Ausrücklager/Kardanwelle
Hallo.
Kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen einem Defekt des Ausrücklagers und einem Defekt an der Kardanwelle (Mittellager, Hardyscheiben) erklären?
Beim Rollen kann man ein deutliches "Rauschen - Schleifen" höhren. Dabei spielt es keine Rolle, daß die Kupplung getreten oder losgelassen ist. Beim Beschleunigen ist das Geräusch nicht mehr zu höhren. Sobald man vom Gas geht, rauscht - schleift es wieder deutlich. Radlager scheiden aus, wurden vorgestern erneuert, jetzt herrscht Ratlosigkeit...also hab ich hier im Forum gelesen, jedoch komm ich da nicht richtig zurecht...es kann aber nur Einer der beiden genannten Fehler sein...
Es handelt sich um einen C 180 T, EZ 11/98, 1800ccm, 122 PS, Schaltung
Für Geistreiche Hilfe wäre ich sehr verbunden...
Danke
Ähnliche Themen
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stemaram
Hallo.
Kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen einem Defekt des Ausrücklagers und einem Defekt an der Kardanwelle (Mittellager, Hardyscheiben) erklären?
Beim Rollen kann man ein deutliches "Rauschen - Schleifen" höhren. Dabei spielt es keine Rolle, daß die Kupplung getreten oder losgelassen ist. Beim Beschleunigen ist das Geräusch nicht mehr zu höhren. Sobald man vom Gas geht, rauscht - schleift es wieder deutlich. Radlager scheiden aus, wurden vorgestern erneuert, jetzt herrscht Ratlosigkeit...also hab ich hier im Forum gelesen, jedoch komm ich da nicht richtig zurecht...es kann aber nur Einer der beiden genannten Fehler sein...
Es handelt sich um einen C 180 T, EZ 11/98, 1800ccm, 122 PS, Schaltung
Für Geistreiche Hilfe wäre ich sehr verbunden...Danke
seit den winter hab ich das auch.... habe ein C180 EZ 09/99 122PS Schaltung. genau das geliche was du auch hast... mir is aber aufgefahlen beim reifen (von winter auf sommer) dass wenn ich den linken reifen dreche wenn der in der luft ist kommt das geräush aber nur auf bestimmten stehlen also wenn ich eine komplete drechung des rads mache habe ich ca unten das schleifen und wenn der gleiche punkt oben ist hört es auf ich weiß nicht vllt ist es auch nicht das und es is würklich die Kardanwelle aber bin schon mit dem sche**** fast 5000 KM gefahren und davon 2 mal durchgehend 200 KM/H nach Berlin von Osnabrück und wider zurück.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?...
das blaue ist das Ausrücklager, beim Betätigen der Kupplung drückt das Lager auf die Tellerfedern der Druckplatte und die Kupplung wird gelöst.
Ist das Lager defekt, ist in der Regel nur ein Schleifen während dem Kupplung Treten zu hören, da bei nicht Betätigung das Lager aufgrund des Kupplungspiels nicht gedreht wird.
Das ist auch leicht zu lokalisieren:
Unters Auto legen- jemanden die Kupplung treten lassen- Schleifgeräuche in Höhe der Getriebeglocke.
(Nicht überfahren lassen!! )
Kardanwelle ist eigentlich auszuschließen- die Lagerung ist im Getriebe und im Differential...
Bock mal die Hinterachse auf und dreh die Räder durch..
Möglich wäre:
- Feststellbremse schleift
- Rostpartikel im Bereich der Bremsscheiben und Ankerplatte (Das Blech hinter der Bremsscheibe..)
- Fremdkörper im Bereich der Bremsanlage...
viel Glück
Hallo,
die richtigen Radschrauben ?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von isidor1967
http://de.wikipedia.org/w/index.php?...
das blaue ist das Ausrücklager, beim Betätigen der Kupplung drückt das Lager auf die Tellerfedern der Druckplatte und die Kupplung wird gelöst.
Ist das Lager defekt, ist in der Regel nur ein Schleifen während dem Kupplung Treten zu hören, da bei nicht Betätigung das Lager aufgrund des Kupplungspiels nicht gedreht wird.
Das ist auch leicht zu lokalisieren:
Unters Auto legen- jemanden die Kupplung treten lassen- Schleifgeräuche in Höhe der Getriebeglocke.
(Nicht überfahren lassen!! )
Kardanwelle ist eigentlich auszuschließen- die Lagerung ist im Getriebe und im Differential...
Bock mal die Hinterachse auf und dreh die Räder durch..
Möglich wäre:
- Feststellbremse schleift
- Rostpartikel im Bereich der Bremsscheiben und Ankerplatte (Das Blech hinter der Bremsscheibe..)
- Fremdkörper im Bereich der Bremsanlage...
viel Glück
Hallo und vielen Dank.
Also, die Bremsen (Scheiben und Beläge) hab ich am Freitag neu gemacht, und dabei auch die Radlager Vorne sowie die Bremsflüssigkeit gewechselt. Die Feststellbremse sollte eigentlich auszuschliessen sein, da bei gelöster Bremse die Räder frei drehen und das Geräusch eher vorne Mittig zu hören ist. Fremdkörper im Bereich der Bremsanlage hab ich, ausser meinen Händen, keine bemerkt...lol
Verd... man kann auch net jeden Beruf erlernen, in nur einem kurzen Leben...
Zitat:
Original geschrieben von black 200
Hallo,
die richtigen Radschrauben ?
Gruß
Hallo und danke.
Die Radschrauben...- dann sollte, so denke ich, das Geräusch durchgehend zu hören sein, und nicht nur beim Rollen, also unter Last wieder weg... ausserdem würden diese dann auch schleifen, wenn das FZG aufgebockt wurde - iss aber nicht der Fall...- frei drehende Räder...
Gruß
http://www.motor-talk.de/.../...h-aus-dem-antriebstunnel-t2447830.html
mal noch en Beitrag zum Thema....
So.
Komme eben vom Fachbetrieb. Der meint das "Halslager" im Getriebe ist hin. - Ich werd noch verrückt damit... - wahrscheinlich nur ein relativ günstiges Teil, aber die Arbeit ist sehr aufwendig...
Wenn Geräusche während des fahrens bzw. Rollens auftreten kann es natürlich auch das Mittellager sein! Dieses ist ja nur ein einfaches Kugellager.
Wenn das Mittellager defekt ist hat man meistens schleifende Geräusche und denkt zunächst sein Getriebe wäre defekt xD so war es zumindest bei mir. Die Geräusche sind am stärksten wenn man das Gas "hält" also einfach z.B. 70kmH fährt oder die Kuppling tritt.
http://www.motor-talk.de/forum/geraeusche-beim-rollen-t2657691.html
Danke.
Man sagte mir (und das war ein Meister seines Faches) daß, das Geräusch von vorne, mitte kommt - und wenn es das Mittellager wäre, das Geräusch mehr von der Mitte, bzw. eher von weiter hinten kommen müsste...
Da ich, wie schon erwähnt habe, kein KFZ-Mech bin, muss ich mich auf diese verlassen...ich hab jetzt schon drei (3) Diagnosen gehört und bin echt am Verzweifeln... vom Ausrücklager über Radlager zu Mittellager bis Halslager (und davon gibbs ein Vorderes und ein Hinteres) Langsam kenn ich mich aus, dafür, daß ich diese Lager bis dato noch nie gehört habe :-) Die einzigen Lager, die ich kenne, ist das Lagerfeuer, den Lagerkoller und das Feldlager...
Naja, wie gesagt, ich bin schon fast am Heulen...
Moin,
auf Lagerkoller etc. noch eine repräsentative Antwort zu geben ist schwierig, aber nicht unmöglich
Getriebelagerschaden(Halslager)? Öl ablassen und Ölablasschraube nach übermäßigen Span prüfen.
Lagerspiel prüfen, mit Hand-Druck dürfen gerade noch spürbare radiale und axiale vorhanden sein. (C3?)
Kardanwelle/Mittellager, Verbindung zum Schalt- und Differentialgetriebe abschrauben und prüfen.
Mein persönlicher "Zwickeltest" Mittellager mit Kriechöl einsprühen kurze Testfahrt und Geräuschvolumen/Entwicklung überprüfen und die entspr. Rückschlüsse ziehen.
Gruß
Schadstoffarm
Verd... bekomme erst am Donnerstag die Kardanwelle ausgebaut... schade, habe frei und Zeit - leider kann ich net alles selbst machen und muss mich auf Andere verlassen. Hoffe die können auch mal den Fehlerspeicher auslesen, würd mich mal interessieren...
Danke euch für die Ratschläge
Gruß...
So, ich habe endlich eine Erfolgsmeldung.
Es ist tatsächlich das Kardanwellen-Mittellager das diese Geräusche verursacht. Morgen bekomm ich das repariert. Bin ich froh ! Das war `ne Oddysee....
Ich danke für den Tipp mit dem Kriechöl ins Mittellager sprühen, das war echt klasse !
Viele Grüße, und allzeit gute Fahrt...