1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Automatikgetriebe Ölspülung

Automatikgetriebe Ölspülung

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen, mein C ist Bj 1976 und hat derzeit 167000km auf der Uhr. Habe mich über Sinn oder Unsinn einer Getriebespülung informiert. Habe ich bei O..x in Ffm machen lassen. Die Automatik schaltet jetzt wieder Butterweich, wie neu. Zumal neues Getriebe und/oder Motor mit gut 7KEur zu Buche schlagen, und die Spülung mit 450,-Eur vergleichsweise günstig ist. Also ich kann es jedem empfehlen der seinem Elch was Guten tun will. Motorola wird ja auch regelmäßig gewechselt.

Ähnliche Themen
11 Antworten

Bj. 1976? ??
Es ist gut, mal was Positives zur Automatikgetriebespülung zu lesen.
Vor allem ist ja auch der Preis immer interessant.
Wie lange hat der ganze Prozess gedauert? Könntest Du vor Ort drauf warten?

Hi, sorry ist natürlich nicht Bj 1976 sondern 2006, 1976 ist mein Käfer Cabrio. Ich habe den Elch Sonntagsabends gebracht und am Dienstag wieder geholt, aber nur weil ich Montag keine Möglichkeit hatte ihn abzuholen. Ich kann es empfehlen, der Preis ist gut. Es wurde natürlich auch der Filter gewechselt, alle Dichtungen usw. Ich merke auf jeden Fall ein Unterschied beim fahren.

Recht stolzer Preis finde ich, selbermachen ist da doch deutlich preiswerter, 20 Liter ATF mit der korrrekten Spezifikation (JWS3309) kosten mich ca. 60 Euro frei Haus. Zugegeben, man sollte schon recht genau wissen was man da tut, sonst kanns am Ende noch deutlich teurer werden.
Ich repariere/warte grundsaetzlich alles selber, erstens weil ich es kann und zweitens weiss ich dass es ordentlich gemacht ist. Die Qualitaet der hiesigen Wekstaetten ist leider meisstens zweifelhaft. Das einzige was ich wirklich nicht selber machen kann ist MOT (TUEV), Reifen aufziehen und Frontscheiben (braucht man hier fast jedes Jahr neu) ... aber da stehe ich jedesmal dabei und passe auf dass nicht gemurkst wird.

Hi,
Wenn man Dir tatsächlich den Filter im Automatik Getriebe gewechselt hat, wäre der Preis echt Spitze!!
Ich vermute aber mal, die werden da einen vom Pferd erzählt haben und kassieren Kohle ohne Gegenleistung. Nach meiner Kenntnis ist der Filter im AW Getriebe bei Volvo nur auszuwechseln, wenn man das Getriebe ausbaut und komplett zerlegt!! Und das dürfte für den Preis nicht zu machen sein....
Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Dynoguy schrieb am 19. Februar 2020 um 01:30:22 Uhr:


Recht stolzer Preis finde ich, selbermachen ist da doch deutlich preiswerter, 20 Liter ATF mit der korrrekten Spezifikation (JWS3309) kosten mich ca. 60 Euro frei Haus. Zugegeben, man sollte schon recht genau wissen was man da tut, sonst kanns am Ende noch deutlich teurer werden.
Ich repariere/warte grundsaetzlich alles selber, erstens weil ich es kann und zweitens weiss ich dass es ordentlich gemacht ist. Die Qualitaet der hiesigen Wekstaetten ist leider meisstens zweifelhaft. Das einzige was ich wirklich nicht selber machen kann ist MOT (TUEV), Reifen aufziehen und Frontscheiben (braucht man hier fast jedes Jahr neu) ... aber da stehe ich jedesmal dabei und passe auf dass nicht gemurkst wird.

Wie

Gumo,
Hab es letztes Jahr auch machen lassen. Kam 360 eus. Und der Filter sitzt im Getriebe. Ohne Ausbau nicht möglich, laut der Werkstatt.
Und ja, hat sich definitiv gelohnt. Und meiner hatte erst 130tkm runter.

Mfg Mirko

Kann ich bestätigen - um an den Filter ranzukommen muss Getriebe raus.
Daher wird der Filter nicht gewechselt worden sein... zumal der Filter allein fast 100€ kostet (bin mir aber nicht mehr sicher).
Aber leider wieder typisches Werkstatt "geschwaffel" das dem Kunden im nachhinein erzählt wird... Hoffentlich haben die auch das gesamte Öl ersetzt und nicht nur 3/4 (kommt oft vor das voll abkassiert wird)...
Da kann ich Dynoguy gut verstehen warum er alles selber repariert - ich habe ebenfalls ein sehr großes Misstrauen an so gut wie jeder Werkstatt.

Hallo zusammen,
als technischer Laie in Bezug auf Automatikgetriebe: ihr redet immer von einem „Filter“. Ist damit der Magnet gemeint, der die Abriebspäne innerhalb des Getriebes auffängt oder wirklich nochmal eine Art Membran?
Ich habe von „meinem“ Werkstattmeister gehört, dass eine Ölspülung oftmals kontraproduktiv sei, weil eben auch die Späne vom Magneten wieder abgelöst werden.
Grüße Cesiebzig, der seinem Automaten in absehbarer Zeit auch etwas Gutes tun möchte. (Derzeit 90 TKM und keinerlei Probleme)

Hi,
Nein, der Magnet ist kein Filter.
Es war früher mal so, dass in jeder ölablasschraube, egal ob Motor, Getriebe, ja sogar in hydrauliksystemen, Magnete verbaut wurden, um schwebende metallspäne im System zu sammeln. Das hat in den letzten Jahren stark nachgelassen.
Man geht davon aus, dass die Filter dies zuverlässig tun, was aber rein technisch gesehen ein Trugschluss ist, weil viele Späne einfach den Filter gar nicht erreichen, die sind schlicht zu groß und zu schwer um durch diverse Kanäle oder Bohrungen zu passen.
Die Filter selbst reinigen das Medium Öl von anderen schwebstoffen, Abrieben, evtl Ruß usw...
Normalerweise werden Filter so verbaut das man im Zuge einer Wartung diesen austauschen oder reinigen kann. Das wär zumindest naheliegend. Warum einige Hersteller Filter so verbauen, dass dies nicht, oder nur nach komplettem Ausbau und ggf Zerlegung des aggregates möglich ist, bleibt deren Geheimniss !!
Die AW Getriebe im Volvo haben einen Filter, ja, aber wechseln, eher nein....
Die alten GM Getriebe ( zum Beispiel in meinem 6 Zylinder S80) haben einen großen Ölfilter, der relativ einfach zu wechseln ist. Einfach die ölwanne ab, mit gefühlt 57 Schrauben, alten Filter raus, neuen Filter rein, neue Dichtung und ölwanne wieder dran, Öl drauf, fertig.....
So einfach könnte es sein....
Gruß der sachsenelch

Was sich AISIN bei der Konstruktion mit dem versteckten Filter gedacht hat, keine Ahnung.

Bei einer gut gemachten Getriebeölspülung werden erst mal 2-3 Liter über die Ablaßschraube abgelassen. Danach wird die Ölwanne geöffnet und der Magnet sowie die Ölwanne, bei der sich am Boden schwarzer Ölschlamm absetzt, gereinigt. Zumindest bei hohen Laufleistungen und beim ersten Wechsel ist das zu empfehlen. Wenn alles wieder zusammengeschraubt ist, werden die Schläuche zum Ölkühler mit einer Tauschpumpe verbunden. Leider haben viele Werkstätten solche Geräte nicht. Da wird aufgefüllt, der Motor laufen gelassen und Öl abgelassen bzw. nachgefüllt, bis das Öl abgelassene Öl sauber wirkt.
Mit einem Pumpgerät braucht man nur das Schauglas zu beachten und abzuwarten.

Für die AISIN Getriebe braucht man dafür etwa 10-11 Liter.

Ich nehme gerne das Fuchs ATF4400.

Hallo C'ler, ich habe mit vertan, sorry, es wurde kein Filter getauscht, aber eine komplette Spülung durchgeführt. Ca 10l haben die fürs spülen gebraucht,und das passierte im laufenden Betrieb. Also das Öl wurde reingepumpt alle Kanäle durchströmt und dann in einem separaten Behälter aufgefangen. Danach wurde frisches Öl eingefüllt. Ich würde es wieder machen lassen und kann es empfehlen, auch die Werkstatt. Oelmax.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2