1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Auto Drehscheibe

Auto Drehscheibe

Hallo Forum
ich Interessiere mich für eine Autodrehscheibe. Ich habe einen engen Hof und bin das ewige Rangieren satt.
Hat hier jemand so etwas oder Erfahrung mit den Teilen. Scheinen nicht gerade billig zu sein, man bekommt so schnell keinen Preis gegoogelt. Bin für Infos sehr Dankbar.
Viele Grüße

Ähnliche Themen
32 Antworten

für 3 Meter 11000.-
Für ab 4.50 auf Anfrage. Ich denke mal mit 15000.- bis 20000.- (5 Meter Drehscheibe) ist man dabei.
https://www.pre-motion.de/.../drehpodium-verkauf

Alternativ kann man doch auch diese Elefantenrollschuhe nehmen,in Fachkreisen auch Rangierhilfen genannt:
https://www.kaufland.de/.../?...

Ich denke wenn der Te das tägliche? rangieren vereinfachen möchte, sind Elefantenrollschuhe keine Alternative..:D:D
Mir sind die Drehscheiben mal in einem Buch über Designerhäuser mit schönen Fotos in der Biblothek aufgefallen. ...
Ich finde die Teile super, machen was her ... sind wohl alles Sonderanfertigungen, müssen bei jeder Witterung funktionieren ..
Man kann es wohl zusammenfassen, wenn Geld keine Rolle spielt;) ... Angebote einholen, ist wohl etwas Besonderes mit entsprechenden Preis ...

Ich war zuerst von einer Werkstatttättigkeit ausgegangen.

Hallo Leute
gestern ist ein Kostenvoranschlag gekommen, war ganz grün im Gesicht und hätte fast ein Sauerstoffzelt benötigt.
25.000 Euro ohne Mwst für 4,5 m Platte. Dazu kommen noch Kosten für die Herstellung des Betonunterbaus. Is nix für uns einfache Leute.
Viele Grüße

Wenn ich bedenke was andere für die Anschaffung eines Kfz (hier im reichen Süd-D) ausgeben, ist das ein Schnäppchen. 30 Mille dürfte dann ca. bei der Anschaffung des Drittfahrzeuges liegen.

Irgendwie muss ich bei einer solchen Drehscheibe immer an die Bat-Höhle denken....

https://www.youtube.com/results?search_query=car+drehscheibe
car turnover, Auto Drehscheibe
Da sind auch DIY Lösungen dabei, also wer Handwerlich begabt ist ...:D

@tartra
Genau bin schon am überlegen wegen DIY. Is nur nicht so einfach.

Vor Jahren hatte ich da auch mal drüber nachgedacht, wo ich das buch in der Hand hatte...
Wo ich ernsthafte Bedenken habe, ist die Haltbarkeit ... Bei mir wär das draußen, also Schlagworte Herbst, Winter, Laub, Dreck, Eis, schnee, wasser .. halt volle breitseite Witterung...
Ich vergleiche das in diesem Fall mit den einfachen Torantrieben, die überall in meiner Nachbarschaft sind... Wenn Neu, ist immer alles gut, aber nach einiger Zeit sehe ich immer wie die Leute damit Probleme haben .. entweder geht einseitig auf, oder garnicht, sieht man daran, das die Antriebe ausgehangen sind, aus Frust werden die Tor offen stehen gelassen, oder man sieht die Leute die Dinger doch wieder händisch öffnen und schließen ..u.s.w.:rolleyes:

Naja Torantrieb und Drehscheibe zu vergleichen hinkt schon etwas, denn die Mechanik ist ja schon deutlich anders und somit auch der Einfluss von Witterung und Dreck. Aber grundsätzlich gebe ich dir Recht, dass man an diese Faktoren bei der Konstruktion natürlich denken muss.
Ich habe mir mal Gedanken gemacht, wie ich so etwas selbst bauen würde (wenn ich das müsste). Ich habe keine Ahnung wie die professionellen Lösungen dazu aussehen, aber Knackpunkt ist sicher die Lagerung des Drehtellers.
Da müsste man sich entweder selbst ein entsprechend großes Axiallager zurechtfrickeln. Die Laufbahnen der Kugeln aus Segmenten zusammensetzen.... das wird alles ziemlich groß und schwer und nach der Montage auch schwer zugänglich.
Alternativ ein entsprechend dimensioniertes Radiallager das den Drehteller über eine Welle in der Mitte lagert. Das muss natürlich so dimensioniert werden, dass es die hohen Kippkräfte aufnehmen kann, die beim Auf- und Abfahren des Drehtellers entstehen wenn das Gewicht einer Fahrzeugachse auf dem äußeren Rand des Drehtellers aufliegt und der Hebel auf die Welle des Drehtellers maximal ist. So ein Lager kriegt man natürlich auch nicht für eben mal 10 Euro.
Den Drehteller müsste man sich wohl am besten aus Stahlprofilen zusammenschrauben oder -schweißen und dann mit Riffelblech belegen. Das hätte den Vorteil, dass nach Entfernen des Riffelblechs die Konstruktion einschließlich Lagerung auf der Unterseite wieder zugänglich ist für Wartung, Reinigung und Reparatur.

In der Mitte würde ich in Richtung Sattelplatte samt Königszapfen von einer SZM gehen. Außen einen stabilen Ring mit guten Rollen. Und einen alten Zahnkranz vom Bagger oder Kran, dazu noch das Gegenstück mit Motor dran. Ich glaub gar nicht mal, dass das so furchtbar teuer wird.
Schausteller bzw Hersteller für Fahrgeschäfte dürften ein guten Ansprechpartner für sowas sein. Vielleicht mal bei Huss in HB anrufen.
Das ganze nur auf der Mittelachse laufen zu lassen kannste vermutlich vergessen.

Stichwort Drehkranz.
Solides Fundament, Drehkranz mit Erdanker befestigen, und Runde Plattform draufbauen, dazu noch nen Antrieb, Schalter links/rechts reicht.

Das stimmt, da könnte man sich ein paar Konstruktionen von Karrussels anschauen ...
Messebau, dort findet man sowas auch, wenn sich Autos zur Präsentation drehen, obwohl die Teile eher nicht für viele Jahre draußen konstruiert sind, entweder nur ein paar Tage Messe, oder Händlerpräsentation in Innenräumen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen