.) Mit Fön immer jeden Buchstabe/Schild erwärmen
3.) und mit Fingernagel anheben und abkleben (wenn das nicht auf den 1. mal geht, Punkt 2. immer wiederholen)
Aufpassen, damit die gegenüberliegende Seite nicht in den Lack reindrückt.
4.) Den restlichen Klebestoff mit Fön ständig erwärmen und mit Radiergummi entfernen.
Mit Radiergummi geht's schnell. Nicht auf Punkt 1. vergessen!
Selber macht man das alles immer mehr vorsichtig als Leute im Werkstatt.
Viel Erfolg,
Rudi
ein ca. 40 cm langes Stück dünnste Angelsehne und Buchstaben absäbeln, anschließend vorsichtig die Klebereste abrknubbeln und mit Reinigungsbenzin - oder Teerentferner den Rest. Anschließend mit warmen Wasser und Spüli abwaschen, evtl. drüber polieren...fertig.
letzte Woche erst wieder am Zweitwagen erfolgreich durchgeführt bzw. auf Anweisung durchführen müssen
.
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
...und mit Reinigungsbenzin...
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
...mit Reinigungs-Alkohol (nicht Benzin!) ...
Ich persönlich glaube, dass das egal ist - Hauptsache, der Lack wird anschliessend gesäubert/poliert.
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
und kann jeder richtiger MAN selber machen. Habe selber letzte Woche 4 Bezeichnungen entfernt/ersetzt.
Wozu brauchst du da einen Lastwagen?
Noch einfacher: Ohne Typenbezeichnung bestellen. LG