Automatikgetriebe defekt?
Hallo zusammen,
ich brauche mal euren Rat.
Ich bin gestern Abend mit meinem W204 C180 M274 Baujahr 2012 mit 72.000 km und Automatikgetriebe von Hannover nach Kassel gefahren (sind ca. 200 km) und habe auf der ganzen fahrt nichts ungewöhnliches bemerkt, erst als ich von der Autobahn runter gefahren bin hat das Getriebe extrem hart zurück geschaltet.
Als ich zuhause angekommen bin und das Auto mit der Bremse zum stehen gebracht habe hat es den Motor abgewürgt.
Heute Morgen habe ich das Auto vom ADAC zu Mercedes abschleppen lassen, da es den Motor sofort wieder abgewürgt hat so bald ich in R geschaltet habe.
Bis jetzt habe ich da leider noch keine Info bekommen von Mercedes was nun die Ursache ist.
Habt ihr eine Ahnung was das sein könnte?
Gruß
Ähnliche Themen
37 Antworten
Ich würde mal auf die Wandlerüberbrückung tippen.
https://www.google.com/search?...
Wandlerbrücke - oder so blöd es sich anhört : Lichtschalter. Bei meinem VorMopf ging der Motor beim einlegen einer Fahrstufe aus, wenn man losfahren wollte. Ursache : defekter Lichtschalter. Ist irre, ich weiß. Aber die Verknüpfungen in den einzelnen Modulen kennt wohl nicht mal MB selbst. Von daher mit Delfie oder Xentry erstmal Soll-Ist-Werte vergleichen lassen, das gibt oft einen brauchbaren Hinweis, falls kein Fehler gespeichert sein sollte. Wobei dabei mit Sicherheit einer im Speicher liegt.
Danke für eure Antworten. Ich habe eben einen Anruf bekommen von Mercedes. Das Getriebe ist wohl ein absoluter Totalschaden da der Getriebe Kühler einen defekt hat und Kühlwasser ins Getriebe kommen ist.
Nun ist guter Rat teuer…
gebrauchtes Getriebe suchen?
Geh einmal auf Ebay Kleinanzeigen nach überholten Getrieben mit Gewährleistung auf die Suche.
Bei 5G also das 722.6xx war ich gerade schon für 1600€ fündig. 7G 722.9xx haben die ebenfalls für 1990€. Herne als Suchort eingeben dann erhälst von der Getriebe Union einige Ergebnisse.
Ja wäre schade um das Auto hat ja erst 72.000km gelaufen und steht echt noch da wie ein Jahreswagen mit AMG Paket und allem drum und dran.
Der Mercedes Händler will mir ein Angebot machen für ein AT Getriebe aber das wird wohl den Kosten nutzen Rahmen echt sprengen.
Ich habe letztes Jahr von DB ein Angebot für ein neues Getriebe+Wandler bekommen. Es waren ca. 5000€ mit allem drum und dran.
Zitat:
@Felix107 schrieb am 31. August 2021 um 16:57:32 Uhr:
Ich habe letztes Jahr von DB ein Angebot für ein neues Getriebe+Wandler bekommen. Es waren ca. 5000€ mit allem drum und dran.
Ok naja würde sich ja eigentlich schon noch lohnen das Geld zu investieren bei meinem Auto. Bin mal gespannt auf das Angebot.
Ob du ein Getriebe für 1600 bzw 2000 oder 5000 einbaust ist unterm Strich fast egal für den Wert des Autos. Ich würde aber erst mal nach dem Lichtschalter sehen lassen, der hat seine Macken.
Bei Daimler würde ich das Getriebe nur tauschen bzw instand setzen lassen bei entsprechenden Kulanz Übernahme von Daimler. Sonst würde ich eine geeignete freie Werkstatt bzw eine Taxiwerkstatt suchen, die ein gebrauchtes Getriebe einbaut. Alternativ gibt es auch Instandsetzungsbetriebe die Getriebe instand setzen. Wenn du so einen Betrieb in deiner Nähe hast, ist das in dem Fall Gold wert.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 31. August 2021 um 20:20:42 Uhr:
Ich würde aber erst mal nach dem Lichtschalter sehen lassen, der hat seine Macken.
Und der Lichtschalter hat dann vielleicht auch noch über die Scheinwerfer das Kühlwasser in das Getriebe laufen lassen?


Der Motor wird hier doch abgewürgt und das Getriebe hat doch vorher schon ruppig geschaltet. Wird hier eigentlich nicht mehr alles gelesen?
Wenn die Werkstatt doch so eine klare Fehlerdiagnose erstellt hat, würde ich diesen Mangel auch erst einmal beheben lassen.
Wenn der Te die Diagnose nicht glauben sollte, soll er sich das Getriebeöl zeigen lassen. Kühlwasser im Getriebeöl kann man sofort erkennen.
Es sollte dazu ja auch noch Kühlwasser im Ausgleichsbehälter fehlen.
Also ich möchte auch niemandem grundsätzlich etwas unterstellen und ich denke auch, dass es schon am Kühlwasser gelegen hat.
Aber mir hat die Mercedes Werkstatt kürzlich auch eine gebrochene Rückenlehne auf der Rechnung schwarz auf weiß präsentiert. Ich habe mir die Altteile geben lassen und habe die wirkliche Ursache letztlich schnell gefunden: Es war nur eine herausgefallene Klammer die Ursache.
Kann man jetzt halten von, was man will. Letztlich hat eh nur ein Austausch geholfen, da noch mehr kaputt war. Aber im Grunde war es gelogen. Man hat mit mehrfach gesagt, dass es gebrochen ist und auf der Rechnung steht es wie gesagt auch.
Solche Teile wie dein Sitzgestell (dafür gibt es auch nicht wirklich viele einzelne neue Ersatzteile bei MB) werden von denen (MB) wie auch Getriebe nicht mehr repariert. Wäre bei den Stundenlöhnen auch unbezahlbar und nicht rentabel.
Hattest du nicht auch geschrieben, das der eigentliche Schaden durch einen alten Schonbezug entstanden ist und du es selber nicht repariert bekommen hättest?
Vorher aber den Airbagwechsler dafür verantwortlich machen wolltest?
Was möchtest du uns jetzt also mitteilen?
Wie ich selber schon öfters geschrieben habe, halte ich auch nicht viel von irgendwelchen Dienstleistern. Damit meine ich nicht nur die KFZ Branche. Die Fehler die anschließend nach Garantiereparaturen bei uns auftraten, wurden zu 75% dabei eingebaut oder verursacht. Ich war nur leider sehr oft auf Montagen und konnte daher einige Mängel (Heizung / Satanlage / Hausdach usw. PKW's waren zum Glück immer ausreichend für die Familie vorhanden) nicht selber beheben.
Also wenn ich habe das so verstanden, dass ich beim zerlegen des Sitzes das mit dem Schonbezug herausgestellt hat. Da der Schaden in etwa zeitgleich auftrat, lag der Arbeitsfehler beim Airbag durchaus im Bereich des Möglichen.