Autobahnfahrt mit defektem Thermostat,schädlich???
Hallo!
Habe bei meinem A4 Bj95 2.6L MKB:ABC folgendes Problem:
Habe vor ca. 1000km von einem Mechaniker der im VW/Audi-Autohaus arbeitet meinen Zahnriemen mit WaPu wechseln lassen (Privat). Tja, leider wurde das Thermostat aber nicht mit erneuert und genau das spinnt jetzt. Der Motorläuft nur im großen Kühlkreislauf und benötigt sehr lange im Stand um auf Betriebstemperatur zu kommen. Wenn er diese dann erreicht hat und ich los fahre(innerorts), kühlt er sich wieder auf 70°-80°C runter (bei -3°C Außentemperatur) .
Dummerweise muss ich Sonntag eine größere Wegstrecke (840km) in die Schweiz zurück legen und weiß nicht ob das so gut kommt mit defektem Thermostat bei diesen Temperatutren.(Kraftstoffverbrauch,Verschleiß.etc.)
Habe auch schon bei ner VW-Werkstatt nachgefragt was das kostet "nur" das Thermostat zu wechseln und sie nannten mir einen Preis von ca. 360€. Was mir persönlich etwas zu teuer ist zumal ich vor einem Monat schon 450€ für das privat-wechslen des ZR mir WaPu hinlegen musste.
Hab auch schon den Mechaniker kontaktiert der diesen "damals" gewechselt hatte, aber dieser weiß noch nicht ob er es bis sonntag schafft.
Tja, jetzt ist die Frage was ich tun soll?
- Erlangt er vielleicht irgendwann die Betriebstemperatur auf der Autobahn?
- Soll ich den Kühler vielleicht etwas abdecken?
-Oder soll ich "Bluten" und in die Werkstatt fahren falls der "private Mechaniker" keine Zeit hat?
danke für eure Ratschläge...
Ähnliche Themen
15 Antworten
Kühler abdecken is ne ganz schlechte Idee.
Fahr einfach, fahr langsam, kein Vollgas, möglichst hohe Drehzahlen so gut wies geht vermeiden.
Gut für den Motor ists nicht, aber es wird ihn auch nicht grad umbringen.
Hab mein Thermostat in einer Werkstatt für 30 € wechseln lassen + 15 Euro Thermostat selber. Die Mechaniker bei Audi machen für den Preis es nicht besser glaub mir : )
wenn nur der große Kühlkreislauf läuft würd ich damit so auf die Autobahn----
Bin mir sicher das bei größerer Last so und so der große Kühlkreislauf offen ist.
Gefährlich wär es wenn nur der kleine Kühlkreislauf läuft dann kanns Schaden geben.
Wenn man das Gefühl hat er wird zu kalt(kann ich mir bei Autobahn gar nicht vorstellen) kann man ja was vor den Kühler klemmen.
Leute, er hat den 6 Zylinder!!
da ist das Wechseln des Thermostats echt nicht so einfach!!
Muss man mitunter die Frontwand in Sevicestellung brinen usw.
Also mit 30€ ist da nix !!!! (gilt für 4zyl-Motoren)
Ich denke auch, dass da nix passieren dürfte bei Autobahnfahrt!
Guten Tach!
Mein Bedenken mit der Autobahnfahrt kommt daher, dass ich vor 2 Wochen mit meinem Wagen eine Strecke von 75km (einfache Strecke) mit 4 Personen auf Landstraße gefahren bin und der Motor sich dabei sogar auf 70°C runtergekühlt hat. Und mit 4 Personen beladen wirkt ja ne nicht gerade kleine Last auf´m Motor. Von daher müßte er ja ne gewisse Temperatur entwickeln die aber anscheinend nicht ausreicht den großen Kühlkreislauf auf Betriebstemperatur zu bringen.
Aber vielleicht kappt es ja doch noch mit dem Thermostat wechsel bis Sonntag.
70°C. Wo ist das Problem ? Das Ist nicht so, dass man da bedenken haben müsste. Mercedesmotoren laufen oftmals nur bei 80°C Kühlwassertemperatur, aber selbst bei 70° C hast du ne Temperatur wo ne Autobahnfahrt absolut kein Problem verursacht.
Servus ich fahr jetzt bald ein Jahr mit meinem defekten Thermostat herrum. Teilweise auf der Autobahn hab ich bei der Wassertemperatur nur 50-60C. Aber ich könnte bis jetzt noch keine Probleme feststellen.
gruß Corn_Chulio
Zitat:
Original geschrieben von Corn_Chulio
Servus ich fahr jetzt bald ein Jahr mit meinem defekten Thermostat herrum. Teilweise auf der Autobahn hab ich bei der Wassertemperatur nur 50-60C. Aber ich könnte bis jetzt noch keine Probleme feststellen.
gruß Corn_Chulio
Es kommt der Haltbarkeiten deines Motors aber sicher nicht zugute. Weil der Motor im Stadtverkehr eben nie warm wird -> Öl arbeitet überhaupt nicht so wie es sollte, und der Block ist nicht überall Warm -> Spannungen
hmmm meinste wirklich ich dachte das thermostat wäre nur zum messen und nicht zum steuern da. da werd ich gleich mal bei meiner werkstadt vorbeifahren.
Der Thermostat, der dazu da ist den großen Kühlkreislauf zu öffnen, wenn der Kleine zu warm wird. Ist der defekt, dann ist er immer dahingehend defekt, dass der große Kühlkreislauf konstant offen ist und der Motor nicht warm wird.
Solltest du aber merken, wenn selbst nach längerem Fahren keine warme Luft aus der Heizung kommt.
Servus also ich hab eigentlich keine probleme mit meiner heizung, würde ich jetzt so sagen. Warm macht sie auf jeden fall, aber ich werde das thermostat trotzdem mal tauchen lassen. Ist doch alle ma besser bevor würklich etwas kapput gehn sollte.
glaube eher, dass der temperturgeber defekt ist !!
solange dein motor warm wird & aus der Klimananlage warme Luft kommt, ist das Thermostat & damit der große Kühkreislauf okay !!
mein v6 tdi kommt so gut nie wie auf die 90grad, das liegt am üngünstigen oberflächenverhältnis des motors lt. vag-werkstatt !!
würde mal aus der lameng heraussagen, dass autofahren auf der bab is wohl unbedenklich bei oben beschriebenen symptomen
gute fahrt & kühlen kopf
v6 tdi-power
Wenn euer Kühlwasser nicht warm wird wird auch eurer Motoröl nicht warm, das könnt ihr sicher beobachten. Ne Anzeige hat ja nahezu jeder in seinem Kombiinstrument. Das Mötoröl hat erst ab 80°C optimale Schmiereigenschaften. Dann noch Autobahnfahrt mit hoher Drehzahl / Last und euere Motoren werden es euch danken.
Wie schon erwähnt öffnet das Thermostat den grossen Kühlkreislauf. Der Fahrtwint auf der AB wird das Kühlsystem soweit abkühlen das euer Kühlwasser nahezu unmöglich warm werden kann.
Zitat:
mein v6 tdi kommt so gut nie wie auf die 90grad, das liegt am üngünstigen oberflächenverhältnis des motors lt. vag-werkstatt !!
Ist klar .......... beobachte das lieber mal über eine längere Zeit, mein alter kam am Anfang auch nicht immer auf seine 90 Grad, zum Schluss waren es bei sommerlichen Temperaturen an Gefällen kaum noch 70 Grad (ein Jahr zuvor bei gleicher Aussentemperatur 10 Grad mehr Kühlwassertemperatur .....).
Ein TDI braucht zwar ewig bis er Betriebstemperatur erreicht hat (90 Grad laut Anzeige), aber bei intaktem Thermostat darf diese im permanenten Fahrbetrieb OHNE Unterbrechungen nicht unter 90 Grad gehen. Bei -10 Grad und kälter siehts vielleicht anders aus, aber das sind Extremsituationen ..............
Zum eigentlichen Thema, kurzfristig geht da sicher nix kaputt, bin mit halb bis ganz defektem Thermostat 50.000 km gefahren, auch sehr viel Autobahn. Motor lief noch bei Verkauf *fg*........ der Rest ist halt 2.5 TDI AKN Normalität ..........
MFG