- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- Auswuchtmaschine für den Privatgebrauch - aber welche???
Auswuchtmaschine für den Privatgebrauch - aber welche???
Servus zusammen!!!
Nachdem ich von unserem Vaneo absolut genervt bin, weil wir die Felgen/Reifen jedes Jahr zum Auswuchten bringen müssen und auch die anderen Fahrzeuge (Felgen/Reifen) in der Familie hin und wieder zum Auswuchten gebracht werden und das über die Jahre ganz schön in´s Geld geht, habe ich mir überlegt selbst eine Auswuchtmaschine anzuschaffen.
Nachdem ich von diesem China-Zeugs recht wenig bis gar nichts halte - bitte keine Tipps hierzu.
Ich wollte eigentlich nicht mehr wie 1.000 € für eine solide, gebrauchte Maschine ausgeben.
Ich habe mich jetzt in eine dieser Maschinen verguckt, weiss aber nicht ob das Preis/Leistungsverhältnis passt, da diese nur zum "Sofort kaufen" angeboten werden.
Zum Einen: http://www.ebay.de/itm/Reifenauswuchtmaschine-Wuchtmaschine-Hofmann-Geodyna-5001-2-/160767438762?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item256e7c6faa
zum Anderen: http://www.ebay.de/itm/Reifenauswuchtmaschine-Wuchtmaschine-Hofmann-Geodyna-5001-/310393227089?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item4844e0c751
Weiss jemand von Euch was der Unterschied zwischen der Geodyna 5001 und der Geodyna 5001-2 ist???
Was sagt Ihr zur Anzahl der Messdurchläufe????
Anders gefragt, was haltet Ihr überhaupt von dieser Maschine bzw. gibt es günstigere/bessere Alternativen????
Für Eure Antworten bedanke ich mich bereits im Voraus.
Österliche Grüße aus dem Frankenland
Stefan
Ähnliche Themen
12 Antworten
Habe keine Ahnung von der Materie, muss man aber auch nicht.
Hier bekommt man eine Neue für weniger Geld, aber da hast Du Garantie bzw. Gewährleistung, was Du bei denen, die bereits 62.000 Reifen gewuchtet haben, nicht hast.
http://www.twin-shop.de/.../product_info.php?...
Damit wäre man meiner unmaßgeblichen Meinung nach auf der sichereren Seite.
Zitat:
Original geschrieben von lutz-stefan
Servus zusammen!!!Nachdem ich von unserem Vaneo absolut genervt bin, weil wir die Felgen/Reifen jedes Jahr zum Auswuchten bringen müssen und auch die anderen Fahrzeuge (Felgen/Reifen) in der Familie hin und wieder zum Auswuchten gebracht werden und das über die Jahre ganz schön in´s Geld geht, habe ich mir überlegt selbst eine Auswuchtmaschine anzuschaffen.
Nachdem ich von diesem China-Zeugs recht wenig bis gar nichts halte - bitte keine Tipps hierzu.
Ich wollte eigentlich nicht mehr wie 1.000 € für eine solide, gebrauchte Maschine ausgeben.
Ich habe mich jetzt in eine dieser Maschinen verguckt, weiss aber nicht ob das Preis/Leistungsverhältnis passt, da diese nur zum "Sofort kaufen" angeboten werden.
Österliche Grüße aus dem Frankenland
Stefan
Hallo,
Wenn du hin und wieder mal Reifen auswuchten willst kommst du billiger weg wenn
du sie zum auswuchten in die Werkstatt bringst.
Ich habe nur ein Auto und meine Reifen wurden bis jetzt nur einmal ausgewuchtet
nämlich beim Kauf. Das nächste Mal steht an wenn ich mir Neue kaufe.
Das willst du bestimmt nicht hören aber für 1000€ kann man schon viele Reifen
auswuchten lassen.
Aber wie schon gesagt ich besitze nur ein Auto.
Seelze 01
ich würde es auch immer beim Fachhandel machen lassen. Ich lasse bei jeder Reifenmontage , jedem Räderwechsel im Herbst und Frühjahr bei beiden Autos alle Räder neu wuchten und Gas prüfen. Kostet mich jedesmal pro Fahrzeug bei einem Fachbetrieb € 20,-- . Dafür lohnt sich nicht die Anschaffung einer Auswuchtmaschine. Rechne noch die Kosten für die Gewichte hinzu dann wird es teuer.
Zitat:
Original geschrieben von Blacky11111
ich würde es auch immer beim Fachhandel machen lassen. Ich lasse bei jeder Reifenmontage , jedem Räderwechsel im Herbst und Frühjahr bei beiden Autos alle Räder neu wuchten und Gas prüfen. Kostet mich jedesmal pro Fahrzeug bei einem Fachbetrieb € 20,-- . Dafür lohnt sich nicht die Anschaffung einer Auswuchtmaschine. Rechne noch die Kosten für die Gewichte hinzu dann wird es teuer.
Ja und Nein, sicherlich dauert es einige Jahre bis sich die Anschaffung rechnet, aber wenn ich alleine die 3 Autos bei uns in der Familie rechne - gut, der Oldtimer wird bis dato nicht jedes Jahr bzw. eigentlich gar nicht gewuchtet, aber wenn in ein paar Jahren noch die Autos von meinen Töchtern dazukommen wird sich so eine Maschine nach ca. 10 Jahren rechnen. Und wenn ich hier und da noch ein paar Reifen von meinen Kumpels gegen einen geringen Beitrag in die "Kaffeekasse" auswuchte noch etwas eher.
Und wisst Ihr wie schnell 10 Jahre vergehen...
Kann mir vielleicht noch jemand von Euch etwas zu Geodyna-Maschinen sagen bzw. passt hier das Preis/Leistungsverhältnis und was ist der Unterschied zwischen der Geodyna 5001 und der Geodyna 5001-2
Für Eure Hilfe bedanke ich mich bereits im Voraus.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von lutz-stefan
Zitat:
Original geschrieben von Blacky11111
ich würde es auch immer beim Fachhandel machen lassen. Ich lasse bei jeder Reifenmontage , jedem Räderwechsel im Herbst und Frühjahr bei beiden Autos alle Räder neu wuchten und Gas prüfen. Kostet mich jedesmal pro Fahrzeug bei einem Fachbetrieb € 20,-- . Dafür lohnt sich nicht die Anschaffung einer Auswuchtmaschine. Rechne noch die Kosten für die Gewichte hinzu dann wird es teuer.Ja und Nein, sicherlich dauert es einige Jahre bis sich die Anschaffung rechnet, aber wenn ich alleine die 3 Autos bei uns in der Familie rechne - gut, der Oldtimer wird bis dato nicht jedes Jahr bzw. eigentlich gar nicht gewuchtet, aber wenn in ein paar Jahren noch die Autos von meinen Töchtern dazukommen wird sich so eine Maschine nach ca. 10 Jahren rechnen. Und wenn ich hier und da noch ein paar Reifen von meinen Kumpels gegen einen geringen Beitrag in die "Kaffeekasse" auswuchte noch etwas eher.
Und wisst Ihr wie schnell 10 Jahre vergehen...Kann mir vielleicht noch jemand von Euch etwas zu Geodyna-Maschinen sagen bzw. passt hier das Preis/Leistungsverhältnis und was ist der Unterschied zwischen der Geodyna 5001 und der Geodyna 5001-2
Für Eure Hilfe bedanke ich mich bereits im Voraus.
Stefan
....wird sich nach 10 Jahren rechnen...
Du Optimist
Die Maschinen sind doch jetzt schon 12-15 Jahre alt.
Wie lange glaubst Du:
> " hält " so eine Maschine
> gibt´s Ersatzteile dafür
frag´mal beim Hofmann-Kundendienst wegen
Ersatzteilen für die Geodyna > Serie 5001
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
Zitat:
Original geschrieben von lutz-stefan
Ja und Nein, sicherlich dauert es einige Jahre bis sich die Anschaffung rechnet, aber wenn ich alleine die 3 Autos bei uns in der Familie rechne - gut, der Oldtimer wird bis dato nicht jedes Jahr bzw. eigentlich gar nicht gewuchtet, aber wenn in ein paar Jahren noch die Autos von meinen Töchtern dazukommen wird sich so eine Maschine nach ca. 10 Jahren rechnen. Und wenn ich hier und da noch ein paar Reifen von meinen Kumpels gegen einen geringen Beitrag in die "Kaffeekasse" auswuchte noch etwas eher.
Und wisst Ihr wie schnell 10 Jahre vergehen...
Kann mir vielleicht noch jemand von Euch etwas zu Geodyna-Maschinen sagen bzw. passt hier das Preis/Leistungsverhältnis und was ist der Unterschied zwischen der Geodyna 5001 und der Geodyna 5001-2
Für Eure Hilfe bedanke ich mich bereits im Voraus.
Stefan
....wird sich nach 10 Jahren rechnen...
Du Optimist![]()
Die Maschinen sind doch jetzt schon 12-15 Jahre alt.
Wie lange glaubst Du:
> " hält " so eine Maschine![]()
> gibt´s Ersatzteile dafür![]()
frag´mal beim Hofmann-Kundendienst wegen
Ersatzteilen für die Geodyna > Serie 5001
Nun ja, wenn man bedenkt, dass die Maschinen aktuell schon round about 70.000 Räder eingemessen bzw. ausgewuchtet haben und ich im Jahr vielleicht max. 60 Stück auswuchten werde - so denke ich sollte die Maschine die nächsten 15-20 Jahre doch noch 1.200 Messungen schaffen, oder???
Außerdem findet man in der Buchte so einige Auswuchtmaschinen mit Baujahr 1970 und älter.
Natürlich hast Du Recht, wenn das Teil in ein paar Jahren seinen "Geist aufgibt" geht meine Rechnung nicht auf. Aber in der Vergangenheit habe ich mit älteren Geräten von namhaften Herstellern eingentlich durchwegs gute Erfahrung gemacht - egal ob Schutzgasschweissgerät oder Standbohrmaschine usw.
Jetzt ist eine Auswuchtmaschine aber nun mal eine Meßmaschine und keine Bohrmaschine. Eine Auswuchtmaschine dürfte eine Elektronik mit Karten, Prozessoren usw. haben.
Wer einmal versucht hat, Ersatzteile für alte Elektroniken zu bekommen, der nimmt die Sache sehr ernst.
Ich arbeite in der Reifenindustrie, allerdings auf der Produktionsseite.
Ein großer Anteil unseres Instandhaltungsbudgets besteht im Austausch / Upgrade alter Maschinensteuerungen wegen nicht mehr verfügbarer Ersatzteile.
Bei der Auswuchtmaschine ist das dann wohl ehr ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Daher würde ich den Hinweis von Touaresch schon ernst nehmen.
Frank
Hallo ich finde das auch Unsinn.Was fährst Du denn für Reifen die ständig neu gewuchtet werden müssen? Auch schließe ich mich den Vorgängern an.
Neue Maschine ist immer besser, (ist auch sicher ne Bedienungsanleitung bei) Wieviel Reifen hast Du in deinem Leben schon selber ausgewuchtet ?
Vielleicht lagerst Du die Räder nur jedes mal nicht richtig
Also ich bin auch der Meinung für 4-5 Autos rechnet sich so was nicht. Wie schon gesagt,Ersatzteile ,Elektroniken ,Wuchtgewichte, Strom,Reperaturen,Wartung an der Maschine ... kommen ja hinzu!Frage ist auch musst du bis 24" wuchten, willst auch Mopedreifen wuchten....und und und
Wenn dann kauf die Neue !
Gruss
Mein Gott jetzt lasst den TE doch. Er hat ja nur gefragt welche Maschine gut ist, nicht ob er sich eine kaufen soll und ob sich das rechnet. Andere verheizen jede Menge Geld fuer Felgen und sonstiges was sich auch nicht rechnet, der TE will halt seine eigene Wuchtmaschine.
Ok MarvinHC dann aber ne "neue" bitte !
Sich nach 10 Jahren gerechnet zu haben ist auch so eine Sache. Hast Du dabei den Zinseszinseffekt berücksichtigt? Du könntest die 1300 Euro ja auch auf die Bank bringen und anlegen, sagen wir, als Festgeld. Der Zinssatz hängt von der Konjunktur ab. Derzeit sind geldanlagetechnisch schlechte Zeiten, aber dennoch wären ca. 4% jährlich derzeit zu machen. Das sind 52 € im ersten Jahr, die in den Folgejahren dann schon mitverzinst werden (Zinseszins). Im 2. Jahr wären es dann schon 54,08 €. Schon nach 2 Jahren sind das also schon über 100 Euro mehr! Nach 10 Jahren hättest Du locker mehr als 600 € an Zinsen heraus. Ok, davon geht die Inflation ab, aber dafür musst Du die ganzen Auswuchtgewichte kaufen und bezahlen, die kosten auch Geld. Das soll sich rechnen? Räderwechsel kostet beim Reifenhändler ohne Wuchten vielleicht 20 Euro, mit Wuchten 25 Euro (jeweils für einen kompletten Reifensatz). Macht 5 gesparte Euros pro Wechsel.
Ok, wenn Du die Räder selber wechselst, dann sparst Du die kompletten 25 €, hast dafür aber die Arbeit an der Backe (und zahlst dennoch die Gewichte). Zudem steht die olle Maschine rum, verbraucht Platz und beinhaltet das Risiko eines Defektes. Geräte altern halt auch dann, wenn man sie nicht benutzt.
wenn der te eine maschine kaufen will dann last ihn doch bitte
aber wie schon geschrieben kauf dier eine neue für 1000€bekommst du eine neue beim oben genannten shop,ich habe eine montiermaschiene und eine wuchtmaschiene im keller als hobbi halt,ich montiere und wuchte auch nur für familie und freunde jedem sein hobbi es gibt leute die dafür viel mehr geld ausgeben