1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Auslassventil schliesst nicht

Auslassventil schliesst nicht

BMW 3er E36

Hallo,
habe vor kurzem einen '94 525i guenstig bekommen. Das Problem war, der dritte Zylinder hatte keine Kompression, also wirklich null Ausschlag am Messer. Nachdem ich den Kolbenboden durch die Kerzenoeffnung inspiziert hatte und keinen Defekt feststellen konnte, habe ich dann schweres Oel in den Brennraum gegeben und den Test wiederholt - keine Kompression. Habe dann den Motor soweit gedreht, dass alle Ventile geschlossen waren und Pressluft mittels Adapter in den Brennraum gepumpt. Dabei habe ich dann festgestellt, dass die Luft durch entweder ein oder beide Auslassventile entweicht. Nachdem BMW fuer den M50 fuer die ZKD ueber 20 Stunden vorgibt, habe ich mich entschieden, zunaechst die Nockenwelle auszubauen. Dies erschien einfacher, da sich die Zahnraeder abschrauben lassen ohne die Zuendung zu verstellen (korrekte Markierung vorausgesetzt). Die Nockenwelle zeigte keinerlei Verschleiss und die Ventile waren frei beweglich. Ich habe mit einem geeichtem Lineal geprueft, ob die entsprechenden Ventile vielleicht weiter ausstehen, haben sie aber nicht. Dann hatte ich erneut Pressluft eingepumpt und diesmal hielt der Brennraum den Druck fast komplett ueber 5 minuten. Also hatte ich die Hydros in Verdacht und habe diese getauscht (Neuteile). Hab' nun heute alles wieder zusammengebaut und er sprang auch sofort an. Das Problem bestand allerdings weiterhin, die Ventile bleiben geoeffnet, also keine Kompression und keine Verbrennung auf dem dritten Zylinder. Ich kann das Pfeifen des entweichenden Gemisches sogar hoeren. Ich bin kein Mechaniker, habe aber trotzdem so einige Erfahrung in der Wiederinstandsetzung von Motoren und dieses Portal war bisher immer sehr hilfreich. Dieses Problem macht allerdings fuer mich keinen Sinn, hat jemand 'ne Idee und kann helfen? Danke -Sven

Ähnliche Themen
14 Antworten

Wenn die Auslassventile dicht sind, kann er den Druck dann durch die Kolbenringe blasen? Oder kann der in dem Zylinderstand dann über die Einlassventile entweichen? 

Hallo Vampir,
nein, wie erwaehnt, bei ausgebauter Nockenwelle haelt der brennraum rund 8 bar fuer mindestens ein paar minuten. Danke -Sven

Zitat:

Original geschrieben von svenderneue


...die Ventile bleiben geoeffnet, also keine Kompression und keine Verbrennung auf dem dritten Zylinder.

D.h. das das entsprechende Ventil keinerlei Spiel zwischen Stössel und Nocken aufweist, richtig?

Zitat:

Original geschrieben von svenderneue


Exakt.

Interessantes Problem auf jeden Fall. Also wenn ich das richtig verstanden habe ist

- mind. 1 Ventil am dritten Zylinder immer geöffnet, d.h. der Nocken drückt auf 360 Grad das Ventil immer leicht auf

- bei ausgebauter Nockenwelle schliesst das Ventil, d.h. der Schaft ist grad, der Teller nicht krum.

- Die Ventilschäfte stehen bei ausgebauter NW und allen geschlossenen Ventilen gleich weit auf der Schaftführung hinaus.

Nicht das ich Deine Messungen und Beobachtungen anzweifel, jedoch passt das nach meinem technischen Verständnis nicht ganz zusammen, es sei denn das genau bei diesem einen Ventil der Nocken einen dickeren Durchmesser hat... aber das geht ja wohl kaum.

;)

Kannst Du den dritten Zylinder bei ausgebauter NW soweit unter Druck setzen das die Auslassventile nicht in den Zylinder fallen wenn man die Federnkeile rausnimmt? Somit könnte man den Ventilschaft und die Ventilfedern jeweils vom dritten als auch von einem Vergleichszylinder ausbauen, vielleicht fallen dann ja Unterschiede auf!?

Wenn der Wagen das hat seitdem er in Deinem Besitz ist, so würde ich einen vorangegenenen Pfusch am motor nicht ausschliessen, es sei denn Du kennst die Historie.

Kurze Frage: Wo steht das Fahrzeug? Wenn nicht zu weit weg würde ich mir den gerne mal ansehen!

Hallo Hobbyschrauba,
danke erstmal fuer die Antwort. Auch fuer mein begrenztes technisches Verstaendnis macht das ales keinen Sinn. Ja, ich koennte den Brennraum unter Druck setzen und die Ventilfeder ziehen, muesste dann allerdings die Nockenwelle zunaechst wieder ausbauen, schoener Mist. Und ja, habe den Wagen gerade fuer $1.600 bei einer Versteigerung gekauft und er hatte das Problem da schon. Danke auch fuer das Angebot, den Wagen anzusehen, aber ich lebe in Florida, sorry. Habe ich eventuell etwas uebersehen oder wo koennte ich einen Fehler gemacht haben? Ist der Zylinderkopfaustausch wirklich so kompliziert? Bin am Ende meiner Weissheit... -Sven

Zitat:

Original geschrieben von svenderneue


...aber ich lebe in Florida, sorry.

Nun... da wäre ein kurzer Besuch wohl etwas "Overkill"

;)

Also ich denk nochmal drüber nach was da mechanisch im argen liegen kann...

Hat der Schlepphebel? Dass der etl. verbogen ist, oder der Hydrostößel verklemmpt, fest oder so. Irgendwie muß es ja an der Mechanik liegen.
Was ich meine, irgendwas ist ja zwischen Nocke und Ventil, da würd ich mal suchen.

Einen M50 Zylinderkopf habe ich noch nicht in 'Natur' genauer betrachtet...wenn ich mir aber die Explosionszeichnung ansehe fällt auf...das es einen Einlaß- und Auslasslagerbock gibt...ist dieser wie auf der Zeichung dargestellt demontierbar vom Zylinderkopf?

Wenn ja...könnte es sein das dieser defekt ist oder falsch montiert wurde?

Sind Einlaß- und Auslassnockenwelle richtig eingebaut?

Sind auf den Lagerbänken der Nockenwellen Teilenummern erkennbar?

Gruß

Danke erstmal an euch alle fuer die Antworten. Ist gut zu wissen, dass es noch Leute gibt, die helfen wollen.
@ BimJeam: nein, keine Schlepphebel und die Hydros hatte ich auch in Verdacht, darum hatte ich sie ja getauscht. Hat aber nichts gebracht.
@ Path: habe leider keinen Zugang zu solch einer Explosionszeichnung. Was genau ist der Auslasslagerbock? Die Nockenwelle hatte ich ausgebaut durch das Entfernen der Lagerschalen 1-7, die waren alle durch "A1" bis "A7" gekennzeichnet, wobei A1 die erste neben der Steuerkette, also in Fahrtrichtung vorne, verbaut war. Ich meine, da waren keine weiteren Nummern, bin aber nicht sicher. Koennten diese Nummern helfen?
Gruss -Sven

geh mal auf www.realoem.com
dann 'Click here to enter'
die letzten 7 Stellen der Fahrgestellnummer eingeben
dann Browse Parts
Engine
Cylinderhead

Dort siehst dann eine Explosionszeichnung

Ich meine mich dran zu erinnern gelesen zu haben, dass die Lagerblöcke fest am Kopf sind. Sollte da aus irgend einem Grund was nachgearbeitet werden müssen stehen auch glaub Schalen mit Übermaß zur Verfügung.
Hast dir die Einlasseite mal angeschaut? Vllt. hängt da ja ein Ventil oder es klemmt da ein Stößel oder ist es sicher, dass er auf der Auslasseite rauspustet? Druck kann er ja in beide Richtungen verlieren...
Gruß
Thomas

Danke Path fuer die Homepage. Ja, wenn diese Leiste der Auslassbock ist, den musste ich ausbauen, da sassen ja die Hydros drinnen. Und das Ding habe ich natuerlich nicht geprueft, Mist. Kann der Fehler dort liegen? Und danke Thomas, es ist 100%ig der Auslass, die eingeblasene Druckluft ist durch den Auspuff gekommen und nicht durch den Einlass. Ausserdem hielt der Brennraum ja den Druck, nachdem ich die Auslassnockenwelle ausgebaut hatte. Gruss -Sven

Kein Problem. War nur ein Gedanke von mir.
Ich hatte auch mal nen Schreck bekommen, als ich meine Zylinder ausgesaugt hab als ich die neue Maschine eingebaut hab und plötzlich flötete es auf einem ganz anderen Zylinder als da wo ich den Rüssel reingehängt hab. Hat sich dann aber herausgestellt, dass das wohl von der Ein-/Auslassüberschneidung kam und sich die Luft ihren Weg durch den Einlasstrakt gebahnt hat. Damals is mir das Herz in die Hose gerutscht......
VG
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen