- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Auto rollt bei eingelegtem Gang(egal ob das der 1-te oder Rückwergang ist)
Auto rollt bei eingelegtem Gang(egal ob das der 1-te oder Rückwergang ist)
Hallo, ich bin neu im Forum und ich habe gleich eine Frage( hab schon im Forum gesucht und das Thema nicht gefunden). Von ein paar Monaten habe ich ein BMW 520d F11 Touring mit 107 000 km, Bj.2010 gekauft.Nach ein paar Wochen habe ich festgestellt dass das Auto bei ausgeschaltetem Motor, egal ob der 1-te oder Rückwertsgang eingelegt ist rollt, auch bei nur geringem Geffälle. Sonst fährt das Auto meiner Meinung nach normal ( das ist mein erster BMW, deswegen habe ich keinen Vergleich)
Das macht mir natürlich Sorgen,hat jemand änliche Erfarungen oder auch Erklärungen für das Problem? Ich bedanke mich voraus für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
hi,
ganz einfach: fast alle mit automatik hier
Ähnliche Themen
39 Antworten
Es könnte sein, dass die Kupplung rutscht. Denn dass sich der Motor mitdreht, ist eher unwahrscheinlich.
Danke.Wie kann ich das überprüfen?Sonst eine Idee?
Mit 2000 Touren im 2. Gang eingekuppelt dahinrollen. Dann Vollgas. Wenn der Motor hochdreht und das Auto erst verzögert schneller wird, dann gibt es keinen perfekten Kraftschluss in der Kupplung.
Ich gehe nicht davon aus, dass die Kupplung rutscht. Am Berg ist es normal, dass sich irgendwann der Motor mitdreht und demnach das Auto trotz eingelegtem Gang rollt, lange Übersetzungen, wie aktuell üblich, begünstigen dies.
Hallo,
Wie es rollt?Also nur ein paar cm,oder so als ob du im Leerlauf das Auto stehen hast?
Gruss.
Das Auto rutscht ein paar cm,aber immer wieder,auch bei geringem Gefälle.Die Einfahrt zu meiner Garage hat glaube ich ca. 3 Grad Gefälle.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von gawron
Das Auto rutscht ein paar cm,aber immer wieder,auch bei geringem Gefälle.Die Einfahrt zu meiner Garage hat glaube ich ca. 3 Grad Gefälle.
Gruß.
Ach so, das klang ursprünglich als würde es rutschen und erst an einem Hindernis stoppen oder wenn du die Handbremse aktivierst.
Dass es ein paar cm rutscht oder eher wippt ist normal. Ein bisschen Spiel ist da in der Mechanik bevor es dann ansteht und sich nicht mehr weiter bewegt.
Alles harmlos.
Ich glaube,ich habe mich doch nicht ganz verschtändlich ausgedrückt.Das Auto rutscht immer weiter bei Gefälle,bis mann z.b die Handbremse betätigt oder ein Hindernis kommt.Das Auto rutscht ein paar cm.,bleibt stehen usw.
Gruß.
Ja wie viel sind ein paar cm? So bis 5cm ist es ja normal..
Normalerweise bleibt ein Auto generell bei eingelegtem Gang (auch bei Gefälle) ohne Handbremse stehen bzw. rollt / rutscht nicht bergab. Im meinem Fall rutscht / rollt das schon bei den geringsten Gefälle von etwa 3 Grad bereits ca. 1m in 5 min.
Mal in der Werkstatt anschauen lassen. Eventuell schließt die Kupplung nicht ganz. Was man aber beim fahren merken müsste ... Oder das Getriebe hat ein Problem.
Das Auto fährt meiner Meinung nach einwandfrei.
Hm ich glaub trotzdem das es die Kupplung (Ausrücklager) sein wird. Beim fahren wird sie halt durch die Vibrationen und die Drehung noch richtig zumachen aber beim abstellen vielleicht nicht mehr. Lass das Fahrzeug mal längere Zeit im ersten Gang stehen (ein paar Stunden) und löse dann erst die Handbremse. Sollte er dann stehen einfach mal kurz Kupplung mit eingelegtem Gang betätigen. Wenns ein Problem am Ausrücklager ist sollt er dann wieder zu rollen beginnen. Ist halt oft schwer sowas sinnvoll nachzustellen.
Ein Diesel rollt bei leichtem Gefälle und eingelegtem Gang normalerweise nicht!
Wenn Dein Fahrzeug beim Rollen immer wieder gegen einen "Widerstand" rollt, dreht der Motor gegen die Verdichtung des folgenden Zylinders (ich weiß nicht, wie ich es anders ausdrücken soll).
Das heißt jedoch, daß Du ein größeres Problem haben dürftest.
Stell das Fahrzeug auf einen ebenen Parkplatz o.ä., schalte den Motor ab, leg den dritten oder vierten Gang ein und versuche mal, den Dicken alleine zu schieben. Wenn Du ihn von "Widerstand zu Widerstand" schieben kannst, solltest Du mal die Kompression messen /messen lassen.
Ich denke, daß Dein Problem eher an dieser Stelle liegt.
Gruß
MD