1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Automatik vs. Handschaltung Kupplungsverschleiß/Lebensdauer etc...

Automatik vs. Handschaltung Kupplungsverschleiß/Lebensdauer etc...

Mercedes C-Klasse W202

Servus Leute, möchte mal eure Meinungen/Erfahrungen hören bzw.lesen zum Thema Automatik gegen Handschaltung.
Ich bin der Meinung das Automatik abgesehen vom etw. höheren verbrauch eher vorteilhaft fürs Auto ist oder wie seht ihr das???Das AmG macht keine "Schalt oder Kupplungsfehler" und sollte wenn vernünftig konzipiert meist optimal Schalten im Bezug auf Drehzahl und Verschleiß oder? Für mich als Kieskutscher kommt hinzu das ich den Ganzen Tag nur am schalten bin und daher am Abend einfach kein Bock mehr hab...
Wielange lebt welches Getriebe(ca. Laufleistung) und bei welchem lebt die Kupplung länger????
bei welcher Variante ist der Kupplungswechsel teurer?
Braucht das AmG mehr Leistung als ein HsG?
Hab nämlich böse Automatikverachtende Zungen gehört die mir sagten AmG sei total scheisse, weil kupplung schneller am Arsch, mehr verbrauch, unpraktisch am Hänger, Kupplungswechsel sei teurer und AmG sei Anfälliger bzw. nicht so langlebig und und und...
schönen Dank auch für eure Info's und Tipps bzw Erfarungen!!!

Ähnliche Themen
10 Antworten

Wer hat dir den so ein Quatsch erzählt?
Ein MB-AG hat erst einmal keine Kupplung, es sei denn es ist die AHK gemeint, sondern einen Drehmomentwandler, da hydraulisch betrieben. Das einzige dazu passende Verschleißteil wären die Bremsbänder. Bei normalem Fahrstil und entsprechender Wartung mit ATF-Ölwechsel hält ein AG so lange, wie das Fahrzeug und der Motor.
Zweitens sind die MB-AG´s mit die Besten der Welt.
Für ein Anhängerbetrieb ist es gerade durch den Wandler bestens geeignet und belastet den Antriebsstrang sehr gleichmäßig. Ein Anfahren am Berg ist die reinste Freude. Der Mehrverbrauch ist heutzutage minimal.
Für mich gibt´s einen Benz nur mit Automatic; wer heute noch Öl im Schaltgetriebe schaumig rührt, ist selbst Schuld..
Gruß, Carle57

Zitat:

Original geschrieben von carle57


Wer hat dir den so ein Quatsch erzählt?
Ein MB-AG hat erst einmal keine Kupplung, es sei denn es ist die AHK gemeint, sondern einen Drehmomentwandler, da hydraulisch betrieben. Das einzige dazu passende Verschleißteil wären die Bremsbänder. Bei normalem Fahrstil und entsprechender Wartung mit ATF-Ölwechsel hält ein AG so lange, wie das Fahrzeug und der Motor.
Zweitens sind die MB-AG´s mit die Besten der Welt.
Für ein Anhängerbetrieb ist es gerade durch den Wandler bestens geeignet und belastet den Antriebsstrang sehr gleichmäßig. Ein Anfahren am Berg ist die reinste Freude. Der Mehrverbrauch ist heutzutage minimal.
Für mich gibt´s einen Benz nur mit Automatic; wer heute noch Öl im Schaltgetriebe schaumig rührt, ist selbst Schuld..
Gruß, Carle57

Wie du meinem Namen entnehmen kannst bin ich zwar nicht ganz so Fchkundig wie du aber im Prinzip deiner Meinung, Die Aussagen waren algemein auf AmG bezogne, nicht auf MB oder so...

Denke auch das nix am AmG vorbei geht,leider sind die Sport versionen des 202, insbesondere die kompressoren sehr rar mit AmG... handschaltung ist soch sportlicher(um nochmal so ne Aussagen zu zitieren...) :/

Beim Schaltgetriebe hatte ich einen hakeligen Hebel, Geber/Nehmerzylinder zu tauschen (kommt richtig toll, wenn der nach 200km Autobahn + 5km Stop&Go irgendwo auswärts den Geist aufgibt.... zum Glück war's 2 Meter vor dem Parkplatz und nach dem Konzert ging's wieder...), eine oft nicht ganz ruckfreie Anfahrweise (da eigenwillige Kupplungsdosierung), und beim Umstieg auf andere Schaltwagen musste ich mich die ersten Km erst schief anschauen lassen (da völlig unterschiedlicher Druckpunkt, und ich war halt derart an dieses eine Auto gewöhnt). Dann ging auch der Rückwärtsgang nicht jedesmal rein (Kupplung nochmal loslassen, nochmal treten, dann ging's).
Beim Automatikgetriebe hab ich nicht nur mehr Spaß im Stau, sondern außer dem fälligen Ölwechsel (der auch bei den Schaltgetrieben nicht verkehrt wäre) noch keine Werkstatteinsätze und auch die obigen Punkte sind gänzlich eliminiert.
Was werd ich da wohl empfehlen :)
Das ist jetzt natürlich meine subjektive Wahrnehmung; ich kenne auch Leute, die das Gaspedal nur ruckartig treten und wieder loslassen und sich dann über ein komisches Automatikverhalten wundern...

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech


Beim Schaltgetriebe hatte ich einen hakeligen Hebel, Geber/Nehmerzylinder zu tauschen (kommt richtig toll, wenn der nach 200km Autobahn + 5km Stop&Go irgendwo auswärts den Geist aufgibt.... zum Glück war's 2 Meter vor dem Parkplatz und nach dem Konzert ging's wieder...), eine oft nicht ganz ruckfreie Anfahrweise (da eigenwillige Kupplungsdosierung), und beim Umstieg auf andere Schaltwagen musste ich mich die ersten Km erst schief anschauen lassen (da völlig unterschiedlicher Druckpunkt, und ich war halt derart an dieses eine Auto gewöhnt). Dann ging auch der Rückwärtsgang nicht jedesmal rein (Kupplung nochmal loslassen, nochmal treten, dann ging's).
Beim Automatikgetriebe hab ich nicht nur mehr Spaß im Stau, sondern außer dem fälligen Ölwechsel (der auch bei den Schaltgetrieben nicht verkehrt wäre) noch keine Werkstatteinsätze und auch die obigen Punkte sind gänzlich eliminiert.
Was werd ich da wohl empfehlen :)
Das ist jetzt natürlich meine subjektive Wahrnehmung; ich kenne auch Leute, die das Gaspedal nur ruckartig treten und wieder loslassen und sich dann über ein komisches Automatikverhalten wundern...

Okay aber da verhält sich dann wohl auch der schalter komisch^^ diese Leute sind komisch^^

Nee, das Schaltgetriebe bleibt bei solchem Fahrverhalten ja im selben Gang und ruckt nicht hin und her; da hat man dann eben nur die Lastwechselrucke. Und nicht mal aus Versehen nen anderen Gang und mehr/weniger Vortrieb.

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech


Nee, das Schaltgetriebe bleibt bei solchem Fahrverhalten ja im selben Gang und ruckt nicht hin und her; da hat man dann eben nur die Lastwechselrucke. Und nicht mal aus Versehen nen anderen Gang und mehr/weniger Vortrieb.

Ahso ja okay dann...aber ich fahr so net! entweder immer schnell oder immer gediegen

:)

o.k. bei AMG-Versionen mag das durchaus für einen Schalter sprechen. -kenne ich mich nicht damit aus.
Eine Automatic zu fahren kann man lernen und man passt das Fahrverhalten dementsprechend an.
Als Dieselfahrer gibt wegen des geringerem nutzbaren Drehzahlbereiches jedenfalls für mich keine Alternative, denn ich fahre viel in der Stadt und lasse mit meinen "nur" 102 PS dank relativ großem Drehmoment eigentlich alle Normalfahrer stehen.

Hallo,
der geringe Mehrverbrauch ist mir im Vergleich zum Komfortgewinn allemal Wert (vor allem natürlich im Stadt bzw. Stop and Go Verkehr). Einzig die Zugkraftunterbrechung (wenn es mal schnell gehen muss) ist gewöhnungsbedürftig, trotz "S"-Modus. AG in Kombination mit Diesel ist einfach nur genial...:)
Letztlich wird es immer Verfechter von SG oder AG geben aber meine Erfahrung mit AG ist zu 90% eine positive
LG
MTGrisu

Zitat:

Original geschrieben von carle57


o.k. bei AMG-Versionen mag das durchaus für einen Schalter sprechen. -kenne ich mich nicht damit aus.

Du verdrehst was, die Abkürzung AmG oben sollte wohl für AutoMatikGetriebe stehen und nicht für Aufrecht Melcher Großaspach

:)

Es wird nämlich leidlich schwer, einen AMG mit Schaltung zu finden...

Jep, -ich hasse Abkürzungen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen