1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQC
  7. Auslesen SOH von MB Partner beim EQC

Auslesen SOH von MB Partner beim EQC

Mercedes

Weiß jemand etwas genaueres, was da wie bei der Durchsicht im SOH
ausgelesen wird?
Werden nur die km und die gesamt geladene Energiemenge abgeglichen?
Habe ein Zertifikat bekommen, was mir etwas unplausibel erscheint.
Habe aber auch ein etwas abweichendes Fahrprofil, als Normalfahrer ;)

Ähnliche Themen
24 Antworten

Hallo,
hier mal zum Vergleichen meine Batterie.
Was kommt dir denn unplausibel vor?
Was macht dein Fahrprofil so besonders?

Image

Nicht lachen, viele Tage fahre ich nur 2 x je 1 km
habe aber immer etwas schweres, oder größeres
mit dem Wagen zu transportieren....

Stelle doch bitte mal deine Analyse online. Da hat jeder was davon um zu verstehen und vergleichen. Vielleicht gesellt sich das eine oder andere Protokoll dazu und wir bekommen eine schöne Sammlung.

Kommt noch :)
Also ich habe mal gerechnet.
Am 25. Februar habe ich 20,18 KWh geladen mit 6,9 KW an der Wallbox.
EcoCoach sagt mir, es sind mit dieser Ladung 24% in den Akku gegangen.
Wenn ich das auf 100% umrechne, wären 84,1 KWh nötig gewesen, um den Akku
auf 100% voll zu bekommen.
Von den 84,1 KWh ziehe ich nach Gerry`s 10A Ladestrom Berechnungen
die -5% vom geladenen Strom ab - als Ladeverluste.
Dann komme ich auch auf ca. 99% SOH bei einem Akku von 80 KWh verfügbar.
Richtig?

Deine Berechnung mit 99 % SOH wäre nur korrekt, wenn der Akku tatsächlich 80 kWh netto hätte. Da der EQC400 meines Wissens nur 74–75 kWh netto nutzbar hat, könnte EcoCoach entweder falsch rechnen oder Ladeverluste nicht berücksichtigen.

Der EQC Akku hat brutto 85kwh und nutzbar netto 80 KWh.
EQC Akku

Hast Recht. Dann hätte dein Akku tatsächlich 99,85% SOH bei 5% angenommenen Ladeverlusten.

Ja, ich führe noch immer Buch zu den Ladeverlusten bei meiner Lieblingsladeleistung von 6,9 kW @10A. :D
Hängt natürlich davon ab, wo der Start-SoC genau lag. Z.B.
10,0 oder 10,99%?
Jetzt im Winter war es aber bei den letzten 15 Ladungen von jeweils ca. 50-60 kWh ein Schnitt von 3,87% an Ladeverlusten. Temp. in Garage ca.6-8 Grad.
Natürlich immer unterstellt, dass die von der Wallbox gelieferten Daten korrekt sind und auch die SoC-Anzeige im EQC korrekt ist.

Okay, das war die eine Seite zum Akku aufladen. ;)
Doch wieviel KWh kann ich aus dem Akku entnehmen, denn das wird beim SOH offenbar ausgewertet.
Ich bin am Freitag losgefahren mit 92% Akkustand.
Gefahren dann mit einem Gesamtverbrauch 43,82KWh
auf mehrere Teilstrecken über 2 Tage mit einer eine Gesamtstrecke von 175 km.
Das ergibt einen realistischen Verbrauch von 25KWh/100km.
Am Ende der Fahrt hatte der Akku laut EcoCoach noch 23% bei um die 15°C.
Verbraucht wurden also 69% Akkukapazität.
D.h. ich hätte Start: 8% + Ende: 23% = 31% vom Akkuinhalt bei 100% Ladung "übrig" gehabt.
Frage: wieviel KWh wären noch im Akku bei angenommenen 31%?
Müssten eigentlich um die 36KWh sein, wenn man den Akku mit vollen 80 KWh annimmt?
Dann könnte ich noch insgesamt 144 km fahren bei 25KWh/100km bis auf 0% Akku.
Gesamtreichweite bei gleicher Fahrweise vom vollen Akku wäre dann 175km + 144km = 319km
Wenn man anders rechnet und die 69% bei 43,82 KWh hochrechnet auf 100%
kommt was ganz anderes raus. Was noch damit erklärbar wäre, das der Akku
die Energie nicht linear abgibt. Aber da fehlen mir die Daten um das zu rechnen.
Andererseits kann nirgendwo Energie verschwinden, oder aus dem nichts entstehen.
Wenn ich 80KWh reinladen kann in den Akku, müssen auch um die 80KWh rauskommen.
Ich habe beim rumstehen auch noch nie ein Prozent verloren.

Danke Gerry, ich lade eigentlich immer so von 30....60 % SOC auf die 80% AC an der Wallbox.
Nur bei längeren Fahrten auf die ca. 100%. DC Laden ganz selten.
Hast Du eventuell mal verglichen, wieviel KWh aus dem Akku
beim Fahren max. entnommen werden können?

Hallo Webbi, nein, in diese Richtung habe ich bisher noch nichts überprüft.
Wir laden nur an der WB und bisher nur 1-2x über 80% bei direktem Fahrtstart danach.
Wir stressen den Akku gelegentlich nur, wenn wir den SoC nach unten ausreizen. Also gerne mal auch auf 5% oder weniger mit direkt nachfolgendem Laden.
Allerdings auch interessant, dass MB im EcoCoach zwischen 5 und 30% SoC beim Parken die höchste Punktezahl vergibt. Das widerspricht den Ausführungen, dass man den SoC beim Parken idealerweise bei 50% +/- halten sollte.

Na ja.. Energie aus dem nichts denke ich an Rekuperation.
Ich habe Ende Februar die unschöne Erfahrung gemacht und habe die geplante Ladestation auf der Autobahn verpasst und die nächste Ausfahrt kam noch ca. 35 km auf einen Rasthof. Der Weg dahin hatte eine ziemliche Steigung, für eine Autobahn und am Ende bin ich mit 1% Restkapazität und 1KM Restreichweite am Supercharger gestanden... :-(
Durchschnittsverbrauch auf eine Strecke von 292 km/h lag bei 26,9 kWh auf 100 KM. Los gefahren mit nahezu 100% Batterie SoC.
Geladen habe ich dann 83,6 kWh in 1 Stunde und 12 Minuten auf ca. 99% SoC, da ich noch weitere 370 km vor mir hatte.

Stimmt, die Rekuperation hab ich völlig außen vorgelassen.
Aber em Ende steckt das im Gesamtverbrauch mit drin.
Deine nachgeladene geladene Menge entspricht ja fast auf den
Punkt meiner Rechnung mit den Ladeverlusten. :)
Anfang und Endpunkt meiner Reise war der gleiche Standort,
also könnte man das zumindest als ausgeglichen betrachten.

Habe weiter nachgegraben in den Ladestatistiken.
Maximal habe ich mal 54,82 KWh nachgeladen.
Leider habe ich dafür nicht mehr die Prozentangaben. :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen