Auto im Notlauf, Fehlercode 2078 Differenzdrucksensor, Wie weit kann man noch fahren?
Liebe Community,
Seit ca 3 Jahren verfolge ich mit großem Interesse Eure Beiträge im Forum. Heute muss ich leider ein Thema erstellen, da mein Auto im Notlauf ist und ich weit von zuhause (wohne in Köln und bin am Grundlsee in Österreich, Steiermark) und auch relativ weit von einer Werkstatt entfernt bin.
Zur Fehlerbeschreibung:
Als wir über einen Pass gefahren sind, war die plötzlich die Leistung weg. Nach einer kurzen Weile war dann die gelbe Motorkontrolleuchte an. Ein Auslesen mit dem Carly Adapter ergab den Fehlercode 2078. Laut Forumrecherche wohl Differenzdrucksensor.
Nun meine Fragen:
Wie lang kann ich im Notlauf fahren? Zur nächsten Mercedeswerkstatt in Lietzen sind es 50km, lieber wäre es mir den Wagen zuhause bei meiner Stammwerkstatt (Hakan in Oberhausen) reparieren lassen. Aber habe Bedenken das auf diesen 1000km ein größerer Schaden entsteht.
Könnte der Fehler mit einem kürzlichen Austausch (halbes Jahr 15000km) des Ekas zusammenhängen?
Zum Fahrzeug:
S211 7/2005 OM642 335000km
Über hilfreiche Ratschläge wäre ich Euch sehr dankbar.
Liebe Grüße aus Östereich
Andreas
Beste Antwort im Thema
nur als ergänzung für nachfolgend lesende: differenzdrucksensor im fehlerspeicher+notlauf (egal ob mit oder ohne MKL) = es findet keine regeneration mehr statt.
wenn der dpf im zuge dessen so voll wird, dass man keine manuelle freibrennfahrt mehr auslösen kann, muss zzgl. zum sensor auch noch der dpf ausgebaut und getauscht / gereinigt werden.
insofern bei diesem fehlerbild so wenig strecke wie möglich machen.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Kann zusammenhängen muss aber nicht. Fehlerspeicher löschen und fahren. Tritt der Fehler in kurzer Zeit wieder auf, ab zur 50km entfernter Werkstatt. Mit dem Fehler und dem Notlauf würde ich keine 1.000km zurück legen!
Danke Dir Christian. 50km vorsichtig fahren sollte also vermutlich gehen. Nur aus Interesse, was wäre das Problem mit den 1000, dass der DPF sich zusetzt oder?
Adac Mitglied werden geht online.
Dann biste mit der Plus wohl Safe, aber vorher bitte lesen ab wann diese dann gilt.
Wozu?
Fehler ist bekannt, warum nicht sogar in eine naheliegenden Werkstatt fahren. Auch wenn es viele nicht glauben wollen, einen pissigen Diff.sensor tauschen kann jeder pfiffige Monteur. Bestellen kann dieser den Sensor auch bei MB, einbauen sollte eher einfach sein. Und der Hakan kann sich um "richtige" Fälle kümmern.
Warum man mit einem Motor in Notlauf noch 1000 km fahren will, versteht sicher nicht jeder.
Danke auch für diesen tipp. Durch den Notlauf dürfte der Turbo ja deaktiviert sein, sodass ich 50km fahren kann.
Kann halt nicht einschätzen was es ist, hinter der fehler kann ja mehr stecken. Einen Turbotausch bei Mercedes stell ich mir sehr teuer vor und ich glaube nicht das sich ein glaspalast auf austauschteile nicht einlässt. Daher die Überlegung.
Der Turbo wird nicht deaktiviert. Wie soll das gehen? Die Abgase werden ja nicht durch einen Bypass umgeleitet. Der Turbo dreht sich weiter. So lange, bis er völlig fest ist. Gehen wir aber mal bei dir nicht von aus.
Wie juri schreibt, fahr in eine 50km Werkstatt und lass es checken.
Der Turbo wird nicht deaktiviert sein, aber durch das EKAS gedrosselt werden. Die 50 km zur Reparatur sind kein Problem , sind doch einige weniger als 1000. Würde, da Carly vorhanden, den Fehler löschen. Sollte dieser nicht sofort wieder auftreten, ja dann sähe es wieder etwas anders aus. Andererseits: der Fehler ist bekannt, Österreich teurer als D, nur, was kostet ein vollgeaschter Partikelfilter?
Lasse mich dennoch gerne als "Benziner" von "Rußerzeugern" weiterbilden
Warum keine näher liegende Werkstatt kontaktieren? Du schreibst doch, das der Fehler erkannt wurde. Also Auftrag: Differenzdrucksensor wechseln, fertsch
Danke euch beiden! War heute in der Mercedes Werkstatt (die näher gelegene Alternative war auf Landmaschinen spezialisiert ;-)).
Ergebnis war, dass lediglich der Differentialdrucksensor getauscht werden musste.
Gekostet hats 232 Euro, davon 80 Material. Auch wenn der Stundensatz recht happig war (ca. 45min Arbeit) sind wir zufrieden. Auto läuft wieder rund und Carly findet keine Fehler mehr.
Nochmals danke.
Dann ist alles gut und die Rückfahrt kann sorgen -und stressfrei stattfinden. Gute und knitterfreie Fahrt
nur als ergänzung für nachfolgend lesende: differenzdrucksensor im fehlerspeicher+notlauf (egal ob mit oder ohne MKL) = es findet keine regeneration mehr statt.
wenn der dpf im zuge dessen so voll wird, dass man keine manuelle freibrennfahrt mehr auslösen kann, muss zzgl. zum sensor auch noch der dpf ausgebaut und getauscht / gereinigt werden.
insofern bei diesem fehlerbild so wenig strecke wie möglich machen.