1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Auswechseln Scheinwerfer rechts, steht Wasser drin

Auswechseln Scheinwerfer rechts, steht Wasser drin

Mercedes Viano W639
Themenstarteram 2. Januar 2011 um 10:50

Hallo!

Erst mal ein frohes neues Jahr!

Habe festgestellt, das im rechten Scheinwerfer seit kurzer Zeit sehr viel Wasser ist. Nun möchte ich ihn ausbauen, um mal nachzusehen, scheint mir aber etwas komplizeirter zu sein durch die vielen Plastiknasen und der Verkleidung. Theoretisch hab ich da kein Problem mit. Es fehlt mir aber die praktische Erfahrung. Gibt es da irgendeine Ein/Ausbauanleitung oder kann mir da jemand weiterhelfen ohne , das ich da was kaputt mache?

Gruss Lothar

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 3. Januar 2011 um 15:22

Alsooooooo !!!!!!!!!!!!!!!

Ich komme grade von Mercedes, weil ich den Scheinwerfer nicht ausbauen und die Verkleidung vorn nicht abmachen sowie einen neuen Scheinwerfer kaufen wollte. Zufällig traf ich einen Bekannten, welcher dort arbeitet.

Er kannte das Problem und zeigte mir sofort, wo der defekt war.

Ich sage nur eins: Eine Rastnase war abgebrochen. Also eine halbe Stunde mit Licht gefahren und der Scheinwerfer war trocken. Im Blinkerbereich ist noch ein kleines bischen Feuchtigkeit - aber das krieg ich auch noch weg. danach bei trockenem Wetter die neu Kappe (26,94€) wieder drauf und (hoffentlich) wieder Ruhe.

Vielen Dank allen für die guten Radschläge.

Guss Lothar

Zitat:

Original geschrieben von h.rothweiler

Auch nach meiner Erfahrung sind es zu 90% die Rastnasen. Mir hatte mal der Freundliche eine Ersatzbirne eingebaut und den Deckel nicht wieder richtig eingeclipst (viele Freundliche kennen sich mit den Eigenheiten der Vianos nicht aus, vor allem wenn sie keine NFZ dabei haben). Das Problem ist, daß man enorm drücken muß bis BEIDE Rastnasen richtig einklicken. Wenn die Nasen nicht einclipsen zieht der Scheinwerfer Kondenswasser (logisch, wenn er nach dem Betrieb warm ist und die Scheinwerferaußenseite kühl). Also: mit voller Beleuchtung und geöffnetem Rückdeckel fahren bis der Scheinwerfer trocken ist, dann am besten in einer nicht zu kalten Garage stehen lassen bis die Scheinwerfer kühl und trocken sind und dann den Deckel richtig draufmachen.

Gruß Hartmut

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten
am 2. Januar 2011 um 12:04

Hallo ,

Weches Bj ist Deiner denn ???

Zwischen Lampe und Reflektor ist

dort eine Weiche Masse zwischen ?

Habe das bei einigen von meinen

Autos schon mal gehabt...

Entweder war der Deckel für die Birnen

nicht richtig drauf , oder vorn am Glas

die Dichtung / Dichtmasse.

Im Zweiten fall habe ich mit Cuttermesser

aufgeschnitten , Reste entfernt und mit

Silikon wieder zusammen.

Bei den älteren gabs noch Dichtungen ,

die es nach 10 Jahren nicht mehr wollten

Silikon ja....

Schau zuerst nach folgenden beiden Fehlerquellen:

- das Entlüftungs-"Rüsselchen" muß aufgesteckt sein und durchlässig sein (keine Viecher 'drin)

- der Deckel zum Leuchtmittelwechsel muß richtig fest verrastet sein

Sonst bei trockenem Wetter erst mal mit Licht+Nebellicht bei abgenommenem Deckel fahren.

Notfalls den Scheinwerfer auswechseln, kostet ca. 120 EUR im Fachhandel (Hella).

Gruß Reinhard

Themenstarteram 2. Januar 2011 um 18:48

Hallo ,

Weches Bj ist Deiner denn ???

Zwischen Lampe und Reflektor ist

dort eine Weiche Masse zwischen ?

Habe das bei einigen von meinen

Autos schon mal gehabt...

Entweder war der Deckel für die Birnen

nicht richtig drauf , oder vorn am Glas

die Dichtung / Dichtmasse.

Im Zweiten fall habe ich mit Cuttermesser

aufgeschnitten , Reste entfernt und mit

Silikon wieder zusammen.

Bei den älteren gabs noch Dichtungen ,

die es nach 10 Jahren nicht mehr wollten

Silikon ja....

am 2. Januar 2011 um 18:53

???????

Themenstarteram 2. Januar 2011 um 19:12

Sorry Bedienfehler !!!

 

Baujahr 2005.

Scheint ein komplettscheinwerfer zu sein.

Rundherum ist eine Lose Gummidichtung.

Wenn ich weis wie ich vorgehen muss um den Scheinwerfer auszubauen, denke ich , das Problem lösen zu können ohne etwas kaputt zu machen. Im Moment sieht es so aus, das ich die Verkleidung abbauen muss.

 

Entlüftungsrüsselchen ?? :-(

Anbei gefundenes Foto vom Scheinwerfer

Gruss Lothar

am 2. Januar 2011 um 19:28

Ahaaa Lotha :D

Du hast sogar ein Bild vom Patienten

und siehst schon mal die Laschen , wo

er angeschraubt ist.....:cool:

Zwischen den beiden unteren der kleine

schwarze Stummel dort ist der besagte

Rüssel.....

Aber Du sagst ja schon , die Dichtung ist

hin....

Also ich würde mich mal ranhocken und

schauen , wie man von unten an die

beiden rann kommt....

Also mit tasten und ner Lampe .....

Schaueinfach , wie die beiden oberen

befetigt sind.....und ertaste unten...

Meist ist der der Plastekrempel mit Kar-

rosserieschrauben , also 10er Schlüssel

drann...

Physik sagt: nach fest kommt ab :D

Viel Erfolg....Ralf

Lieber Ural.Ralf, so wird das jedenfalls nichts. Von unterm Auto kommst du da nicht ran, da ist der Stoßstangenzträger vor, Stoßfänger muss gelöst werden.

@ TE

"Ältere" Vito/Viano haben in der Tat ein Problem mit undichten Scheinwerfern. Das liegt aber allein in der Bauart begründet, ist bei vielen anderen Fahrzeugen mit diesen neumodischen Plastikscheinwerfern genauso. Die Lichtscheibe ist aus Kunststoff, die ist sicher nicht dafür gedacht mit´m Cuttermesser rausgeschnitten zu werden. (In meinem eigenen Fahrzeug waren Carello auch undicht, mit den jetzigen Valeos habe ich keine Probleme.)

drdisketti schreibt es genau richtig - Deckel ab und am besten mit voller Christbaumbeleuchtung rumfahren oder ein paar Stunden stehen lassen. Der Deckel hat eine Dichtung - prüfen! - und zwei Rastnasen. Beide Rastnasen müssen laut hörbar einrasten, sonst passiert das sicher wieder.

Auch nach meiner Erfahrung sind es zu 90% die Rastnasen. Mir hatte mal der Freundliche eine Ersatzbirne eingebaut und den Deckel nicht wieder richtig eingeclipst (viele Freundliche kennen sich mit den Eigenheiten der Vianos nicht aus, vor allem wenn sie keine NFZ dabei haben). Das Problem ist, daß man enorm drücken muß bis BEIDE Rastnasen richtig einklicken. Wenn die Nasen nicht einclipsen zieht der Scheinwerfer Kondenswasser (logisch, wenn er nach dem Betrieb warm ist und die Scheinwerferaußenseite kühl). Also: mit voller Beleuchtung und geöffnetem Rückdeckel fahren bis der Scheinwerfer trocken ist, dann am besten in einer nicht zu kalten Garage stehen lassen bis die Scheinwerfer kühl und trocken sind und dann den Deckel richtig draufmachen.

