- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk3
- Autobatterie
Autobatterie
Das hier ist eigentlich eine eher allgemeine Frage:
Die Batterie im Auto hatte noch 12,18 Volt. nach etwa 45 min Fahrt zeigt sie dann 12,20 Volt an.
Laut Recherchen sollte eine gesunde Batterie etwa >12,40 Volt haben.
Auto springt normal an.
Wie alt die Batterie ist, kann ich nicht mehr genau sagen. Das Auto ist von 2011, 2017 habe ich es gekauft. Ich denke, die Batterie müsste ich 2018-2019 ersetzt haben.
Ich habe ein Ladegerät zu Hause. Bringt es etwas, wenn ich die Batterie ausbaue und sie auflade?
Oder ist das vergebene Mühe und ich sollte besser gleich eine neue Batterie kaufen?
Ähnliche Themen
12 Antworten
Zitat:
@augenauf schrieb am 18. März 2025 um 10:46:06 Uhr:
Ich habe ein Ladegerät zu Hause. Bringt es etwas, wenn ich die Batterie ausbaue und sie auflade?
Oder ist das vergebene Mühe und ich sollte besser gleich eine neue Batterie kaufen?
Warum willst du die Batterie laden? Warum willst du die Batterie erneuern?
Hast du Startprobleme mit dem Auto? Oder meinst du wegen der 12,2V musst du jetzt Kohle in die Hand nehmen?
Fehlerspeicher mal ausgelsen? Wenn da in den SG Fehler wegen Batteriespannung drin stehen sollten.....
Fahr in eine Werkstatt oder zum ADAC und lass einen Batterietest machen.
https://online-batterien.de/ratgeber/autobatterie-testen/Nachdem ich das Auto länger offen stehen gelassen habe, weil ich die Rückleuchte getauscht habe, kam die Meldung mit einer schwachen Batterie. Aktuell kommt sie nicht mehr, weil ich in der Zwischenzeit natürlich gefahren bin.
Wenn der Motor läuft, soll die Spannung gerne über 14 V haben, dann wird die Batterie vernünftig geladen. Fährt du viel Kurzstrecke gerade im Winter mit Licht und El. Heizungen, schafft es die Lima oft nicht, die Batterie komplett zu laden. Da kann man schon mal nachladen.
Der Ladezustand einer Starterbatterie ist auch abhängig vom Typ, Ob nun Gel- , AGM- oder z.B. Nassbatterie unterschiedlich. Li-On sind zumindest im PKW-Bereich eher selten, aber nochmal eine andere Hausnummer.
Wobei der Ruhestrom auch nur bedingt etwas aussagt. Frisch vom Ladegerät (Lima) abgeklemmt ist die Welt noch i.O., sobald unter Last bricht mancher maroder Akku dann zusammen. Die Messung mit einem simplen Voltmeter sagt daher nur grob etwas.
Auch (relativ) neue Akkus können z.B. durch eine Plattenschluss z.B ihren Dienst versagen, was auch bei guten Markenprodukten vorkommen kann. In vielen Fällen ist auch die falsche Plfege durch zu gut gemeinte, zu intelligente Erhaltungsladegeräte dran Schuld. Oder einfach der falsche Batterietyp im richtigen Fahrzeug, Tiefentladung durch versteckte Stromfresser und was es sonst noch so gibt.
Ich konkretisiere noch mal meine Frage: bringt es etwas, die Batterie auszubauen und ans Ladegerät zu hängen?
Ich bin der Meinung, dass ich genügend fahre, so dass die Batterie eigentlich voll geladen sein sollte. Dies ist aber offenbar nicht der Fall, auch nach 45 min Fahrt liegt die gemessene Spannung nur bei 12,20 Volt.
Wenn es nichts bringt, würde ich mir die Arbeit ersparen. Dann ist die Batterie so langsam aber sicher am Ende ihrer Lebenszeit angelangt?
Ladegerät schadet zumindest nicht, aber warum willst du sie dazu ausbauen?
wie schon ruder-bernd oben schon geschrieben hat, würde ich mir keine Sorgen wegen der gemessenen 12,2 V machen, solange du keine Startprobleme hast.
Auch bei meinem Focus messe ich eine Spannung von 12,2 V. Dies ist aber nicht die Leerlaufspannung der Batterie, ich messe mit der Anliegerzange dabei noch einen Strom von 0,7A. Erst nach ca. 1 Stunde, bei abgeschlossenen Auto sinkt der Strom auf 0 A ab. Dann kann ich auch eine Leerlaufspannung von 12,4 bzw. 12,5 V messen.
Das Laden der Batterie mit einem geeigneten Ladegerät schadet nicht, aber ob sich der Aufwand lohnt, wenn Du regelmäßig mit dem Auto längere Strecken fährst, erschließt sich bei mir nicht.
Beim ersten Auftreten von Startproblemen solltest du den Austausch der Batterie in Erwägung ziehen.
Zitat:
@augenauf schrieb am 18. März 2025 um 18:01:47 Uhr:
Ich konkretisiere noch mal meine Frage: bringt es etwas, die Batterie auszubauen und ans Ladegerät zu hängen?
Ich bin der Meinung, dass ich genügend fahre, so dass die Batterie eigentlich voll geladen sein sollte. Dies ist aber offenbar nicht der Fall, auch nach 45 min Fahrt liegt die gemessene Spannung nur bei 12,20 Volt.
Wenn es nichts bringt, würde ich mir die Arbeit ersparen. Dann ist die Batterie so langsam aber sicher am Ende ihrer Lebenszeit angelangt?
Der Focus hat ein s.g. Smart Charge System. D.h. dass u.U. auch 45 mim. / 100KM Fahrt kaum oder gar nicht zur Ladung beitragen, genausowenig wie es 50 KM Hatz über die BAB sein können. Gelden wird quasi nur noch im Schubbetrieb, also wenn der Motor kein Leistung abfordert, einfach um auch Sprit zu sparen.
Unabhängig davon, kann natürlich dein Akku am Ende seiner Lebenszeit angekommen sein. Ich hatte bei meinem 2,0TDCI nach 8 Jahren gewechselt, als Start/Stopp immer seltener funktionierte und gerade eine entsprechende Varta im Angebot war. Aus-/Einbau ist zwar etwas fummelig, dazu Vorladen und Restet vom BMS, aber ist wenn man keine 2 linken Hände hat gut selbst zu bewerkstelligen.
Im Zweifel einfach testen lassen.
Hab bei meinem 2.0 tdci auch vorm Winter ne neue Batterie rein gehauen.
Besonders bei Minusgraden wars dann oft beim Startvorgang sehr zäh.
Ein Testgerät (hab mir selbst nen billigeres gekauft) brachte dann auch zum Vorschein, das nur noch 2/3 der Kapazität vorhanden war. Also raus damit...
Die gemessene Batteriespannung kann man nur dann als Maß der Ladung benutzen, wenn die Batterie 3 Stunden in Ruhe gelassen wurde, also nicht geladen und keine Verbraucher, schon gar nicht nach dem Öffnen der Tür.
Trifft das bei den 12,2V zu?
Der Blinkernutzer
Batterietest in einer Werkstatt oder beim ADAC machen lassen, hatte ich ja auch schon am Anfang geschrieben......