- Startseite
- Forum
- Auto
- Honda
- Jazz
- Auto überhitzt - Zahnriemen, Zylinderkopfdichtung, Thermostat
Auto überhitzt - Zahnriemen, Zylinderkopfdichtung, Thermostat
Hallo Leute,
wer kann mir bei meinem Honda Logo weiterhelfen?
Er läuft wochenlang ohne Probleme, dann merke ich morgens auf dem Weg zur Arbeit schon nach wenigen km, dass es mal wieder so weit ist: Die Heizung bläst nur noch kalt, die Temperaturnadel fängt an zu tanzen (hoch, runter, hoch, runter), manchmal bläst er auch noch mal bißchen lauwarm, aber zum Schluss steht die Nadel oben bis zum Anschlag. Mache ich dann die Motorhaube auf, dann hat er das Kühlerwasser rausgedrückt.
Beim 1. Mal hat mich die Werkstatt heimgeschickt. Ergebnis war, dass die Zylinderkopfdichtung hinüber war und der Kopf plan gemacht werden musste...
Es wurden mittlerweile der Temperaturfühler und das Thermostat erneuert und im Zuge mit der Zylinderkopfdichtung auch der Zahn- und Keilriemen (aber ohne Wasserpumpe!). Trotzdem macht er alle paar Wochen wieder die gleichen Sperenzien.
Jetzt haben wir durch Zufall entdeckt, dass in dem Behälter, wo die Markierungen für das Auffüllen von Kühlwasser sind, der lange Schlauch, der oben an der Öffnung hängt, abgegangen + in den Behälter gefallen war. Kann er alleine schon dafür verantwortlich sein, dass mein Logo alle paar Wochen spinnt? Ich weiß allerdings auch nicht, wie lange er schon in dem Behälter lag.
Gut, ich hatte einen Mann da, der bißchen Ahnung hat + dann wollten wir dem Kühlsystem was gutes tun + haben den Kühlsystemreiniger Bar's Nural reingemacht.
Es ging auch alles gut, der Reiniger war während einer Stunde Fahrzeit drin: Nur ganz zum Schluss den steilen Berg hoch, merkte man, dass er nicht mehr richtig ziehen konnte und die Temperaturnadel ging nach oben + er hatte wohl auch wieder Wasser rausgedrückt.
Beim Spülen sollte man das Thermostat entfernen, aber leider wussten wir nicht, wo es ist. Auch haben wir anders gespült, wie angegeben: Man sollte nur den unteren Schlauch und das Thermostat entfernen, aber wir haben dann bei laufendem Motor gespült, nachdem noch ein Nachbar dazugekommen ist. Dann haben wir nur reines Wasser eingefüllt + es schwammen aber dann dort wo der Kühlerverschluss ist, noch große Brocken Kalk, die wir mit der Pinzette entfernt haben. Bei der Probefahrt blieb die Nadel wieder normal, aber das blieb sie nach jeder vorhergehenden Reparatur ja auch...
Jetzt meine Fragen: Was könnte es sein, dass mein Logo alle paar Wochen Probleme mit dem Kühlsystem bekommt? Er hat auch eine Klimaanlage. Kann die Wasserpumpe einen Defekt haben, der kurzfristig wieder verschwindet, um dann erneut aufzutreten? Kann Dreck oder eine Luftblase im System zirkulieren, um dann nur ab + zu, den Kreislauf zu blockieren? Der neue Zahnriemen ist ziemlich fest gespannt - man hört ihn laufen. Kann er der Grund dafür sein, dass die Wasserpumpe evtl. ab + zu schlapp macht? Wo ist das Thermostat + wie baut man es aus? Warum muss es raus, wenn man das Bar's ausspült? Haben wir es jetzt evtl. beschädigt, weil es drin geblieben ist? Wie ist das mit Klimaanlage + normaler Heizung - hängen die beiden zusammen + könnten sie die Probleme auslösen? Müsste man den Heizungskühler auch reinigen?
Bitte helft mir weiter.
LG von Daniela
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hallo Daniela,
Meiner bescheidenen Meinung nach seit ihr mit der Reinigung des Systems vermutlich auf dem falschen Weg.
Wäre das System verdreckt würde die Kühlleistung nur bei starker Leistung nicht ausreichen (z.B. im Stau, in der Stadt, etc.) Auch kleine Kalkbröckchen würden mich (beim Alter des Fahrzeugs) nicht verunsichern.
