- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- up!
- Autobild - Dauertest
Autobild - Dauertest
In der aktuellen Ausgabe der Autobild befindet sich ein Bericht über die derzeitigen Testfahrzeuge, darunter auch ein VW White up. Aktueller Kilometerstand seit EZ 04/12 knappe 80000 KM. Ich bin ja mal gespannt wie der kleine abschneidet =). Wird wohl nicht mehr lange dauern, bis er die 100000 KM knackt.
Beste Antwort im Thema
Wie´s in D läuft, hab ich hier ja schon mehrfach zu erläutern versucht u.a.
hier, hier und natürlich auch hiermit: http://www.chromjuwelen.com/.../...-neuwagen-im-kleinstwagen-test.html
Es fällt halt auf, dass in den sog. dt. Auto-"Fachzeitschriften" AutoBild, ams, AZ etc. (wirkliche Fachzeitschriften sind allenfalls die ATZ/MTZ, für die Branche dann noch die "Automobilwoche", die "Automobil-Produktion" uvm.) das Ergebnis eigentlich immer schon vorher festzustehen scheint, sobald ein VW getestet wird, einzeln oder im Rahmen eines Vergleichstests.
Zudem fällt auf, dass gerade VW immer ein max. ausgestattetes Modell zur Verfügung stellt und nur selten darauf hingewiesen wird, dass das gezeigte Modell weder zum im Text genannten Preis der Ausstattungsvariante A oder B zu erhalten ist noch dann so aussehen wird wie gezeigt.
Außerdem komisch, dass in manchen sich anbietenden Vergleichstests ausgerechnet das sich anbietende VW-Modell fehlt: Da wird dann Opel vs. Ford vs. einen Franzosen und vs. einen Koreaner getestet, aber VW ist, wie eine am Markt gänzlich irrelevante Marke, seltsamerweise nicht dabei.
Vermutlich würde auffallen, wenn auch dort VW als Sieger hervorginge.
Mag sein, dass VW es gut raus hat, ein stimmiges Gesamtpaket aus Optik, Motor, Innenraum, Fahrleistungen, Fahrwerk, Image etc. etc. und allg. Soliditiät und Werthaltigkeit auf die Beine zu stellen, nur kommen positive Eigenschaften anderer, und wenn auch nur als Einzelqualifikationen, m.M.n. zu selten zum Ausdruck.
Auffällig überdies, dass in den o.g. Vergleichstests ohne VW dann meist aber ein Seat oder Skoda dabei ist, der meist gewinnt (Ausnahmen bestätigen hier stets die Regel).
Im direkten Vergleich Seat vs. VW oder Skoda vs. VW wird dem engagierten hardcore-VW-Fan dann aber sehr schnell erläutert, warum Seat oder Skoda eben doch nicht VW ist und darum der VW eben halt auch teurer, weil Premium und in der Summe seiner Eigenschaften ausgereifter, stimmiger etc.
Da kann dann z.B. der Skoda Octavia III Combi in zahlreichen Vergleichstest sämtliche konzernfremde Konkurrenz in Grund und Boden fahren, kaum wird er mit einem Golf VII Variant verglichen, ist der Skoda zwar günstiger, größer (nicht ganz unwichtig bei einem Kombi), auch recht chic etc., aber das letzte Quentchen und der allerletzte Feinschliff fehlt ihm dann doch im Vergleich zum Golf, leider, leider, leider.
Der dies lesende Golf-Eigner zeigt sich wenig überrascht (wusste er´s doch immer schon ), lehnt sich befriedigt zurück und postet das soeben gelesene sogleich im passenden Forum hier auf mt. Gut, Skoda gehört zwar zur Volkswagen AG aber in der automobilen Image- & Nahrungskette steht man eben doch über den Skoda-Fahrern, dass da mal keine Missverständnisse aufkommen!
Untersuchungen zeigen ja, auch das hab ich hier auf mt schon vielfach erwähnt, dass ein Großteil der Leser eine sog. Fachzeitschrift nicht vor einer zu treffenden Kaufentscheidung kauft, sondern vielmehr nach einer bereits erfolgten, zur Bestätigung dieser offenbar zu recht getroffenen!
Man belügt sich vor allem halt immer selbst, auch und insbesondere beim emotional so aufgeladenen Autokauf, dabei gäbe es gerade hier ausreichend Anlass, objektive Daten & Fakten auch objektiv zu vergleichen und zu bewerten.
Ähnliche Themen
252 Antworten
Wahrscheinlich wie die meisten VWs - auf den hinteren Plätzen der Dauertest-Hitliste.
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Wahrscheinlich wie die meisten VWs - auf den hinteren Plätzen der Dauertest-Hitliste.
Wieso sollte das so sein?
Gerade die jüngeren VW´s sind nur oben dabei, selbst der Touran ist in seinem zweiten Test mit der Note 1 in der TOP10. Dazu Tiguan, Golf....
Kann man von Ford nicht behaupten....

Generell ist die Frage, wie aussagekräftig solche Tests wirklich sind!?
Klar, 100tkm sind 100tkm und man kann zumindest den Motor vermessen und feststellen, wie dieser die 100tkm weggesteckt hat.
Andererseits: was sind schon 100tkm? Sollte ein Auto nicht eigentlich viel, viel länger als diese 100tkm durchhalten, schon wg. der Ressourcenschonung?
Und: Wenn 100tkm in so kurzer Zeit abgespult werden, ist das eben in mancher Hinsicht aussagekräftig, in manch anderer aber eben nicht.
Über Karosserieverschleiß (inkl. Innenraum, Sitze etc.) und Rost sagt so ein Dauerläufer kaum etwas aus und bekanntermaßen sind 100tkm im Stadtbetrieb etwas anderes als 100tkm in Langstrecke.
Persönlich bin ich noch immer der Meinung, dass man bei jedem erfahrenem Schrauber, jedem TÜV-Prüfer und vor allem in den div. GW-Tests mehr Hinweise auf modelltypische Macken etc. erhält als in diesem 100tkm-Test.
Was bitte sind "GW-Tests"? (Und wenn ja, wo finde ich sie?)
Ich gehöre leider nicht zu den Eingeweihten...
Also dem Dacia haben zwei Jahre gerreicht, das er zum Blühen anfängt...
100.000km Test decken Schwächen an Motor Getriebe und Fahrwerk auf, bedingt auch an der Karosserie.
Ist auch ein Unterschied ob man im Winter in Hamburg, oder bei Hansi Hinterseer in den Bergen und somit auf versalzenen Straßen unterwegs ist...
Zitat:
Original geschrieben von seven7seven
Was bitte sind "GW-Tests"? (Und wenn ja, wo finde ich sie?)
Ich gehöre leider nicht zu den Eingeweihten...
Gibt doch Fahrzeugtests mit den Langzeitschwächen in den Medien,
als auch Zeitungen, vom ADAC etc. etc., einfach mal googeln oder im gut sortierten Zeitungshandel (Bahnhofs-Kioske in Großstädten sind da immer gut) gucken.
GW=GebrauchtWagen
Danke! Dann muss ich mal in einem Kiosk meines Vertrauens durch die Zeitschriften blättern. Wird wohl noch dauern, bis ein Up drin auftaucht.
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Wahrscheinlich wie die meisten VWs - auf den hinteren Plätzen der Dauertest-Hitliste. <img class="mt-smiley" src="http://1.2.3.11/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/biggrin.gif" alt="" />
In der aktuellen Auto Zeitung wurde ein Passat Variant Highline DSG mit Vollausstattung getestet. Ausser Verschleiß war da nix. 0 Fehler auf 100000km. Ich denke dass auch ein up! max. ein paar Kleinigkeiten hat.
Am meisten Einfluss auf die Lebensdauer diverser Fahrzeugkomponenten hat aber immer noch der Fahrer selbst. Wird ein Auto geschunden, steht man auch öfter in der Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von Mertinho
[...]
Am meisten Einfluss auf die Lebensdauer diverser Fahrzeugkomponenten hat aber immer noch der Fahrer selbst. Wird ein Auto geschunden, steht man auch öfter in der Werkstatt.
Na ja, wenn ein Modell neu auf dem Markt ist, gibt es sehr wohl eine höhere Mängelquote, als bei einem ausgereiften Modell der zweiten oder dritten Generation. Dieses hat dann nicht unbedingt etwas mit der Qualität des Fahrers zu tun.
Kinderkrankheiten oder halbherzig beschlossene Features können oftmals erst mit dem ersten Facelift behoben werden (siehe Touran, oder noch besser T5). Die Fahrer der ersten 2 Baujahre wissen sicherlich Stories genug zu erzählen....

Ich sag mal so, interessanter wie der100ter Dauertest der AB liest sich definitiv dieses Blog zum Schgodda, auch wenn es "nur" 25tkm waren.
Alleine die Bilder.....
Zitat:
Original geschrieben von MyMii
Ich sag mal so, interessanter wie der100ter Dauertest der AB liest sich definitiv dieses Blog zum Schgodda, auch wenn es "nur" 25tkm waren.
Alleine die Bilder.....
Danke für den Hinweis zum Blog. Ich hatte schon fast erwartet, dort Bilder von gammelnden Citigos o.ä. zu finden... und war positiv überrascht. Die Bilder sind schon sehr beeindruckend, besonders die von Land und Leuten. Das ist schon der Hammer.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Generell ist die Frage, wie aussagekräftig solche Tests wirklich sind!?
Klar, 100tkm sind 100tkm und man kann zumindest den Motor vermessen und feststellen, wie dieser die 100tkm weggesteckt hat.
Andererseits: was sind schon 100tkm? Sollte ein Auto nicht eigentlich viel, viel länger als diese 100tkm durchhalten, schon wg. der Ressourcenschonung?
Und: Wenn 100tkm in so kurzer Zeit abgespult werden, ist das eben in mancher Hinsicht aussagekräftig, in manch anderer aber eben nicht.
Über Karosserieverschleiß (inkl. Innenraum, Sitze etc.) und Rost sagt so ein Dauerläufer kaum etwas aus und bekanntermaßen sind 100tkm im Stadtbetrieb etwas anderes als 100tkm in Langstrecke.
Persönlich bin ich noch immer der Meinung, dass man bei jedem erfahrenem Schrauber, jedem TÜV-Prüfer und vor allem in den div. GW-Tests mehr Hinweise auf modelltypische Macken etc. erhält als in diesem 100tkm-Test.
Vor allem unter Berücksichtigung, dass wahrscheinlich alle Alarmglocken angehen, wenn ein Werkstatt-Termin mit besagtem Fahrzeug und entsprechender Fzg.-ID vereinbart wird?!
"Alles in Ordnung, Herr Meier. Nur der einfache Ölwechsel." Und im Hintergrund wurde ein neues Getriebe, ein neuer Motor oder ein neuer Zylinderkopf eingebaut...