Gruß Hartmut

Themenstarteram 3. Januar 2011 um 15:22

Alsooooooo !!!!!!!!!!!!!!!

Ich komme grade von Mercedes, weil ich den Scheinwerfer nicht ausbauen und die Verkleidung vorn nicht abmachen sowie einen neuen Scheinwerfer kaufen wollte. Zufällig traf ich einen Bekannten, welcher dort arbeitet.

Er kannte das Problem und zeigte mir sofort, wo der defekt war.

Ich sage nur eins: Eine Rastnase war abgebrochen. Also eine halbe Stunde mit Licht gefahren und der Scheinwerfer war trocken. Im Blinkerbereich ist noch ein kleines bischen Feuchtigkeit - aber das krieg ich auch noch weg. danach bei trockenem Wetter die neu Kappe (26,94€) wieder drauf und (hoffentlich) wieder Ruhe.

Vielen Dank allen für die guten Radschläge.

Guss Lothar

Zitat:

Original geschrieben von h.rothweiler

Auch nach meiner Erfahrung sind es zu 90% die Rastnasen. Mir hatte mal der Freundliche eine Ersatzbirne eingebaut und den Deckel nicht wieder richtig eingeclipst (viele Freundliche kennen sich mit den Eigenheiten der Vianos nicht aus, vor allem wenn sie keine NFZ dabei haben). Das Problem ist, daß man enorm drücken muß bis BEIDE Rastnasen richtig einklicken. Wenn die Nasen nicht einclipsen zieht der Scheinwerfer Kondenswasser (logisch, wenn er nach dem Betrieb warm ist und die Scheinwerferaußenseite kühl). Also: mit voller Beleuchtung und geöffnetem Rückdeckel fahren bis der Scheinwerfer trocken ist, dann am besten in einer nicht zu kalten Garage stehen lassen bis die Scheinwerfer kühl und trocken sind und dann den Deckel richtig draufmachen.

Gruß Hartmut

Hallo,

wer kann mir eine Anleitung zum Ausbau des Scheinwerfers vorne links am Vito W639 zukommen lassen, oder wer kann es gut beschreiben? Habe dazu nichts gefunden, was mich doch etwas verwundert da die Dinger doch alle mit Wasser voll laufen! :rolleyes:

Danke euch...

ebi

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Anleitung für den Ausbau des Scheinwerfers am Vito W639' überführt.]

Wozu dann ausbauen, wenn er nur nass ist!? Rest siehe Suchfunktion.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Anleitung für den Ausbau des Scheinwerfers am Vito W639' überführt.]

Ja danke, ich würde ihn aber gern ausbauen, der neue liegt schon da und ich wollte mich vorab informieren... scheinbar weiß hier aber keiner was!?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Anleitung für den Ausbau des Scheinwerfers am Vito W639' überführt.]

am 1. Dezember 2013 um 19:59

Ich würde Ihn eher beim nächsten mal richtig zumachen...

Dann kommt auch kein Wasser rein und die Wärme trocknet im Regelfall den Hohlraum wieder aus.....

OK, man bricht sich fast die Finger, weniger aber, wie bei anderen Pötten.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Anleitung für den Ausbau des Scheinwerfers am Vito W639' überführt.]

Ist ja nicht mein Wagen, aber stimmt schon... vielleicht bekommt man den getrocknet, muss mal lesen wie und wo da das Problem liegt...

nur zum Verständnis, irgendwie muss man den aufmachen (von hinten, wo?) dann mit der Wärme der Birne das Ding trocknen, dann richtig zumachen? Richtig?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Anleitung für den Ausbau des Scheinwerfers am Vito W639' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen