- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- XC90 2, S90 2, V90 2
- Automatikgetriebe-Ölwechsel - Ja oder Nein?
Automatikgetriebe-Ölwechsel - Ja oder Nein?
Die meisten Autohersteller schreiben dies intervallmäßig vor.
Als Tüftler kann ich aber nur sagen, daß es nach Automatikgetriebe-Ölwechsel stets Probleme gibt.
Ich kenne Oldtimerfans, die deshalb nie dieses Öl nicht wechseln – teils seit über 50 Jahren!
Bei Volvo konnte ich aber leider keine Angaben hierzu finden.
Ein Chef eins VOLVO Autohauses bot mir sogar an, diesen Service nicht durchzuführen und trotzdem in das Serviceheft einzutragen – wohl auch zu verrechnen …
Ob das ganze noch vertretbar ist, sei dahingestellt.
Was meint ihr dazu?
Ähnliche Themen
76 Antworten
Hm… leicht verdientes Geld würde ich sagen…
Zum Thema Ölwechsel:
Ich kenne deine Erfahrung nicht aber gerade bei neuen Fahrzeugen (was ist neu?) würde ich ein Ölwechsel schon empfehlen.
Warum soll es schaden?
Und auch bei alten Fzgen mit Hydraulischen Automaten - weil du von den Bremsbändern such genug Dreck an Abrieb hast…
Gruß Didi
Bei der letzten Inspektion habe ich meinen freundlichen nach einem Intervall für das Getriebe gefragt. Er meinte es gäbe nur ein älteres Modell von Volvo wo das nötig und vorgeschrieben ist. Welches weiß ich nicht mehr. Er sagte: fahren und genießen...
Na ja, wenn alles ok ist, stimmt schon.
Ich gehöre zu der Sorte (noch), die regelmässig die Flüssigkeiten kontrollieren - und spätestens bei visuellen Änderungen tauschen…
Warum willst Du das Öl wechseln?
Gruß Didi
Hmm, ich habe immer so alle rd. 100.000km einmal das Automatikgetriebe spülen lassen und bin damit nie schlecht gefahren, die Getriebe haben es mir immer mit absolut problemlosen Laufleistungen von 200-300.000km gedankt und sind dann voll funktionsfähig mit dem Rest des Autos zum Händler zurückgegangen.
Der Freundliche macht sowas allerdings in der Regel nicht, die führen bestenfalls einen Wechsel des ATF aus und dabei wird nur ein kleiner Teil des ATFs wirklich gewechselt (da große Teile des alten ATF im Wandler, etc. verbleiben).
Mein XC 90 T6 AWD, Baujahr 2018, hat VOLVO SELEKT GARANTIE PLUS, bei dem die Serviceintervale eingehalten werden müssen.
Wie gesagt: Ich weiß nicht, ob auch ein Automatikgetriebe-Ölwechsel hier vorgeschrieben ist …
Zudem kommt es bei diesem Fahrzeug ein paarmal pro Jahr vor, daß beim steilen Bergabfahren das Getriebe nicht hochschaltet.
Nur wenn ich dann etwas mit den Brems- und Gaspedalen "spiele" reagiert das Getriebe und schaltet hoch ...
Bei Volvo (und auch bei allen anderen / den meisten Herstellern) gilt das ATF als life time Füllung, die eigentlich, von Ausnahmen (zB Taxibetrieb) abgesehen, nicht gewechselt wird. Im Rahmen einer normalen Inspektion wird da nichts gewechselt.
Das mag sinnvoll sein, wenn man die Lebensdauer beschränken will...
Nein, Scherz, aber auch das ATF verschleißt, es sammelt sich darin Abrieb, etc, welcher im Zweifel in Verbindung mit sich veränderter Viskosität dazu führen kann, dass die kleinen Ventile verstopfen, nicht mehr so schalten wie gewollt, etc und in meinen Augen ist das Spülen daher sinnvoll, zumal es einen, im Gegensatz zum neuen Getriebe, nicht arm macht. Das Motoröl wechselt man ja auch regelmäßig. Man sieht auch, wie dunkel das ATF nach 100000km ist.
Servus
Ja, die lustige " Life Time Füllung ".
Die Frage die man sich stellen sollte, was meint man mit Life Time? 5 Jahre bzw. 100.000 km? Diese Frage bekommt man vom OEM nicht beantwortet!
Wenn wir eine Ölwechsel schon von uns aus vorziehen, obwohl der OEM 30.000 Km vorgibt. Was kann uns abhalten den Getriebeölaustausch auch selbst festzulegen!
Ich werde dieses Jahr eine Getriebölspülung durchführen lassen. Da sich das Schaltverhalten negativ verändert hat.
Werde darüber berichten, ob mich Volvo danach massregelt.
Es gibt Fachleute die eine Öl-Spülung/Wechsel befürworten.
Mein Volvo-Händler empfiehlt das auch, allerdings nur auf Nachfrage. Er macht aber nur Ölwechsel, auf Wunsch auch mehrfach (drain and fill), aber keine Spülung.
Auf jeden Fall sollte dann der Ölfilter und die Dichtung(en) gleich mitgewechselt werden.
Soweit ich weiß, geschieht dies beim Ölabsaugen nicht - nur beim "richtigen" Wechsel (Ablassen mit oder ohne Spülung).
Eventuelle Ablagerungen in der Ölwanne und eventuelle metallische Verunreinigungen, die an einem oft dafür speziell platzierten Magneten hängen bleiben, sollten natürlich gleich mitentsorgt werden.
Ist halt eine dreckige Arbeit ...
Zitat:
@Milta schrieb am 28. April 2023 um 16:32:43 Uhr:
... Diese Frage bekommt man vom OEM nicht beantwortet!
Was ist bitte "OEM"?
Bei den Aisin-Warner Getrieben gibt es keinen Filter, der ohne Ausbau des Getriebes gewechselt werden kann. Daher macht es aus meiner Sicht auch Sinn, daß nach 4-5 Jahren oder 60.000-100.000km ein Getriebespülservice gemacht wird.
Excalibur schrieb ...
Zudem kommt es bei diesem Fahrzeug ein paarmal pro Jahr vor, daß beim steilen Bergabfahren das Getriebe nicht hochschaltet.
Hochschalten macht bei steilen Bergabfahrten auch keinen Sinn ...
Runterschalten wäre da das sinnvollste
Zitat:
@Excalibur schrieb am 28. April 2023 um 19:09:13 Uhr:
Zitat:
@Milta schrieb am 28. April 2023 um 16:32:43 Uhr:
... Diese Frage bekommt man vom OEM nicht beantwortet!
Was ist bitte "OEM"?
Der Begriff „OEM“ (im Gegensatz zu „Erstausrüster“) wird in der Automobilindustrie synonym mit einem Fahrzeughersteller verwendet.
Zitat: Wikipedia
Glaubst du, die Technik ist schon soweit, daß sie weiß, wann "es bergab geht", und deshalb das Getriebe nicht reagiert?Zitat:
@Huckis213 schrieb am 28. April 2023 um 20:37:29 Uhr:
Hochschalten macht bei steilen Bergabfahrten auch keinen Sinn ...
Runterschalten wäre da das sinnvollste
Ich denke eher: "Life Time is not Long Time ..."