- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Automatik Käfer Probleme
Automatik Käfer Probleme
Hallo Spezialisten, versuche nach langer Standzeit meinen 1300 ‚69 Automatik Käfer wieder zu beleben.
Problem mittlerweile - es lässt sich kein Gang mehr einlegen.
Bereits gemacht - Membrane an der Servopumpe ersetzt.
Ersatzteil von der Käferfarm.
Schaltkontakt abgeschliffen und eingestellt.
Zuerst auf Block gedreht und dann eine halbe Umdrehung geöffnet.
Filter am Steuerventil gereinigt.
Der Käfer lief ohne Probleme bis zum abstellen.
Jetzt kratzt es beim Versuch einen Gang einzulegen.
Bei Motor aus und Zündung an hat der Vakuumtank maximal Unterdruck für einen Schaltvorgang. War mit der alten Membrane bis zu 3 mal möglich.
Deutet auf eine Undichtigkeit hin ?!
Im aufgebockten Zustand lassen sich mit viel Gefühl alle Vorwärtsgänge einlegen.
Abgebockt ist dies nicht möglich!
Der Rückwärtsgang krächzt immer.
Die Unterdruckschläuche machen einen guten Eindruck.
Kann keine Geräusche eines Luftverlustes hören.
Keine Ahnung ob die Servopumpe den Ausrückhebel ausreichend zieht…
Bin über jede Hilfe oder Vorschlag dankbar ??
Gruß Alex
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hallo Alex,
Schön! Ein Automatikfahrer :-)
Meine Einschätzung, da du den Schalthebel bereits eingestellt hast und somit wie ich herauslese, das Steuerventil und die Servo arbeiten, könnte es a) an einem Unterdruckverlust (poröser Schlauch Ansauggeweih -> Steuerventil oder Steuerventil -> Servomotor) oder aber daran liegen, dass der Hebel vom Steuerventil zum Getriebe nach Anleitung im Reparaturleitfaden von VW eingestellt werden sollte. Hast du Letzteres bereits getan?
Das der Unterdruckbehälter nur noch wenig Unterdruck hält, könnte dieser Schlauch natürlich auch undicht sein. Allerdings meine ich, ist dieser Strang im Steuerventil von dem der zur Servo geht bei normalem Betrieb getrennt und wird nur bei fehlendem Unterdruck seitens Ansauggeweih (sprich bei stehendem Motor) freigegeben und sollte somit nicht das Problem sein. Ohne Gewähr.
VG Tom
Da trennt wohl die Kupplung nicht ganz, was bei den Vorwärtsgängen durch die Synchronisation kompensiert zu werden scheint.
Den "Hebebühnenunterschied" finde ich interessant...
Hast Du die Möglichkeit, den Wagen im Gefälle losrollen zu lassen, und dann ein paar km zu fahren?
Nachdem die Gänge auch im Stand, Motor aus, nicht einlegbar sind sollte man die Aggregatelagerung von der Antriebseinheit ( Motor/Getriebe prüfen) und die Schaltung einstellen. Außerdem sollte man das Getriebeoel prüfen ggf.wechseln. im Stand sollten sich die Gänge problemlos einlegen lassen.
Nach langer Standzeit kann es schon sein , das die Kupplung nicht trennt. Meist festgerostet. Für das Problem gibt es zwei Möglichkeiten.
1. Ausbauen, zerlegen, reinigen ggf. ersetzen.
2. Motor laufen lassen, Kupplung betätigen. Normal löst sich bei Wärme irgendwann die Kupplung wieder. Besser geht es meist, wenn man das Fahrzeug auch bewegt, da die Kupplung durch die zu übertragenen Kräfte zusätzlich belastet wird. Beim Automatikkäfer eigentlich ganz einfach. Fahrzeug hinten anheben, Motor an, Gang einlegen ( ohneBremse), Achtung Räder drehen sich jetzt, Bremse betätigen bis Hinterräder stehen, Fahrzeug mit getretene Bremse und laufendem Motor auf die Räder ablassen. Bremse lösen, Fahrzeug fährt. Durch das Berühren des Schalthebels wird gekuppelt. Also während der Fahrt immer wieder betätigen, bis der Motor hochdreht, Kupplung offen ist. Bremsen bis zum Stillstand ist immer möglich, schalten jedoch nicht. Motor erst zuhause wieder abstellen.
Naja - von Motor aus war nie die Rede, da könnte auch nichts knirschen...
Danke Euch für die Hilfestellung.
Undichtigkeiten werde ich die Tage einfach nochmals überprüfen um dies ausschließen zu können.
Habe da auch noch einen anderen Vakuumtank liegen den ich versuchen werde.
Den Ausrückhebel der von der Servopumpe gezogen wird habe ich nicht überprüft. Da der Käfer vor dem Abstellen tadellos lief.
Ob der Weg den die Pumpe zieht ausreichend ist ? Muss ich noch mittels Einstellehre prüfen.( Dazu benötige ich jemanden)
An der Schaltstange ist alles fest!
Alle Gänge lassen sich wenn der Motor aus ist perfekt schalten.
Weiß jemand wie ich den Anlassperrschalter überbrücken kann???
Die Kupplung sollte meiner Meinung nach trennen, ich kann ja wenn keine Last ist alle Vorwärtsgänge schalten! Und der Motor hat Kraftschluss.
Was neuerdings hinzukommt - wenn ich versuche zu schalten geht die Drehzahl sofort in die Knie.
Es bleibt also weiter spannend ??
Nein eigentlich nicht. Die Synchronisation ist eigentlich eine Bremse welche die Drehzahl der zwei Wellen im Getriebe ausgleicht, sodass der Gang eingelegt werden kann. Ist das nicht möglich, weil beide Wellen eine vorgegebene Drehzahl haben, Ausgangswelle steht, weil das Fahrzeug steht, Antriebswelle wird vom Motor angetrieben, versucht die Synchronisation des Ganges die Drehzahl anzugleichen und bremst die ich drehende Welle ab. Also fällt die Motordrehzahl. Das macht aber die kleine Synchronisation nicht lange mit und überhitzt sehr schnell.
Weißt also doch auf eine nichttrennende Kupplung hin.
Die Gänge lassen sich im Stand immer schalten, gerade beim Automatikkäfer. Die minimale Bewegung der Räder beim Schalten, werden über das Spiel der Zahnräder usw. ausgeglichen. Durch den hier, zusätzlich zur Kupplung, verbauten Drehmomentwandler kann sich die Getriebeeingangswelle gegen den Motor verdrehen, falls das Spiel mal nicht ganz ausreichen sollte.
Hast Du die Möglichkeit, den Wagen im Gefälle losrollen zu lassen, und dann ein paar km zu fahren?
Leider ist mir dies nicht möglich…
Es geht auch mit Anschieben. Oder aber Anheben der Hinterachse.
in dem Fall eher nicht !
weil Automat
aber mit etwas Geschick bekommt man mit einer Ratsche über die Lima den Motor zum Laufen.
allerdings besteht die Gefahr von Verletzung ( besonders wenn statischer ZZP zu weit früh ) !
Motor läuft ja, Problem ist Gang einlegen, wenn Motor läuft. Entweder Anlaßsperre überbrücken oder Fahrzeug hinten anheben. Dann läßt sich der Gang einlegen,wenn der Motor läuft, aber die Räder drehen sich. Da er auch einen Drehmomentwandler hat, kann man durch Bremsen die Hinterräder bei eingelegten Gang zum Stehen bringen.
die Kupplung trennt nicht vollständig.
meines Wissens kann man die Kupplung einstellen.
Da es nach längerer Zeit Ruhe passiert ist, würde ich prüfen, ob die Kupplungsmembran / das Gehäuse ( Blech ) noch dicht ist.
Zitat:
@SubiBoxer schrieb am 17. September 2023 um 17:41:56 Uhr:
Was neuerdings hinzukommt - wenn ich versuche zu schalten geht die Drehzahl sofort in die Knie.
Was ja auch darauf hindeutet, dass das System nicht dicht (genug) ist und laufend Falschluft gezogen wird.
Ich würd' an dem Schlauch nuckeln der zum Servo geht, dann merkt man's ja.
Danke Euch, sobald ich Zeit finde werde ich die Punkte abarbeiten.
Der Käfer steht abgemeldet, aufgebockt in nem Carport, sehr zentral in einer kleineren Stadt.
Somit fallen Fahrversuche eher aus.
Bevor ich den Motor ziehe oder gar das Getriebe ausbaue, versuche ich die „einfachen“ Sachen auszuschließen ??.
Wegen einer Undichtigkeit meinst Du den Bereich des Wandlergehäuses?
Mit Ölverlust an einem Käfer ist es so eine Sache…??
Aber das Getriebe ist schon ölig.