1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Arosa & Mii
  6. Aufbau Hinterradbremse

Aufbau Hinterradbremse

Seat Mii Mii
Themenstarteram 5. Januar 2025 um 13:42

Liebe Gemeinde,

 

Nach einer Woche Standzeit und angezogener Handbremse (leider). War nun heut morgen hinten rechts das Rad sehr sehr schwergängig. Habe versucht die Bremstrommel runter zu bekommen. Aber keine Chance. Nach einer Stunde mit dem Gummihammer bearbeiten und mit dem Kompressor den Bremsstaub ausblasen dreht das Rad nun wieder. Wenn ich nun mit der Fussbremse bremse bleibt auch alles gut. Jedoch wenn ich die Handbremse nutze ist es danach wieder sehr schwergängig.

Nun zu meiner Frage: sind im inneren zwei unabhängige Bremsen verbaut oder ist der Fehler eher in einem schwergänigem Handbremsseil zu vermuten?

 

Vielen Dank.

 

Seat Mii, 60PS, Baujahr 2014, 99.000km

 

Gruss NickSoft

13 Antworten

Eine Bremse mit 2 Betätigungen.

Hydraulisch, Fußbremse und mechanisch, Handbremse. Kann natürlich auch das Seil sein, meistens ist es aber der Hebel, welcher durch das Seil bewegt wird.

Eine Radschraube entfernen, Rad so drehen, das das Schraubenloch auf 4 Uhr steht ( links, 8 Uhr re). Reinleuchten, meist kann man das eingehalten Seil und/ oder den Hebel erkennen. Hebel mit einem Schraubendreher zurückdrücken. Dreht das Rad dann problemlos, Hebel schwergängig.

Also Trommel abbauen, Hebel gangbar machen.

Die Trommelbremse sieht immer noch so aus wie schon beim Käfer.

Das Handbremsseil wirkt auf einen Hebel an der hinteren Bremsbacke.

Zum Lösen durch eine Gewindebohrung der Radschrauben in der Bremstrommel den Keil mit einem Schraubendreher nach oben drücken.

Hinten-rechts
Themenstarteram 5. Januar 2025 um 15:23

Alles klar. Danke. Werde ich mir die Woche mal anschauen. Erstmal fährt er ja wieder und die Frau hat Handbremsenverbot ;-)

Mal schauen wie lange das funktioniert ….

Würde nicht zu lange warten. Geht der Handbremshebel nicht ganz zurück, geht die Selbstnachstellung nicht richtig.

Werden Handbremshebel zurückgedrückt und der Nachstellkeil nach oben gedrückt, lädt sich die Trommel nach Abbau des Rades und Entfernen der Trommelhalteschraube, einfachst abnehmen. Gangbarmachen geht meistens schnell. Etwas Rostlöser, etwas bewegen , geht meistens wieder. Normal in 15 min erledigt pro Seite.

Welches Drehmoment bekommt denn die Zentralmutter? Man sollte vlt noch dazu sagen das die Mutter erneuert werden muss. Ist halt nicht so toll wenn das Rad samt Trommel vom Auto verabschiedet

Zentralmutter bleibt drauf. Nur die Trommel abnehmen. Entweder mit Kreusschlitz oder Torx Senkkopfschräubchen M6 befestigt, genauso wie die Bremscheiben vorne, das bei der Raddemontage nichts zwischen die Radnabe und die Trommel fallen kann.

@85mz85

 

Hast recht sorry hatte das falsche System im Kopf

Themenstarteram 8. Januar 2025 um 16:15

Habe heute die Trommel runterbekommen und wieder gängig gemacht. Hat ganz schön rumgezickt aber mit Geduld und viel Überzeugungskraft hat es geklappt ;-)

Alles sauber gemacht und den Hebel wieder gängig bekommen. Werde vorsorglich am WE auch die andere Seite machen.

Danke für die Hilfe!

Leg dir schonmal neue Bremsbacken hin, das hält meistens nicht lange.

Themenstarteram 12. Januar 2025 um 9:30

Andere Seite mal aufgemacht. Trotz bisher einwandfreier funktion sah die Seite viel Schlechter aus. Schlechtes Tragbild. Und mir kam schon einer der Kunststoffgleitstopfen entgegen. Ebenso ist die eine Gummimanschette des Bremskolben schon eingerissen. Hab nun neue Trommeln und Bremsbackensatz inkl. Bremskolben bestellt. Werde das denn wohl zeitnah einbauen….

Wenn die neuen dann wieder 11Jahre ohne große Reparaturen arbeiten bin ich zufrieden ;-)

11jahre was haben die alten denn an Km gemacht?

Themenstarteram 12. Januar 2025 um 10:18

@Tom1182

 

Knapp 100tkm

Ok dann hab ich noch knapp 50tkm an meinem Citigo e IV eh ich mal nachsehe danke

Deine Antwort