Viel spannender finde ich die Temperaturanzeige. Sie wird durch einen Fühler im Kühlkreislauf gemessen. Wenn die Nadel erst hoch- und anschließend wieder runter geht, hängt er vermutlich immer mal wieder im Trockenen.
Der Schlauch von dem du gesprochen hast ist sehr wichtig. Wenn sich das Kühlwasser erwärmt dehnt es sich aus und fließt dabei in den Kühlwasserbehälter (mit den Min-Max-Markierungen).
Später kühlt das Wasser ab und zieht sich zusammen. Dabei wird das beim Erwärmen in den Behälter gedrückte Wasser zurück gesaugt.
Fehlt der Schlauch, kommt nur Luft zurück ins System. Anschließend fehl Kühlwasser im Kreislauf und es kann zu denen von dir beschriebenen Problemen kommen.
Versucht zuerst den Schlauch wieder zu montieren und das System zu füllen und zu entlüften (sofern beim Logo vorgesehen). Nach den ersten Fahrten kontrollieren ob im Behälter und im Kühler noch genug Flüssigkeit drin ist. Dies ist notwendig, da sich Luftblasen (vom Befüllen) erst langsam herausarbeiten.
Nach etwa einer Woche sollten hier keine Überraschungen mehr auftauchen.
Lass' uns wissen wie es gelaufen ist :-)
Mit freundlichen Grüßen,
Lars.
Hallo Lars,
danke für deine schnelle Antwort!
Aber selbst, wenn es so simpel ist, ist es für mich doch eine Katastrophe, denn das bedeutet, dass ich 830 Euro für Zylinderkopfdichtung mit Kopf plan machen, Zahnriemen- und Temperaturfühlerwechsel und noch mal 85,- Euro für Thermostatwechsel nur bezahlt habe, weil keiner so schlau war, zu sehen, dass dieser kleine Schlauch abgegangen ist????
Ich glaub, ich fall in Ohnmacht...
Der Nachbar von gestern meinte, dass mein Logo sich selbständig entluftet. Kann das möglich sein?
Wie entlüftet man denn sonst: Habe was gelesen von Heizung auf volle Pulle oder?
LG von Daniela
Hallo Daniela,
Überhitzt der Motor (z.B. weil der Schlauch abgegangen ist) ist es leicht möglich, dass der Zylinderkopf und/oder die Zylinderkopfdichtung beschädigt werden. Dann geht dort Wasser verloren.
Wenn damals nur der Schlauch angeschlossen worden wäre, hättest du mit einem defekten Zylinderkopf das Probleme weiterhin gehabt (nur wäre es durch den Kopf/Kopfdichtung verloren gegangen).
Durch einen defektes Thermostat kann es ebenfalls zum Überhitzen kommen. Daher war der Austausch berechtigt.
Wenn das Problem mit korrekt angeschlossenem Schlauch und sauber gefüllten Kühlsystem nicht mehr auftritt ist alles in Ordnung. Sollte dann aber weiter Wasser verloren gehen, könnte sogar erneut der Zylinderkopf betroffen sein..
Bezüglich Entlüften ist dein Tipp korrekt (Heizung auf 100%). Wichtiger ist jedoch ob der Logo eine Entlüftungsschraube besitzt (sie sieht aus wie ein Schmiernippel und befindet sich häufig im Bereich des Thermostats).
Wenn ja muss hier bei laufendem (und betriebswarmem) Motor gezielt entlüftete werden.
Viele neuere Motoren (z.B. beim Jazz) entlüften sich selbstständig. Hier sollte nur einige Mal der Kühlmittelstand kontrolliert werden. Leider kenne ich den Motor des Logo diesbezüglich nicht.
Das Thema ist recht komplex und die Ursachen nicht immer sauber abgrenzbar.
Besonders wichtig, dass das Fahrzeug nicht mehr überhitzt. Mit jedem Mal steigt die Gefahr einer Beschädigung des Zylinderkopfes und dann wären erneut große Summen notwendig
Mit freundlichen Grüßen,
Lars.
Hallo Lars,
es gibt immer noch Probleme mit dem Kühlsystem.
Eigentlich lief er gut, die Nadel war immer an der richtigen Stelle, aber ich bin jetzt 100 km auf der Autobahn gebrettert + zum Glück erst kurz vor Fahrtende fing die Nadel wieder an zu steigen.
Nachdem er sich abgekühlt hatte, war wieder ein Wasserverlust festzustellen - allerdings nicht so viel.
Was ist das denn bloß? Ich hab ihn nicht in die Werkstatt gebracht, weil auf der Rückfahrt mit gemäßigten 120 km/h war wieder alles okay + auch sonst ist die Nadel noch nicht wieder gestiegen.
Mir macht immer noch der hart gespannte Zahnriemen Gedanken: Kann er was damit zu tun haben?
Aber irgendwie ist es so ähnlich wie immer: 4 bis 6 Wochen läuft er gut + dann fängt das Kühlsystem an zu spinnen + das obwohl schon so viel erneuert wurde. seufz
LG von Dani
Hallo Daniela,
Hm, das sind ja gemischte Neuigkeiten.
Ein paar kurze Fragen dazu:
- Ist der Schlauch im Kühlwasserbehälter angeschlossen?
- Wurde nach dem Temperaturanstieg (Hinweg) Kühlwasserbehälter und Kühler aufgefüllt?
- Ist genügend Wasser im Kühlwasserbehälter und steht im Kühler das Wasser (fast) bis zum Kragen?
Mit freundlichen Grüßen,
Lars.
hi
Hast du überhaupt geguckt, ob der Lüfter vorne läuft, wenn das Auto überhitzt? Denn du sagst doch, dass bei 120 km/h alles ok ist. Vielleicht kriegt dein Kühler zu wenig Kühlluft. Eventuel ist der Thermostat, der neue, auch defekt. Denn der ist dafür verantwortlich, dass das Wasser, wenn genug erwärmt ist, in den grossen Kreislauf läuft und dann erst in den Heizungskühler. Wenn ich mich nicht irre?! Wenn bei dir aus der Heizung abwechselnd kalt und warm Luft kommt, deutet es schon eher auf das Thermostat hin.
Gruß
Hallo Joui,
das mit der Heizung, das die kalt bläst, das war jetzt nicht mehr, seitdem das neue Thermostat drin ist.
Den Lüfter hatte ich auch schon mal im Verdacht, weil ich ihn vorher eigentlich nie gehört habe. Man kennt das ja auch, dass man sein Auto nach längerer Fahrt abstellt + dann fängt der Kühler an zu laufen. Das hatte ich bei dem Logo noch nie. Aber wir haben dann als wir den Kühler gereinigt haben, gleichzeitig auch auf den Lüfter geachtet + der sprang dann schon zwischendurch mal an. Ich weiß jetzt aber gar nicht mehr, ob er nach der Autobahnfahrt, wo der Logo überhitzt hat, überhaupt lief. Ach Menno!
So, jetzt aber hallo Lars,
1. Der Schlauch im Ausgleichbehälter war noch dran - nicht wieder reingefallen.
2. Als er überhitzt hat, haben wir nachdem er abgekühlt war, sowohl direkt den Kühler als auch den Ausgleichbehälter bis oben hin mit Wasser gefüllt - es fehlte glaube ich so 1 1/2 Liter.
3. Das Überhitzen war vor fast genau einer Woche. Gerade eben habe ich nachgeschaut: Im Kühler ist noch Wasser bis oben - im Ausgleichbehälter konnte ich noch 1/2 Liter auffüllen, bis es ganz oben voll war (habe die Max-Markierung außer Acht gelassen, weil ich schauen wollte, wie viel noch reingeht).
Also hat er doch seit einer Woche wieder den halben Liter verloren, oder?
LG von Dani
Hallo Daniela,
Danke für deine ausführliche Antwort.
Wenn sich das Kühlwasser erwärmt dehnt es sich aus und fließt in den Ausgleichsbehälter. Später beim Abkühlen saugt der Kühler das Wasser wieder aus dem Behälter zurück. Das funktioniert aber nur dann gut wenn nicht zu viel Luft im System ist.
Schafft er das Zurücksaugen nicht kann es sein, dass sich im Kühler (durch Erwärmen und Abkühlen) immer mehr Luft ansammelt.
Der Schlauch ist drin und der Kühler ist bis zum Kragen voll. Damit sollte keine größere Menge Luft mehr im System sein und der Ausgleichsbehälter funktionieren. So weit so gut
Den Ausgleichsbehälter bis zum Rand aufzufüllen war leider keine so gute Idee..
Es ist zwar kein Problem für das Auto, wir wissen jetzt aber nicht wohin der halbe Liter verschwunden ist..
Denn wenn sich das erwärmte Kühlwasser ausdehnt, aber nicht mehr in den Überlaufbehälter passt (weil randvoll) läuft es einfach über.
Später im kalten Zustand fehlt das übergelaufenen Wasser natürlich, was aber in diesem Fall ganz normal ist.
Der Überlaufbehälter muss bei kaltem Motor genau auf MAX aufgefüllt werden. Nach einigen Tagen kontrolliert man (wieder bei kaltem Motor) ob sich der Kühlwasserstand verändert hat.
Wenn jetzt weniger im Behälter ist verliert das Kühlsystem definitiv Wasser (was nicht sein sollte).
Warten wir die Ergebnisse mal ab. Wenn sich der Verlust bestätigt, gehen wir auf Fehlersuche.
Mit freundlichen Grüßen,
Lars.
Hi
ich könnte mir noch vorstellen, dass die Wasserpumpe nicht genug Wasser fördert?! Eventuel ein Produktionsfehler. Wenn das System Entlüftet, Thermostat in Ordnung und der Kühler dicht und nicht verstopft ist, kann es nur an der Pumpe liegen...sind ja keine anderen Teile für das Kühlen verantwortlich. Ich würde aber erst schauen, ob der Kühler wirklich nicht zu ist. Durch das Reinige könnte es auch passiert sein, dass grössere Stückhen die Leitungen verstopft haben...muss nicht unbedingt im Kühler selbst was verstopft sein....eventuell im Motorblock??? Ich tippe aber auf die Wasserpumpe. Das ist das einziege Teil, das du noch nicht ersetzt hast, alles andere wurde ja schon gemacht. Bleibt nur das Teil.
Sind aber alles Vermutungen.
Gruß
ich hatte bei meinem 1993er Mazda 626 mal das Problem, dass der Zylinderkopf wegen eines Kühlproblems gerissen ist.
Grund bei mir war, dass die Dichtung des Kühlerverschlusses kaputt war und sich so nicht der nötige Druck im Kühlmittelkreislauf aufbauen konnte um die Siedetemperatur des Kühlwassers zu erhöhen...
Somit war ein Teil um ein paar Euros defekt und verursachte einen wirtschaftlichen Totalschaden...
Ohje....das kann man dann aber eventuel bei einem warmen motor höhren...ein Zischen sollte dann zu höhren sein
prüft dies bei dir nach
gruß
Okay, wir werden die unendliche Geschichte weiter beobachten. grins
Schade, hätte ich doch gestern doch auf den Max-Strich geachtet.
Mit dem Zischen meinst du, wenn ich ne Strecke gefahren bin + der Motor heiß ist, müsste dann auch nach dem Abstellen ein Zischen zu hören sein oder nur während der Fahrt?
Was mir noch aufgefallen ist: Nach dem Reinigen hatten wir ja destilliertes Wasser mit Frostschutz eingefüllt. Es war auch nach dem Einfüllen ganz deutlich die lila Farbe zu erkennen. Jetzt ein paar Wochen später ist das Wasser eher leicht bräunlich?
Ich habe schon Angst, dass wieder was mit dem Kopf ist. Alle 6 Wochen, wo wieder was war, habe ich noch schnell den nächsten rettenden Hafen angesteuert - wollte nachts nicht mitten allein in der Pampa stehen. Also sind doch immer noch so 10 km gefahren worden, obwohl der Strich schon bis zum Anschlag war.
Hi
ja, wenn der MOtor heiß ist und der Deckel undicht sei, könntest du eventuell an der Stelle leichtes zischen vernehmen, muss aber nicht.
Wenn das Wasser sich verfärbt, deutet es eher darauf hin, dass das Öl in den Kreislauf gelangt, sonst gibt es keine weitere Flüssigkeiten, die das Wasser verfärben würden, dann wäre es wieder die Dichtung schuld. HAst du schon mal den Ölstand kontrolliert? Guck mal an dem Öldeckel, ob da so ein weißere belag drauf ist. Kann sein, dass das Wasser in das Ölkreislauf gelangt, dann ist die Dichtung defenitiv hin oder das Zylinderkopf.
gruß
Also nur fürs Protokoll: Gestern am 04.09.11 stand das Wasser im Kühler bis oben und im Ausgleichbehälter bis zum Max-Strich.
Übrigens vernehme ich beim Ausschalten des Autos nur ein Geräusch, wenn ich die Klimaanlage vorher an hatte. Ist das normal, dass man ein Geräusch beim Ausschalten hört, wenn vorher die Klimaanlage an war?
LG von Dani