- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- B-Klasse
- W246 & W242
- B-Klasse Motorisierung
B-Klasse Motorisierung
Hallo zusammen,
ich bin recht neu im MB Bereich und liebäugle mit einer B-Klasse als Zweitfahrzeug.
Das Fahrzeug wird aber auch regelmäßig von der Familie ( 3 Personen) gefahren und soll auch für Urlaubsfahrten genutzt werden.
Es ist eine Mischung aus Stadt- und Autobahnfahrten, wobei Stadtfahrten überwiegt.
Somit werden wir sicherlich auf mind. 15.000 km im Jahr kommen, eventuell auch mal etwas mehr.
Die schwierige Frage stellt sich jedoch bei der Motorisierung, angesichts der Euro6 Norm, Dieselverbote u.s.w.
Wir sind Städter, sind zwar vom Fahrverbot noch nicht betroffen, aber wr weiß was die sich noch alles ausdenken.
Folgende Fahrzeuge stehen uns zur Verfügung, preislich bewegen die sich alle im gleichen Rahmen:
1.Mercedes-Benz B 200 AMG-Line aus 12/2017 mit 156 PS Benziner
2.Mercedes-Benz B 250 AMG-Line aus 02/2017 mit 211 PS Benziner
3.Mercedes-Benz B 200 d AMG-Line aus 05/2018 mit 136 PS Diesel
Meine Frage nun, was können hier Besitzer als Rat mit auf den Weg geben?
Reichen 136 PS Diesel, da dieses Fahrzeug das Jüngste ist und mir quasi am besten gefällt.
Wobei der 211er Benziner sicherlich auch klasse sein wird.
Ich möchte halt vermeiden, untermortorisiert zu kaufen, da es ja lang gefahren werden soll.
Die andere Sache ist da ja noch der Verbrauch, der bei dem Diesel nicht zu schlagen ist.
Freue mich auf Eure Ratschläge.
Beste Antwort im Thema
ich habe den 136 PS Diesel mit 2143 ccm. Ich finde die Motorisierung gut ausreichend, hier zählt mehr das Drehmoment.
Den Motor nennt man auch "Taximotor", was wohl ein Hinweis auf die Haltbarkeit machen soll. Realer ausgeliteter Verbrauch überwiegend Stadt/Landstr. = 6 Liter Diesel. Fahrleistung 22.000 km p.a.
Ähnliche Themen
36 Antworten
ich habe den 136 PS Diesel mit 2143 ccm. Ich finde die Motorisierung gut ausreichend, hier zählt mehr das Drehmoment.
Den Motor nennt man auch "Taximotor", was wohl ein Hinweis auf die Haltbarkeit machen soll. Realer ausgeliteter Verbrauch überwiegend Stadt/Landstr. = 6 Liter Diesel. Fahrleistung 22.000 km p.a.
Hi, also beim b250 wirst du in der Stadt bestimmt irgendwo zwischen 9und 10 Liter liegen. Fahre mit meinem meist Autobahn und Landstraße, Stadt fast gar nicht. Auf Autobahn mit normalem Tempo 120km/h verbrauche ich immer zwischen 7,5 und 8,5 l (50% Autobahn, 30-40% Landstraße, 10-20%Stadt) .
156 PS Benzin bzw. 136 PS Diesel sollte reichen, wobei ich die paar PS mehr auf der Autobahn nicht missen möchte.
Gruß
Eddy
Obwohl in diversen neueren Presseberichten von der B-Klasse bei den "Betrüger-Autos" nicht die Rede ist, ist aber der Motor OM651 betroffen, der ja in anderen Modellen bemängelt wird und softwaremässig nachgerüstet werden soll. Dieser Diesel wird auch in der B-Klasse verbaut. DB wehrt sich allerdings noch. Mal sehen, was passiert.
Zitat:
@bklaessler schrieb am 21. August 2018 um 15:31:07 Uhr:
Obwohl in diversen neueren Presseberichten von der B-Klasse bei den "Betrüger-Autos" nicht die Rede ist, ist aber der Motor OM651 betroffen, der ja in anderen Modellen bemängelt wird und softwaremässig nachgerüstet werden soll. Dieser Diesel wird auch in der B-Klasse verbaut. DB wehrt sich allerdings noch. Mal sehen, was passiert.
Danke für die hilfreiche Information.
Ich hatte mich schon fast für den 136PS Diesel enstchieden, werde dann aber noch etwas abwarten.
Moin,
ich stand vor einer ähnlichen Wahl. Nach Probefahrten (mehreren mit verschiedenen Motorisierungen) wurde
es der B200. Verbrauch bisher bei 80% Stadt 8,7 Liter E10 über alles. Ja, in der Stadt auf Kurzstrecke können es auch mehr werden. Bezweifeln tue ich allerdings das der Diesel da viel weniger nimmt.
Drehmoment der Turbo-Benziner ist analog zu den Dieseln und somit sind Verbräuche natürlich immer eine Sache des eigenen schweren/leichten Gas-Fußes.
Der B220 /B250 wäre noch interessant falls du eine Gasanlage nachrüsten möchtest. Die Gas-Tanks passen unter die Rückbank.
Der B250 ist auf Leistung ausgelegt, soll sehr flott sein, aber hat beim Verbrauch Ausschläge nach oben. Ich erinnere mich, dass der B200, jedenfalls aber der B180 durch die besondere Nockenwelle bei vergleichbarer (und üblicher) Fahrweise sparsamer ist als der 250, obwohl der Motor fast gleich ist. Ob das immer noch so ist, weiß ich nicht, denn diese Nockenwelle sollte später in alle kommen.
Meine B200 haben in der Stadt 8.5 bis 9 gebraucht, Langstrecke gleiten 6.2 bis max 7. Mit mehreren Zwischenspurts etwas über 8 (leider nur Display gelesen) . Power ist echt ok, reicht normal.
Meinen ersten habe ich gründlich gemessen, 0-100 genau die versprochenen 8.4-8.5 Sek mit 7GDCT. Neuerdings angegeben mit 7.9, aber lose gemessen sind es immer noch eher 8.4s.
Ein paar Tipps möchte ich anzweifeln
Zitat:
136 PS Diesel mit 2143 ccm.
Den Motor nennt man auch "Taximotor", was wohl ein Hinweis auf die Haltbarkeit machen soll.
Schnee von gestern, alle modernen Motoren haben ein Haufen neuer Technik, die leider nicht ewig hält und sich zu einer Summe kumulieren können, die einem klassischen Motorschaden nahekommen. Und Diesel haben zuletzt noch mehr solcher Innovationen bekommen.
Zitat:
ist aber der Motor OM651 betroffen, der ja in anderen Modellen bemängelt wird und softwaremässig nachgerüstet werden soll.
Der Motor ist an das Fahrzeug adaptiert und muss daher nicht in jedem Modell Ärger machen. OM651 in großen schweren Autos hatten einen Adblue Tank, um die Grenzwerte zu schaffen. Das macht den Ärger. B-Klasse hatte nie Adblue, und bisher hatte ich nichts gelesen. Nochmal genau hinschauen, was das KBA nun auf der Liste hat.
Zitat:
Drehmoment der Turbo-Benziner ist analog zu den Dieseln
Stimmt grundsätzlich. Wobei der Diesel unten Bumms hat, aber über die Drehzahl nachlässt. Die Turbobenziner fangen teils früher an mit etwas weniger Bums, halten das dann aber über fast die ganze Drehzahl. Schau auf die 0-100 Werte, das ist die reale Aussage über Bums. Aber da braucht man nicht zu streiten, beide sind sehr ähnlich geworden in allem.
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 21. August 2018 um 19:48:24 Uhr:
Der B250 ist auf Leistung ausgelegt, soll sehr flott sein, aber hat beim Verbrauch Ausschläge nach oben. Ich erinnere mich, dass der B200, jedenfalls aber der B180 durch die besondere Nockenwelle bei vergleichbarer (und üblicher) Fahrweise sparsamer ist als der 250, obwohl der Motor fast gleich ist. Ob das immer noch so ist, weiß ich nicht, denn diese Nockenwelle sollte später in alle kommen.
Meine B200 haben in der Stadt 8.5 bis 9 gebraucht, Langstrecke gleiten 6.2 bis max 7. Mit mehreren Zwischenspurts etwas über 8 (leider nur Display gelesen) . Power ist echt ok, reicht normal.
Ja wenn man wüsste wie sich die Situation entwickelt.
Ich bin halt aufgrund meines aktuelles Fahrzeuges ein echter Dieselfan geworden ;-)
Aber derzeit verunsichern mich immer wieder neue Meldungen in den Medien.
Kollegen meinen wenn schon in ein relativ neues Fahrzeug investrieren, dann Euro 6d.
Aber sind diese Modelle dann wirklich sauberer? oder kommt dann noch etwas hinterher?
Aber wer weiß schon, was die sich dann wieder Neues ausdenken.
Zitat:
@SQS schrieb am 21. August 2018 um 20:07:40 Uhr:
Aber wer weiß schon, was die sich dann wieder Neues ausdenken.
Ja, leider ist diese Hysterie zu allem fähig (Wobei ich Betrug, wenn Gerichte das am Ende so entscheiden, nicht wegdiskutieren will).
Der OM654 in der E-Klasse soll ja real durchgehend sauber sein. Das glaub ich jetzt mal, und dennoch werden Haarspalter in 5 Jahren wieder dieses gespaltene Haar in der Suppe finden. Oder zur Abwechslung ist dann der deutsche Benziner dran. Seufz.
Ray_Y hat es treffend geschrieben.
Und auch ich bin ein Fan der Diesel, besonders der 6 & 8 Zylinder. Aber die kleinen Turbo-Benziner sind so kultiviert worden das ich den Diesel nicht vermisse. Durchzug von unten ohne Loch, kein rucken beim beschleunigen aus niedriger Drehzahl. Bei 51 Km/h 1100 upm im 6ten Gang (DSG). Das ist echt so nah an dem von mir geschätzten Dieselfahrverhalten. Zudem sind sie als 4 Zylinder auch noch extrem Lauf-ruhig und Leise. Das würde ich den "kleinen" Dieseln nun nicht nachsagen. Haltbarkeit hatten wir übrigens auch schon. A200 der 200.000 KM fehlerfrei bei der Autobild im Einsatz ist. Die M270 Motoren sind schon richtig gut
Kommen die Werte denn so in etwa hin, die angegeben werden?
Kraftstoff
Kraftstoffverbauch***
Super 95
5,6 l/100 km (kombiniert)
4,1 l/100 km (kombiniert)
7,0 l/100 km (innerorts)
Diesel
4,7 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
3,6 l/100 km (außerorts)
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
aus dem Newsletter von heute abend. Die B-Klasse ist nicht dabei.
Zitat:
@SQS schrieb am 21. August 2018 um 20:41:22 Uhr:
Kommen die Werte denn so in etwa hin, die angegeben werden?
Super 95
5,6 l/100 km (kombiniert)
4,1 l/100 km (kombiniert)
Das ist jetzt ne Scherzfrage, oder?
Also, ich bin mal absolut gleichmäßig mit 58kmh gerollt, ALLE Kreuzungen waren frei bzw. grün, in Kurven brems ich von 58 meist nicht bin wenig. Perfekteste Bedingungen, Motor im Sommer gestartet, 12 Minuten und dann auch super mit der Schubabschaltung gearbeitet. BC zeigte 4.6 Liter. Mit normalem Fahren hat das NICHTS zu tun. Das war das Minimum. Nächsbester Wert glaub ich 5.7l Überland 40 Minuten "mit Zehenspitzen".
Was die Leut oben geschrieben haben ist recht plausibel. Ansonsten: spritmonitor.de.