1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Audio beim Phaeton (Fragen und Tipps)

Audio beim Phaeton (Fragen und Tipps)

VW Phaeton 3D

Moin.
Die Diskussionen rund um die Sound-Anlage beim Phaeton hat mich auf die Idee gebracht, mal wieder CDs statt MP3s oder Spotify abzuspielen. In der Hoffnung, das mein schwächer gewordenes Gehör den Unterschied zur komprimierten Musik noch wahrnimmt :-)
Ich habe noch eine relativ große Sammlung an CDs (in Umzugskartons gelagert), bei denen ich mal die Interessantesten ausgesucht habe um sie im Phaeton abzuspielen. Da ich die Originale ungern im KFZ aufbewahre, bin ich dabei, Kopien zu erstellen. Für 50 Rohlinge sind bei Amazon ca. 10€ zu berappen; kaum zu glauben! Was habe ich früher dafür ausgegeben!?
Kopien habe ich mit Exact Audio Copy (EAC) erstellt. https://www.heise.de/download/product/exact-audio-copy-eac-2330
Die erste kopierte CD (Eagles Live) wollte ich dann mal auf Tauglichkeit testen und habe sie im Phaeton abgespielt. Sound ist wie erwartet super, nur die Anzeige zeigt statt dem Artist und Titel nur Track01 an. Ich habe ein wenig gegoogelt und bin auf CD-Text gestoßen. CD-Text gibt es laut Wikipedia erst seit 1990, und dann auch nur bei wenigen CDs. https://de.wikipedia.org/wiki/CD-Text
Also habe ich geschaut, ob es möglich ist, auf den Kopien nachträglich den CD-Text hinzuzufügen; Ja es geht unter bestimmten Voraussetzungen:
Mit EAC kann man eine komplette CD mit einem CUE-File unkomprimiert abspeichern. Es werden 3 Dateien erstellt, wave, Cue und jpg mit dem Coverbild.
Vorher muss man mit EAC die Informationen der CDs aus dem Internet (Freedb) vervollständigen (Alt-G), wenn sie nicht als CD-Text schon auf der CD vorhanden sind.
Cue-File oder Cuesheet ist eine Beschreibungsdatei der CD, in der auch der CD-Text abgespeichert wird. https://de.wikipedia.org/wiki/Cuesheet
Danach habe ich die gespeicherte CD mit Imageburn gebrannt.http://winfuture.de/news,48701.html
Wichtig dabei ist, das der Brenner CD-Text schreiben kann. Mein interner HP-Brenner konnte das nicht, aber ich hatte noch einen externen USB-Brenner von LG. der das beherrscht. Herausfinden kann man das mit EAC, da das Programm aber gerne bei der Überprüfung abschmiert, kann man eine gebrannte CD am PC mit Foobar2000 auf den vorhandenen CD-Text überprüfen. https://www.foobar2000.org/
Einfach im Menü "Audio-CD laden" anklicken; wenn dann der Artist und die Titel korrekt angezeigt werden, war die Kopie erfolgreich.
Die CD wird gebrannt in dem man bei Imageburn "Imagedatei auf Disk schreiben" anwählt und denn die erstellte Cue-Datei auswählt. Dann noch bei Einstellungen- Schreiben "CD-Text" aktivieren und die Schreibgeschwindigkeit einstellen (ich habe 10x eingestellt).
Die so gebrannten CDs hat der Phaeton (GP3, 2011 RNS810) dann problemlos erkannt und auch den Artist und die Titel richtig angezeigt.
Einiges an Musik habe ich als Flac-File vorliegen, welches wie wave verlustfrei ist.
Um eine komplette CD mit Flac-Dateien mit CD-Text zu brennen musste ich die Dateien erst mit Foobar2000 in wave umwandeln (Rechte Maustaste - Convert) und dann die CD-Info mit Foobar2000 aus Freedb laden (Rechte Maustaste - Tagging - from Freedb)
Danach sind die Wave-Stücke "getagt", haben also Artist und Titel in der Datei enthalten.
EAC kann dann aus den Tags eine korrekte Cue-Datei erstellen. Das Ergebnis, wie gehabt mit Imageburn brennen, fertig.
Alle oben genannten Programme sind Freeware/Open Source, also kostenfrei.
Nun noch einige Fragen:
- Kann das RNS 810 SACD lesen und abspielen (ich denke nicht, habe es aber noch nicht ausprobiert)?
- Welche andere "verlustfreie" Abspielmöglichkeiten gibt es beim Phaeton RNS 810, DVD-Audio, DTS?
Weitere Hinweise, Anregungen und Tipps sind willkommen :-)

Gruß
Klaus

Beste Antwort im Thema

Moin.
Die Diskussionen rund um die Sound-Anlage beim Phaeton hat mich auf die Idee gebracht, mal wieder CDs statt MP3s oder Spotify abzuspielen. In der Hoffnung, das mein schwächer gewordenes Gehör den Unterschied zur komprimierten Musik noch wahrnimmt :-)
Ich habe noch eine relativ große Sammlung an CDs (in Umzugskartons gelagert), bei denen ich mal die Interessantesten ausgesucht habe um sie im Phaeton abzuspielen. Da ich die Originale ungern im KFZ aufbewahre, bin ich dabei, Kopien zu erstellen. Für 50 Rohlinge sind bei Amazon ca. 10€ zu berappen; kaum zu glauben! Was habe ich früher dafür ausgegeben!?
Kopien habe ich mit Exact Audio Copy (EAC) erstellt. https://www.heise.de/download/product/exact-audio-copy-eac-2330
Die erste kopierte CD (Eagles Live) wollte ich dann mal auf Tauglichkeit testen und habe sie im Phaeton abgespielt. Sound ist wie erwartet super, nur die Anzeige zeigt statt dem Artist und Titel nur Track01 an. Ich habe ein wenig gegoogelt und bin auf CD-Text gestoßen. CD-Text gibt es laut Wikipedia erst seit 1990, und dann auch nur bei wenigen CDs. https://de.wikipedia.org/wiki/CD-Text
Also habe ich geschaut, ob es möglich ist, auf den Kopien nachträglich den CD-Text hinzuzufügen; Ja es geht unter bestimmten Voraussetzungen:
Mit EAC kann man eine komplette CD mit einem CUE-File unkomprimiert abspeichern. Es werden 3 Dateien erstellt, wave, Cue und jpg mit dem Coverbild.
Vorher muss man mit EAC die Informationen der CDs aus dem Internet (Freedb) vervollständigen (Alt-G), wenn sie nicht als CD-Text schon auf der CD vorhanden sind.
Cue-File oder Cuesheet ist eine Beschreibungsdatei der CD, in der auch der CD-Text abgespeichert wird. https://de.wikipedia.org/wiki/Cuesheet
Danach habe ich die gespeicherte CD mit Imageburn gebrannt.http://winfuture.de/news,48701.html
Wichtig dabei ist, das der Brenner CD-Text schreiben kann. Mein interner HP-Brenner konnte das nicht, aber ich hatte noch einen externen USB-Brenner von LG. der das beherrscht. Herausfinden kann man das mit EAC, da das Programm aber gerne bei der Überprüfung abschmiert, kann man eine gebrannte CD am PC mit Foobar2000 auf den vorhandenen CD-Text überprüfen. https://www.foobar2000.org/
Einfach im Menü "Audio-CD laden" anklicken; wenn dann der Artist und die Titel korrekt angezeigt werden, war die Kopie erfolgreich.
Die CD wird gebrannt in dem man bei Imageburn "Imagedatei auf Disk schreiben" anwählt und denn die erstellte Cue-Datei auswählt. Dann noch bei Einstellungen- Schreiben "CD-Text" aktivieren und die Schreibgeschwindigkeit einstellen (ich habe 10x eingestellt).
Die so gebrannten CDs hat der Phaeton (GP3, 2011 RNS810) dann problemlos erkannt und auch den Artist und die Titel richtig angezeigt.
Einiges an Musik habe ich als Flac-File vorliegen, welches wie wave verlustfrei ist.
Um eine komplette CD mit Flac-Dateien mit CD-Text zu brennen musste ich die Dateien erst mit Foobar2000 in wave umwandeln (Rechte Maustaste - Convert) und dann die CD-Info mit Foobar2000 aus Freedb laden (Rechte Maustaste - Tagging - from Freedb)
Danach sind die Wave-Stücke "getagt", haben also Artist und Titel in der Datei enthalten.
EAC kann dann aus den Tags eine korrekte Cue-Datei erstellen. Das Ergebnis, wie gehabt mit Imageburn brennen, fertig.
Alle oben genannten Programme sind Freeware/Open Source, also kostenfrei.
Nun noch einige Fragen:
- Kann das RNS 810 SACD lesen und abspielen (ich denke nicht, habe es aber noch nicht ausprobiert)?
- Welche andere "verlustfreie" Abspielmöglichkeiten gibt es beim Phaeton RNS 810, DVD-Audio, DTS?
Weitere Hinweise, Anregungen und Tipps sind willkommen :-)

Gruß
Klaus

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Sehr detailiert und aufschlussreich geschrieben. Danke!
Zu deinen Fragen:
SACD: nein :(
DTS: nein. s fehlt der Decoder
DVD audio, weiss ich nicht /nicht ausprobiert
Es gibt aber noch die Möglichkeit eine beiliebige Quelle über die AUX-Eingänge (2x) anzuschliessen...

PS:
Wenn wir beim EAC sind: Ich benutze gerade dieses, mit meiner bestimmten, auf kompromisslose Qualität ausgelegten Einstellung, um CDs mit Fraunhofer lame 3.98.2 codec zu .mp3 zu rippen (320er bitrate).
Diese verwende ich dann auch im Phaeton. In direktem Vergleich erziele ich damit im Phaeton eine 99.37% Übereinstimmung. Für mich sehr zufriedenstellend, dazu sind auch locker 25.000 Titel mit kompletten Tags sehr kompakt auf SD oder HDD verpackt.
PS2:
... hast du bei den Eagles Life in the Fast Lane oder auch Victim of Love ausprobiert? :D ;)

Zitat:

Es gibt aber noch die Möglichkeit eine beiliebige Quelle über die AUX-Eingänge (2x) anzuschliessen...

Dazu müsste man Aux-Eingänge haben :-) Trotzdem danke für die Infos.
zu der Eagles-CD: https://www.amazon.de/.../ref=ice_ac_b_dpb?...

Lieber Klaus,
die hast du!
Sie stehen dir an zwei Stellen zu Verfügung:
1) unter der Hutablage
2) hinter dem RNS 810

28img-4574-2801918423042500095
27img-4573-8772837262511233289
831
+7

Bemühe mal google nach Dietz BOA 85600 o.ä.
... dann eröffnen sich 1.001 Möglichkeiten ;)

@Klaus: was hat denn Dein High Fideles Gehör nun an Unterschied ausmachen können? CD zu MP3? Ich höre den Unterschied mittlerweile nicht mehr, sofern MP3 als >=192 kBit/s vorliegt. Zu Zeiten eines 1Bit Phillips CD‘s war ich noch voll auf Vinyl; jetzt muss ich sagen siegt immer öfter die digitale Bequemlichkeit...
Audiophile Grüße aus B an der Spree, robbi

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 19. Februar 2018 um 18:05:35 Uhr:


@Klaus: was hat denn Dein High Fideles Gehör nun an Unterschied ausmachen können? CD zu MP3? Ich höre den Unterschied mittlerweile nicht mehr, sofern MP3 als >=192 kBit/s vorliegt. Zu Zeiten eines 1Bit Phillips CD‘s war ich noch voll auf Vinyl; jetzt muss ich sagen siegt immer öfter die digitale Bequemlichkeit...
Audiophile Grüße aus B an der Spree, robbi

Ich habe noch keinen direkten Vergleich angestellt, das kommt noch. Meine Vermutung ist aber, das sich der Aufwand nicht lohnen wird, da mein Gehör einseitig schon schwer beeinträchtigt ist. Aber ich spiel halt gerne mit der Technik :-)

Gruß

Klaus

@klpe1957 schrieb am 19. Februar 2018 um 18:08:29 Uhr:

Zitat:

Aber ich spiel halt gerne mit der Technik :-)

Das verstehe ich nur zu gut. Aus dem gleichen Grund habe ich eben erst mal eine schöne MC rausgesucht und mein Tapedeck angeworfen. Anbei noch das Beweisfoto (Ja, ich muss mal wieder abstauben...)

Aber zurück zum Thema: Ich höre ja selbst auf meiner Anlage zuhause (und das ist keine schlechte) keinen Unterschied zwischen einer guten 320 kbit/s Mp3 und einer CD und daher ist das für mich im Phaeton auch kein Thema. Ich habe mir jetzt 20 SD-Karten (16 GB, gab es gerade für 5€ bei Mediamarkt) gekauft und bin nach und nach am Befüllen. Schön nach Stimmungslage und Genere sortiert. Cover für die Karten habe ich mir auch gedruckt

:)

Viele Grüße

Sebastian

Sd
Mc

Jetzt dachte ich doch dass da ein foto von einem Nakamichi Dragon kommen würde :-)

Haha, das wäre schön :)
In der Preisklasse würde ich dann aber auch eher auf ein Sony Esprit setzen. Das Sony TC-K970ES in Champagner wäre so ein Traumkanidat :)

Ja! das Dragon und dazu 2x Nakamichi High Coms:) Gruß

Also Zuhaus kommen die 320 kbit/s bei Dynamik, Transparenz und Raum nicht ganz 100% mit.
( Feeded by Denon DCD-1700, powered by PMA-925R & performed by B&W CDM7 SE ).
Fairerweisse muss ich aber auch gestehen das der Unterschied sehr klein ist. Und trifft am meisten etwa 4,7% meiner Aufnahmen die Top-Referenz und Testaufnahmen sind. ;)
Im Ernst:
ich halte auch mit Fledermausohren gut gemachte 320kbit mp3 für absolut iO.
Ausser mann ist Fetischist. Ist auch iO!
Jeder hat (sollte) ein Hobby (haben)...
ViNyL RULEZZ ! :D

@GtheRacer
Vielen Dank für die tolle bebilderte Info über den Anschluß des Dietz Adapters. Weißt du evtl. ob es für das alte Infotainment Bj. 2004/5 auch so eine Möglichkeit gibt (noch mit Navi-CD´s und CD-Wechsler)?
Funktioniert der Anschluß des Dietz Adapters dort auch?
MfG
Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen