Autobahnverbrauch vom 206 1,4l Benziner
Servus,
mein bis dato unauffälliger 206 entwickelt sich langsam zum Säufer!
Verbrauche seid 3-4 Tankfüllungen permanent über 7,5l!
Strecke ist gemischt Autobahn, Stadt und Landstraße. Schalte wie immer gewöhnlich bei 3000 Touren hoch und gehe schon weit vor Ampeln usw. vom Gas.
Höhepunkt der Sauforgie waren jetzt aber 300km Autobahn mit gerade mal 130km/h Reisegeschwindigkeit - Verbrauch satte 8l. Keine elektrischen Verbraucher an, keine Mitfahrer, kein Gepäck. Habe lediglich versucht, mein Reisetempo auch berghoch zu halten. Von den 300km waren aber gerade mal 150km hügelig, der Rest ist topfeben.
Aber sorry, 8l bei gerade mal 130 ist definitiv viel zu hoch!!!
Da er im kalten Zustand bei niedrigen Drehzahlen und Gas wegnehmen stark ruckelt, vermute ich fast ein technisches Problem.
Habe meine Fahrweise seit Sommer nicht geändert, und da hatte ich 7l im Durchschnitt.
ärgerlich, ärgerlich.....
vg
Ähnliche Themen
47 Antworten
Vielleicht die Winterreifen? Zumindest eine nicht zu vernachlässigende Größe....
Bei meinem hat sich vor genau einem Jahr auf die selbe Art und Weise das langsam aussteigende Einspritzventil bemerkbar gemacht (inklusive auffälligem Benzingeruch "hintenraus")
Aber wenns dich beruhigt, meiner hat heut auch auf der Autobahn (wetterbedingt seeeehr behutsame Fahrweise) über genau 700km den Tank bis aufs Letzte leergesoffen - sind übern Daumen auch über 8 Liter. Die 1,4er sind halt leider keine Autobahnmaschinen.
Vergleich doch mal deine Werte mit denen im Spritmonitor.
Auf Langstrecken (ein Tank lang Autobahn non stop mit strich 130 durch Frankreich) bekomm ich ihn auf zwischen 6,6 und 7 l gedrückt. Aber sonst ists mehr.
Und Stop und Go mag er gar nich, da kanns schon mal bis 12l/100km hoch gehen...
Wie alt ist denn dein Spritfilter? Seit ich meinen getauscht hab, ist es besser geworden.
(und ab und an ordentlichen Sprit tanken: Mit Total oder BP 95 Oktan komm ich grundsätzlich weiter und hab nen ruhigeren Motorlauf als wenn ich beim Supermarkt tanke. )
Murxer
Alles von 6-11l ist normal bei dem Motor
Zitat:
Original geschrieben von dseverse
Alles von 6-11l ist normal bei dem Motor
Joa.....da wird einem glatt schlecht, wenn man sich ansieht, welche anderen Autos ebenfalls mit 6-11l gefahren werden können...
@Murxer:
Der Wagen war im Sommer bei der letzten Inspektion. Hab jetzt leider keine Unterlagen da was genau gemacht wurde. War die zwei Jahres Inspektion und dazu die erste überhaupt.
Kann es am Gemisch liegen, dass er so ruckelt wenn er kalt ist?
@enemenemeck:
Hab meine WR erst seit letztem Samstag drauf.
Habe 2,6bar rundum, dazu fahre ich im Sommer ne 195er Breite, jetzt 175.
Immerhin verbraucht ihr genauso viel wie ich.
Ganz ehrlich, der Motor ist für mich ein echter Scheidungsgrund. Da geht kaum was nach vorne, dazu der Verbrauch...schade, der 206 ist ansonsten echt nett.
mfg
edit:
Jaa... das hatten wir ja schon öfter diskutiert mit dem Motor. Meinetwegen hätten die den 206 plus nicht faceliften müssen sondern stattdessen ein neues Triebwerk (evtl mit Aufladung) konzipieren sollen. Da hätte man mehr davon gehabt - designmäßig war er ja damals seiner Zeit gut voraus.
Hab übrigens auch schon geglaubt, es läge an meiner Fahrweise, an den falschen Reifen oder weiß der Geier was. Aber wenn man mal so die Vergleiche zieht, gehts allen hier so.
@murxer: ich tanke fast grundsätzlich bei Shell, Agip oder Esso in der Schweiz, auf den Rücktouren meist bei Shell oder BayWa in Deutschland. Wirkliche Unterschiede sind mir noch nicht aufgefallen. Hab auch mal spaßeshalber VPower getankt (kostet in der Schweiz auch nicht die Welt). Hatte da aber sogar das Gefühl, ich hab weniger Reichweite fürs Geld, obwohl es ja vom Verbrennungsverhalten ja wenigstens gleich sein sollte.
P.S. wegen der Ruckelei: vielleicht wär es doch mal ganz gut eine Auslesung zu machen, nich das eine Lambdasonde oder der Luftmassenmesser die falschen werte bringt.
Bei meiner Maschine hab ich alle logischen Möglichkeiten aufgegeben.
Die Kleine will ein bisschen Zuneigung, ein bisschen Liebe und ab und an nen Tritt wohin, dann läuft se. Manchmal reicht ein Anschiss.
Und natürlich immer schön warm und Kaltfahren, Kurzstrecken gefallen ihr maximal ne Woche, dann fängt se es bocken an. Ändert man die Strecke, aber Fahrprofil und Entfernung bleiben gleich, ist alles in Ordnung.
Sie lebt.
So. Nun denken alle, ich hätte nen Vollschatten...
(Wenn das meine freundin liest bin ich tot)
Murxer
@murxer: Der Thread ist weitergeleitet
Also ich bin eigentlich zu frieden mit dem Verbrauch. Als ich noch in Düsseldorf zur Arbeit gefahren bin, da waren 8,5-10l total normal. Mit keinem Tank habe ich mehr als 500-550km gemacht. Jetzt werkel ich in einer ländlichen Gegend, bis zur Arbeit nur Landstraße und Autobahn. Verbraucht liegt da bei 6l im Sommer, im Winter habe ich 6,5l manchmal etwas mehr, je nach fahrweise.
Ich mache jetzt regelmässig 700km mit einer Tankfüllung was für mich ok ist. Das schaffen die modernen kleinen Flitzer auch nicht. Die Verbräuche sind ja nun leider in den Prospekten alle geschönt. Ich kenne kein Auto, das mit Werksverbrauchsangabe unterwegs ist.
Und man darf halt nicht vergessen, das der Verbrauch nicht proportional zu Vmax oder Leistung oder sonstwas ist. Ich kann wie gesagt nicht meckern, bin zu frieden und 75PS sind nun mal 75PS. Das ist keine Rakete, aber man kann damit ordentlich im Verkehr mitschwimmen und auf einer Strecke von Düsseldorf bis Zagreb, kann ich die Autos denen ich Platz machen muss, wirklich an zwei Händen abzählen. Ok, wenn ich mit dem Mercedes unterwegs bin, reicht meistens ein Finger, weil auf so einer Strecke trifft man immer irgendwo einen E55 oder S6
Ich hab vor ein paar Monaten in einem anderen Thread schon mal gesagt, das die alten TU Motoren heute viel zu viel verbrauchen - damals wollte das keiner hören, stattdessen wurden die Verbräuche schöngeredet. 6-12l bei 75PS? Um Himmels willen - aber was will man erwarten von einem Motor von Ende der 80er Jahre des letzten Jahrtausends. Mit meinem 2.0er verbrauche ich 7l zugegeben mit recht viel Autobahnanteil. Immerhin 0,7l weniger als vom Werk angegeben. Verglichen mit heutigen Neuwagen ist das dennoch ein guter Liter zu viel. Man muss sich halt das Alter der Motoren vor Augen führen, in dem Kontext ist der Verbracuh vollkommen normal - der eigentliche Skandal ist nur das sie heute immer noch zu kaufen sind.
Naja, nehmen wir mal einen VW Polo - 1.2 mit 70PS
Sind ja im Polo soweit ich weiss alles neuere Motoren.
innerorts 7,3
außerorts 4,5
kombiniert 5,5
Im Vergleich ein 206+ 1.4 73PS:
innerorts 9,1
außerorts 4,8
kombiniert 6,3
Und jetzt will mir jemand sagen, das dieser vom Konzept her 20 Jahre alte Motor schlecht sein soll?
Ich bitte euch. Diese Unterschiede gab es schon immer bei verschiedenen Fabrikaten. Seit dem ich denken kann, heißt es bei Kaufentscheidungen: "Dieser verbraucht einen 1l mehr, aber dafür hat er so schöne Scheinwerfer..."
Mein Patenonkel hatte mal einen Audi 100 2.6 6-Zylinder. 150 PS. Der Verbrauch lag bei 15l Super auf 100km. Heute ist man mit 150 Diesel-PS und einem Verbrauch von 6,5 bis 7,5l ordentlich unterwegs bei zeigemässen Verbrauch. Das nenne ich dann einen "Unterschied". Dieses +/- 1l Gedöns geht für mich gegen 0. Es spielen halt auch viele Faktoren beim Verbrauch eine Rolle, wie Wind, Temp, Gepäck, Mitfahrer, Streckenprofil, Fahrer etc. das man einen 1l eigentlich immer ausgleichen kann, wenn man nur will
Den 1.2 Dreizylinder gibt es seit Einführung des 9N im Jahre 2001 - damals mit 64PS. Die einzigen neuen Motoren im 6R sind der 1.2TSI und 1.6TDI.
1.2TSI 105PS
innerorts: 6,8
außerorts: 4,5
kombiniert: 5,3
es gibt aber durchaus auch in der 75PS Region noch deutlich sparsamere Motoren:
Daihatsu Cuore 1.0 12V 70PS
innerorts: 5,5
außerorts: 3,8
kombiniert: 4,4
aber lassen wir das. Wie du schon sagst spielen beim Autokauf auch genügend andere Kriterien eine Rolle - das ändert nix daran das der 1.1 und 1.4er veraltet ist. Ich warte nur auf den ersten Thread wenn dem die Spritpreise mal wieder anziehen, in denen sich die 206+ Fahrer über den Verbrauch ihres Neuwagens aufregen.
Gutes Beispiel. Nimm einfach mal einen 1,2 TSI und fahre mit 170 von Düsseldorf nach München. Ich wette du wirst genauso, wenn nicht mehr als der 1.4er verbrauchen. Die TSI Würmer sind zwar bei Teillast gut, aber unter Vollast verbrauchen die nix weniger.
Und der Cuore 3 Zylinder, ist aus Prinzip etwas was ich schon mal gar nicht will. 3 Zylinder hören sich schrecklich an und da fehlt einfach etwas am Auto. Und PS ist halt nicht alles. Das sagt häufig weniger aus als man denkt.
Mag sein das der 1.2T auf der AB genauso viel verbraucht wie der 1.4er TU. Autobahnfahrten sind auch keine Kunst. Die Geschwindigkeit halten verbraucht nun mal eine gewisse Energie. Nur das der 1.2T bei 170 halt noch im von dir angesprochenen Teillastbereich ist, während man beim 1.4er schon das Pedal ans Bodenblech schweißen muss um die Geschwindigkeit überhaupt zu erreichen, und dabei schön überfettet gefahren wird. Außerdem sollte man vielleicht bedenken das wir hier von Kleinwagen reden. Das bevorzugte Einsatzgebiet dieser dürfte wohl kaum sein sie mit 170 über die Bahn zu schieben, von daher finde ich das eher ein schlechtes Beispiel. Mir scheint es eher so, als das du auf Krampf versuchst Szenarien zu kreieren, in denen der 1.4er noch möglichst gut dasteht. Gegenbeispiel: Fahre doch mit beiden mal nen Monat 15km zur Arbeit/Einkaufen, im Mix 70:30 Stadt-Land, wie der Durchschnittsdeutsche - da hat der 1.4er keine Chance.
Zum Cuore muss ich wohl wenig sagen, da du ja anscheinend an jedem anderen Motorkonzept was auszusetzen hast. Das ein Auto nicht von PS angetrieben wird brauchst du mir nicht zu sagen . Dennoch kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen das der Cuore deutlich agiler und spritziger fährt als der 206 mit den kleinen Motoren, trotz dem er nur das maximale Drehmoment des 1.1er im 206 hat. Ich kann dir nur empfehlen ihn auch mal zu fahren.
Die 1,1er und 1,4er Motoren von Peugeot sind einfache, klassische Motoren ohne anfällige Nebenaggregate. Kaum kaputt zukriegen, und 100% autogastauglich. Eher fällt der Rest des 206 auseinander.
Zum Verbrauch:
Ich hab einen Durchschnittsverbrauch von ca. 7,2 Litern Autogas + knapp 0,6 Litern Benzin. Vom Energiegehalt entspricht das ca. 6,5 Liter Superbenzin. Das Streckenprofil entspricht in etwa 30% Stadt + 70% Landstraße. Der 1,4er Motor läßt sich wunderbar untertourig fahren. 5. Gang zum Rollen wunderbar geeignet. Ich würde die Motorisierung jederzeit wieder kaufen.
Im aktuellen 207er ist der Motor sogar auf Euro 5 getrimmt worden
Ab wann sprichst du von "untertourigem" Fahren?
50 im 5ten is nur auf topfebener Strecke möglich, sonst fängt er bei mir an zu "spucken"
Das einzige was an den Motoren kaputt geht is wohl die Zylinderkopfdichtung.
Murxer