1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Autoversicherung in Deutschland bei Wohnsitz im Ausland

Autoversicherung in Deutschland bei Wohnsitz im Ausland

Renault

Ich habe ein Auto geerbt, lebe aber in den USA. Ich besitze eine Wohnung und Garage in Deutschland, aber keinen gemeldeten Wohnsitz.
Gibt es internationale Versicherungen, bei denen ich mein Auto versichern lassen kann? Leider kenne ich niemanden, über den ich das Auto versichern könnte. Es wäre bei weitem günstiger für mich, das Auto zu behalten und die Versicherung zu zahlen, als es zu verkaufen und jedesmal einen Mietwagen zu bezahlen, wenn ich nach Deutschland komme.
Die jetzige Versicherung (HUK-Coburg) läuft Ende des Jahres aus (sie versichern mich bis dann, da auch meine Wohnung dort versichert ist). Allianz versichert mich nur wenn ich meine zweiten Wohnsitz nach Deutschland verlege, aber das ist aus beruflichen Gründen nicht möglich.
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand einen Tip zur Versicherung geben könnte.

Ähnliche Themen
22 Antworten

Hallo!
Hab deinen Thread verschoben, da kein Renault-spez. Thema.
Du bist also immer nur eher kurz in D, sodass ein Auto-Abo für mind. 1 Monat keinen Sinn macht? Ist meist billiger.
Du bist sicher, dass du nicht mit Car-Sharing (+ÖP(N)V) in D billiger fahren würdest? Schau dich auch mal in https://www.motor-talk.de/.../mietwagen-carsharing-auto-abo-b792.html um bzw. suche im Internet nach "car sharing [gegend in deutschland]".
Vom Deutschland-Ticket (für ÖPNV in ganz D) hast du schon gehört? Allerdings:
- Bestell-/Kündigungsfristen beachten (irgendwas mit Monatswechsel +/- 10 Tage, aber immer im Voraus).
- Wo Leute ohne Wohnsitz in D das praktikabel bestellen könnten (ausl. Kreditkarte?), müsste man auch schauen.
Ich meine du kannst Eigentümer deines Autos bleiben, auch wenn es auf jmd. anderes zugelassen und versichert hast. Heißt nur du darfst es verkaufen. Ich wüsste aber keine Dienstleister für so einen Fall wie deinen. Bzw. allg. bräuchtest du viel Vertrauen in denjenigen der dann dein Auto hat. Über einen Dienstleister wäre es sicher auch nicht billiger als Mietwagen.
Vor allem müsstest du auch immer irgendwie dafür sorgen, dass die HU gemacht wird.
notting

Danke!
Das Auto ist alt (13 Jahre!), ist aber bis jetzt nur 30,000 km gefahren worden. Ich habe es im März fuer 3,000 Euro reparieren lassen und es ist auch durch den TUEV gegangen.
Das Auto ist jetzt in einem prima Zustand, und fuer meine kleinen Fahrten mehr als genug.
Leider wurde mir die Versicherung erst nach der Reparatur gekündigt. Mir war nicht klar, dass ein Wohneigentum nicht reicht um in der Versicherung, die auch die Wohnung versichert, zu bleiben. Ich wollte es verkaufen, aber das beste Angebot war 1000 Euro. Daher suche ich jetzt nach einer Möglichkeit das Auto doch weiter zu versichern....

Selbst versichern geht nicht. Genau den Fall hatte ich auch und hatte das Fahrzeug daher abgemeldet und dann solange stehen lassen.

Es müsste aber möglich sein, das Fahrzeug in den USA zu versichern und in DE zu fahren. Zumindest grundsätzlich.

Grundsätzlich nicht

Hi,
Versicherung wäre wohl kein Problem, du versicherst das Auto gibst deine Adresse in Deutschland an und wenn die Beträge bezahlt werde kriegt die Versicherung das doch gar nicht mit ob du da gemeldet bist.
Aber du musst das Fahrzeug ja erst mal auf dich Zulassen, das geht ohne Wohnsitz nicht.
Würde halt sagen melde ich kurz in Deutschland an, lasse das Fahrzeug zu und versichere es und melde dich wieder ab.
Hätte früher vielleicht sogar geklappt aber inzwischen läuft das mit der Kommunikation zwischen den Ämtern besser wenn du dich abmeldest bekommt die Zulassungstelle das früher oder später mit.
Evtl. ein Gewerbe auf deine Adresse anmelden und den Wagen auf die Firma anmelden, macht aber wahrscheinlich auch wieder mehr Probleme als Nutzen.
Ich denke verkaufen wird die beste Lösung sein, für das Geld kannst du sicher einige Mietwagen nehmen und du musst dich nicht erst mit leeren Batterien, oder eckigen Reifen oder vestgerosteten Bremsen rumärgern weil der Wagen zu lange gestanden ist.

Danke fuer die Idee!
Ja, leider habe ich gerade 3000 Euro in Reparaturen gesteckt und es durch den TUEV gebracht. Das Auto ist schon 13 Jahre alt, hat aber erst 30.000 km - leider würde verkaufen ein grosses Verlust Geschäft bedeuten (mir wurden 1000 Euro geboten). Natuerlich hätte ich die Reparaturen nicht machen lassen wenn ich gewusst hätte, dass mir kurz daraus die Versicherung gekündigt wird.

Also, habe jetzt nochmal geschaut.

Du kannst dein Fahrzeug auf eine US Versicherung versichern lassen. Es heißt, dass dies bis zu einem Jahr möglich ist, danach müsste man es nach DE ummelden. Ich weiß natürlich nicht, wie das mit den Versicherungen in den USA aussieht, sofern es da ein Pendant zur Saisonversicherung wie in DE gibt, sollte das so eigentlich Problemlos funktionieren.

Ich denke, selbst wenn du das Fahrzeug dauerhaft auf eine US Versicherung laufen lässt, weiß ja keiner wie lange dieses Fahrzeug hier gefahren wird, oder eben nicht. Denke, da sollte es keine Probleme geben. Eventuell mit einem Versicherer in den USA reden. Fahren darfst du es hierzulande jedenfalls!

Vielen Dank!
Ich werde mich gleich mal darum kümmern! Wenn es klappt melde ich mich hier, vielleicht wird das a irgendwann auch einmal fuer andere Leser interessant!

Zitat:

@freespace49 schrieb am 21. September 2023 um 19:30:20 Uhr:


Also, habe jetzt nochmal geschaut.
Du kannst dein Fahrzeug auf eine US Versicherung versichern lassen. Es heißt, dass dies bis zu einem Jahr möglich ist, danach müsste man es nach DE ummelden. Ich weiß natürlich nicht, wie das mit den Versicherungen in den USA aussieht, sofern es da ein Pendant zur Saisonversicherung wie in DE gibt, sollte das so eigentlich Problemlos funktionieren.
Ich denke, selbst wenn du das Fahrzeug dauerhaft auf eine US Versicherung laufen lässt, weiß ja keiner wie lange dieses Fahrzeug hier gefahren wird, oder eben nicht. Denke, da sollte es keine Probleme geben. Eventuell mit einem Versicherer in den USA reden. Fahren darfst du es hierzulande jedenfalls!

Für eine US Versicherung braucht es aber doch einen US Title!?
Ohne Zulassung geht es nicht.
Außerdem gelten US Versicherungen nicht in Europa, wenn ein Tourist aus den USA seinen Wagen mitbringt mit US Zulassung braucht er normalerweise eine sog. Grenzversicherung in Deutschland.
Momentan sind die Gebrauchtwagenpreise in Deutschland sehr hoch.
Es gibt praktisch kein Auto Bj. 2010 mit neuem Tüv in gutem Zustand unter 3000€ je nach Modell auch erheblich mehr!
Was für ein Fahrzeug ist es denn, ich vermute mal ein Renault ( der Threat wurde ja im Renault Forum gestartet).
Das sind jetzt nicht unbedingt die Beliebtesten Fahrzeuge aber wie gesagt Moment müsste es selbst für einen Twingo deutlich mehr als 1000€ geben. Da hat wohl einer ein Geschäft gewittert als er dir 1000€ geboten hat.

Es ging mir darum, dass es geht. Mit dem US Versicherer reden, der wird sich dann schon kundig machen.

Die US-Versicherer haben erfahrungsgemäß (ich hab da auch mal gelebt) überhaupt kein Interesse an solchen Geschäften. Warum sollten sie auch so ein Ding durchziehen für einen Einzelnen? Die Versicherungen gelten in Nordamerika, sonst nirgends.

Ich habe inzwischen im Internet ein wenig recherchiert: Es ist ein Renault Modus, und ja, die Wagen gleichen Alters werden in Deutschland bei weitem teurer verkauft als mir gesagt wurde. Obwohl von 2010, ist das Auto erst 30.000 km gefahren worden und hat immer in der Garage gestanden. Und es hat noch über zwei Jahre TUEV.
Ich warte noch eine Anfrage von einem Amerikanischen internationalen Versicherer ab, aber denke, dass ich das Auto dann bei meinem nächsten Besuch in Deutschland verkaufen werde.
Danke!

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 21. September 2023 um 20:12:12 Uhr:


Für eine US Versicherung braucht es aber doch einen US Title!?
Ohne Zulassung geht es nicht.
Außerdem gelten US Versicherungen nicht in Europa, wenn ein Tourist aus den USA seinen Wagen mitbringt mit US Zulassung braucht er normalerweise eine sog. Grenzversicherung in Deutschland.
Momentan sind die Gebrauchtwagenpreise in Deutschland sehr hoch.
Es gibt praktisch kein Auto Bj. 2010 mit neuem Tüv in gutem Zustand unter 3000€ je nach Modell auch erheblich mehr!
Was für ein Fahrzeug ist es denn, ich vermute mal ein Renault ( der Threat wurde ja im Renault Forum gestartet).
Das sind jetzt nicht unbedingt die Beliebtesten Fahrzeuge aber wie gesagt Moment müsste es selbst für einen Twingo deutlich mehr als 1000€ geben. Da hat wohl einer ein Geschäft gewittert als er dir 1000€ geboten hat.

M.E. besteht die einzige Möglichkeit darin, dass Fahrzeug auf einen Verwandten oder Bekannten/Freund (ich verzichte aufs Gendern :)) zuzulassen, dass Fahrzeug auf die TE selbst zu versichern und als ladungsfähige Anschrift diejenige anzugeben, an welcher das Fahrzeug zugelassen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen