- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Autogas LPG?
Autogas LPG?
Hi Leute,
bin im Mazdaforum zu Hause, würde aber evtl. gern umsteigen...
FRAGE: Welche Corolla / Carina kann man auf Autogas umrüsten??
Hab mal gehört, das wären Magermixmotoren und die könnte man nich umrüsten. Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von papsi1974
Hallo Fahre einen Toyota E11 Bj1999. Seid ca 35 000 Km auf Gas und keine Probleme. Sehr geringer Leistungsverlust ist bei vollem Kraftaufwand ( z.b. Anhängerbetrieb 1000KG) etwas bemerkbar. Ansonsten alles ok. Ehrlich gesagt beschäftige ich mich schon längere Zeit mit Autogas und habe noch nicht gehört das Toyota damit ein Problem haben sollte. Ventilsitze wären gehärtet laut Toyota. Flash Lupe ist ansich nur zur Beruhigung da. Ich finde es unsinn. Also lass dich nicht verunsichern. Leider ist es nunmal das auch Autos mit Autogas mal kaputt gehen und dann liegt es natürlich immer gleich am Gas. Ich denke das dem nicht so ist, das beweissen auch die hohen KM Stände von Gasautos. Lass dich nicht verrückt machen gehe den Schritt. Ist doch immerwieder schön beim Tanken zu lächeln statt beim Blick auf die Tanksäule einen Wutausbruch zu bekommen.
mfg
Das Thema weiche Ventile, oder weiche Ventilsitze gibt es seit dem bleifreien Sprit nicht mehr. Früher wurden die Motoren mit Blei aus dem Sprit auf den Ventilsitzen gedämpft. Seit es die Katalysatoren gibt, darf kein Blei mehr im Sprit sein und daher werden die Ventile und deren Peripherie dem angepasst ( gehärtete Ventilsitzringe )
und das ist mittlerweile überall Standard. Das eigentliche Problem, was durch die LPG Anlagen entstehen kann, ist bei falscher Einstellung eine Überhitzung, da bei den Einblaseanlagen der Kühleffekt beim Ansaugtakt vollständig fehlt. Benzin wird eingespritzt und wechselt den Aggregatzustand im Ansaugtrakt und Brennraum zur Gasphase. Dabei wird der Umgebung Wärme entzogen. Zudem benötigt Flüssiggas 24 Teile Luft bei einem Teil Gas zur vollständigen Verbrennung und da das Gas schon gasförmig zur Verfügung steht und somit kein Abkühleffekt zur Verfügung steht, kommt der zusätzliche Oxydationsablauf mit hohem Luftsauerstoffanteil noch dazu. Das Wirkt bei falscher/ zu magerer Einstellung dann zusätzlich belastend auf die Ventile. Würde man das Gas einspritzen ( wie die neueste Generation von Gasanlagen dies ermöglicht, wären diese Probleme beseitigt- Zudem hat das Gas beim Aggregatszustandswechsel ein enormes Kühlpotential, was bei der Flüssigeinspritzung ausgeschöpft wird (105 Watt/kg- entsprechend 2 Liter Gas gemessen bei+15°C) Wenn der Wagen also ca. 10 Liter Gas auf 100km verbraucht, hätte das flüssig eingespritzte Gas über 500 Watt Kühlleistung der Verbrennungswärme entgegengesetzt und dies sehr effektiv, da das geöffnete Einlassventil die sauerstoffreiche frischen Säule herein lässt und dabei empfindlicher auf die Motorhitze reagiert, als das Auslassventil beim Herauslassen der heissen- sauerstoffarmen Abgassäule. Oxydationsprozesse werden durch Sauerstoff bestimmt- fehlt dieser ( Auslass ) so ist das Auslassventil auch standfester ). Zusammenfassend geschrieben ist es daher wichtig, dass das Motormanagement richtig eingestellt ist.
Das Gemisch ist übrigens auch sehr wichtig, da der Butananteil und der Propananteil den Vordruck für den Regler des Verdampfers bestimmen und der Vordruck eines Reglers bestimmt dessen Durchlass ( Leistung in Kg/h )
Es ist im Umkehrschluss also auch wichtig, welches Mischungsverhältnis an Propan und Butan getankt wird. Diese Gase werden mit einander vermischt um Sommer wie Winter einen ähnlichen Vordruck zu erreichen. Dabei hemmt Butan im Sommer den höheren Druck von Propan durch den entsprechend dann höheren Anteil und im Winter eben umgekehrt. Das ist der eigentliche Sinn der Mischungen. Der jeweilige Brennwert ist nicht im Vordergrund. Die variablen Verbräuche bei unterschiedlichen Gasmischungen geben zum grösseren Teil die Eigenschaften eines Reglers bei Beaufschlagung höherer oder niedriger Vordrücke wieder. Wenn eine Gas Einblaseanlage vernünftig eingestellt ist, kann ein Motor also ein sehr langes Leben haben. Dabei ist es sogar möglich, dass der Motor länger hält als mit Benzin betrieben. Das liegt wiederum an der extrem besser gehaltenen Motorölqualität, da die Wechselwirkungen zwischen Gas und Öl weitgehend gering sind ( fast keine Kondensate oder Verdünnungen wie durch Benzin und Russ, sowie Säuren ).
Ähnliche Themen
28 Antworten
ich glaub Toyota erteilt keinem Modell die Zulassung
Das kann doch nich sein, dass kein Toyota auf Autogas fährt? .... Dann werd ich wohl bei Mazda bleiben (müssen, bei dem was ich im Jahr fahre...)
Mit der Zulassung von Toyota ist gemeint das die keine Garantie dafür übernehmen und du die Garantie für den Motor verlierst.
Den Carina kann man schon umrüsten wollte ich mit meinem auch mal, habe es dann aber doch nicht mehr gemacht, da er doch schon ein wenig älter ist. ;-)
MFG
PS: Eigentlich kannst du jeden Benziner der kein Direkteinspritzer ist umrüsten, nur wie lange die das mögen ist die große frage die ich nicht beantworten kann.
Hallo,
ich meine man kann von Toyota alle Benziner umrüsten, auch wenn Toyota dafür keinen Segen gibt, man muß nur drauf achten, das dann die, die die Gaseinbaukomponenten anbieten die Motorgarantie übernehmen, soweit mir bekannt ist, machen das ettliche.
Nordjoe
Hallo,
kein Hersteller wird bei einem nachträglichen Einbau einer Anlage Gewährleistung auf den Motor und die vom Einbau betroffenen Teile geben.Es sei denn der Hersteller oder das Autohaus liefern ein umgerüstetes Neufahrzeug aus.
Grundsätzlich kann man jeden Benziner umrüsten, mittlerweile auch Direkteinspritzer, auch wenn es aufwendiger ist.
Einfach mal im Forum "Alternative Kraftstoffe" ein bischen surfen.
MFG
Hallo, mein Corolla E12 Bj. 2005 1.4 Liter fährt auch mit Autogas!
Bei Toyota entfällt die Garantie auf Motor und alle Teile die durch den Autogasbetrieb betroffen sind.
Dies ist aber nun mal bei fast allen anderen Herstellern ebenfalls der Fall, es sein den die Vertragswerkstatt führt die Umrüstung mit Garantieerhalt duch.
Du kannst jedoch bei jedem Umrüster eine Motorgarantie abschließen (150-250 Euro).
Außerdem würde ich Dir zum Einbau von Flashlube raten! Ist aufgrund der "weichen" Ventile bei Toyota eigentlich Pflicht (80 Euro).
Zitat:
Original geschrieben von Nordjoe
Hallo,
ich meine man kann von Toyota alle Benziner umrüsten, auch wenn Toyota dafür keinen Segen gibt, man muß nur drauf achten, das dann die, die die Gaseinbaukomponenten anbieten die Motorgarantie übernehmen, soweit mir bekannt ist, machen das ettliche.
Nordjoe
alle gehen nicht.......der 2.0er mit 147PS aus dem Avensis geht nicht
MfG Aris
2 Fragen:
1. Was ist flashlube ?
2. Warum geht der 2 Liter aus dem Avensis mit 147 PS nicht umzurüsten ?
Danke für die Aufklärung.
PS: Eigentlich kannst du jeden Benziner der kein Direkteinspritzer ist umrüsten, nur wie lange die das mögen ist die große frage die ich nicht beantworten kann.
Ich schon, nach 40000 müßen Ventilsitze getauscht, ca 1800€
mfg[list]
Zitat:
Original geschrieben von fitzcarraldo
2 Fragen:
1. Was ist flashlube ?
2. Warum geht der 2 Liter aus dem Avensis mit 147 PS nicht umzurüsten ?
Danke für die Aufklärung.
zu 1. ka
zu 2. der 2l ist ein direkeinspritzer...
MfG Aris
Zitat:
Original geschrieben von hh2000
PS: Eigentlich kannst du jeden Benziner der kein Direkteinspritzer ist umrüsten, nur wie lange die das mögen ist die große frage die ich nicht beantworten kann.
Ich schon, nach 40000 müßen Ventilsitze getauscht, ca 1800€
mfg[list]
Also da überlegt man sich das Umrüsten schon: Preis für Umrüstung, Folgereparaturen, Motorversicherung usw. Die Kraftstoffkosteneinsparung muss man sich da schon mühselig einfahren.
Hallo,
hier scheint es mit LPG Infos noch Nachholbedarf zu geben.
Mittlerweile können auch Direkteinspritzer auf LPG umgerüstet werden.LPG Anlagenspezialist Uwe Hempp aus Düsseldorf verbaut Voltran Anlagen für Direkteinspritzer.Ist aber zugegebenermaßen noch der einzigste Anlagenhersteller für den es eine Freibage bei Direkteinspritzern gibt.
Mit Flashlube ist das Problem mit den Ventilsitzen auch gelöst, da zusätzlich Benzin zur Kühlung mit eingespritzt wird.
Die 80€ Mehrkosten sollten es wert sein.
Ansonsten gibt es unzählige Antworten unter der Rubrik "Alternative Kraftstoffe".
MFG
Hallo Autofahrer,
nachholbedarf gibt es bei einigen, auch in Deiner Informationsbasis, die Gaszubehörlieferanten geben in der tat eine Motorgarantie - wenn auch nicht alle, die Kriterien dieser Garantie allerdings muß man genau durchlesen.
Nordjoe
@nordjoe:
Hallo,
diese sogenannte Motorgarantie ist warscheinlich im Schadensfall das Papier nicht wert auf dem es geschrieben steht.
Man wird dann zum Spielball.Ich persönlich habe so eine Garantie seitens des Gasanlagenherstellers/Zubehörliefer noch nicht gesehen.
Meinst Du die Gewährleistung auf anlagenspezifische Teile, oder Motorenteile, die aufgrund einer schadhaften Anlage kaputt gegangen sind?
Man kann auch bei manchen Umrüstern eine Zusatzgarantie auf den Motor abschließen.
PS:Auch ich bin natürlich nicht allwissend, versuche aber mein bisher angeeignetes Wissen den Usern weiterzugeben.
MFG