- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- B7 Standlicht austauschen
B7 Standlicht austauschen
Hallo Leute ich müsste bei Meinen Auto die kleinste Glühlampe austauschen , ich weiß leider nicht wie ich an Sie rankomme .
Hat jemand vielleicht eine Anleitung , oder weißt wie ich sie austauschen , muss ich dabei den Scheinwerfer ausbauen ?
Beste Antwort im Thema
Das Standllichtbirnchen habe ich immer durch das Service-Löchlein gewechselt. Ist aber wirklich ne arge Fummelei.
Bei den Scheinis mit adaptivem Kurvenlicht sind das Glassockelbirnen, werden also nur gesteckt mit der Fassung. Ich habe die Fassung gnadenlos am Kabel rausgezogen.
Die Werkstattanleitung zum Wechseln der Brenner lautet: Stoßstange ab, Scheinwerfer ausbauen.
Die Forums-Meinung lautet: Ganz wenige sagen, dass sie die Stoßstange schneller abgebaut haben, als den anderen Weg, den ich empfehle.
Meine Anleitung lautet (schaffe ich in 30 Minuten beide Seiten):
- Gummikantenschutz auf der Fahrerseite entlang des Kotflügels abziehen bis zum Kühler
- Auf der Fahrerseite die zwei Schrauben des Servobehälters am Radhaus raus. Den Servobehälter nach oben hochziehen, so weit die Schläuche reichen. Er steckt unten noch mit nem Zapfen in einer Metallstrebe. Aufpassen, dass der Gummiring nicht flöten geht. (bei mir ist er flöten gegangen, ging jahrelang auch ohne)
- Innen neben dem Scheinwerfer die beiden Stecker aus der Metallhalterung rausziehen und trennen
- Mit nem Torx auf nem kleinen Kardangelenk und ner 15cm Verlängerung die zwei Schrauben der Klappe rausdrehen
- Stecker vom Brenner abziehen
- Klammer lösen und Brenner rausnehmen
- Einbau umgekehrt
- Auf der Beifahrerseite den Schnorchel vom Luftfilter im Frontblech lösen (2x Kreuzschlitz) und Schnorchel oben aus dem LuFi ziehen (bei der Gelegenheit evtl. vorhandenes Schneesieb im Schnorchel reinigen)
- Stecker vom LMM abziehen
- große Schelle vom Schlauch (vor dem Wasserkasten), der ihn auf dem LMM hält, lösen
- Luftfilter öffnen (2 Schrauben Kreuz) und LuFi-Deckel abnehmen. Filterelement rausnehmen (ausblasen/ersetzen
, LuFi-Kasten ausblasen/reinigen)
- Spreizdübel aus der Halterung des Luftfilters am Radhaus rausziehen (wiederverwendbar)
- Luftfilterkasten aus der Halterung lösen und mit leichtem Ruckeln nach oben rausziehen (sitzt mit zwei Nasen unten im Rahmen)
- Brennerwechsel wie Fahrerseite (geht meist sogar ohne Kardangelenk, da mehr Platz)
- Zusammenbau umgekehrt
Klingt nach viel, ist aber selbsterklärend, wenn man davor steht. Könnte ich mittlerweile im Dunkeln machen. Diese Anleitung ist von meinem B7 3.0 TDI. Bei anderen Motoren wird es ähnlich sein.
Ähnliche Themen
58 Antworten
Du meinst das Standlicht im inneren Reflektor? Du fährst ja einen B7 und der hat an der Seite Richtung Kühler eine runde Klappe am Scheinwerfer. Wenn man die öffnet, kann man mit schlanken Fingern reingreifen und die Fassung aus dem Reflektor ziehen. Ist eine Glassockelbirne. Diese ersetzen und die Fassung wieder zurück in den Reflektor stecken.
aber achte drauf, dass du nicht am kabel ziehst. Außerdem musst du viel Kraft aufwenden.
Ich bin dabei gescheitert. Hatte schließlich die Kabel von der Lampe getrennt, also Leuchtmittel steckte noch in Scheinwerfer.
Meine Lösung: Scheinwerferausbau und ersetzt durch LED-Leuchtmittel von Benzinfabrik.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. Oktober 2016 um 10:20:26 Uhr:
Ich bin dabei gescheitert. Hatte schließlich die Kabel von der Lampe getrennt, also Leuchtmittel steckte noch in Scheinwerfer.
Meine Lösung: Scheinwerferausbau und ersetzt durch LED-Leuchtmittel von Benzinfabrik.
ne Flachzange oder Spitzzange hilft da schon sehr
Viel Spass,einfach irgendwo machen lassen,ist doch nur ein Lämpchen...
MfG
Cano, Du hast natürlich Recht, es geht irgendwie schon hingefummelt. Aber ich hatte es nicht hinbekommen, der Platz war mir schon echt zu knapp beim V6 TDI.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. Oktober 2016 um 13:09:32 Uhr:
Cano, Du hast natürlich Recht, es geht irgendwie schon hingefummelt. Aber ich hatte es nicht hinbekommen, der Platz war mir schon echt zu knapp beim V6 TDI.
okay, das verstehe ich vollkommen. Ich kann bei meinem kleinen 2.0L Anlassermotörchen von oben die Nebelscheinwerfer tauschen und die Drehmomentstütze berühren und theoretisch sogar ausbauen... Ist schon n gewaltiger Unterschied, ob da noch 2 Zylinder, Turbo, Ladeluftkühler und mehr drin stecken.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. Oktober 2016 um 13:09:32 Uhr:
Cano, Du hast natürlich Recht, es geht irgendwie schon hingefummelt. Aber ich hatte es nicht hinbekommen, der Platz war mir schon echt zu knapp beim V6 TDI.
Das kenn ich von meinem aber mit etwas Zeit und ruckeln geht es raus.
Hab jetzt schon jede Seite 2 mal gewechselt.
Also mit Geduld geht's a mit den Fingern ohne Zange - sogar bei mir Grobmotoriker
Hallo ich habe es hinbekommen , wobei ich sagen muss das ich die große Glühlampe zuerst herausgezogen habe , damit hatte ich etwas mehr platzt um die kleine Lampe rauszubekommen ..
Voraussetzung für diese Monti sind kleine Hände !
Ich sehe es ja ein, dass es irgendwie geht. Auch beim V6 TDI natürlich. Hatte nur keine Geduld, konnte nix sehen, es war kalt und hatte ich schon erwähnt, dass ich keine Geduld mehr hatte? Kabel hatte ich ja schon in der Hand, meine schlanken Finger bekam ich trotzdem nicht richtig in diese Klappenöffnung rein. Vielleicht ists beim Xenon-Scheini auch ungünstiger (was jetzt mein Wunschtraum ).
Cano, Dein großer Sauger hat nur einen Kopf, daher der Platz. Das ist ein Prima Motor, der wurde erst um das Jahr 2000 herum fertig entwickelt, besteht aus Alu!, und hat nur eine Baulänge von 46 cm und wiegt nur 129 kg. Der hat ein Ausgleichswellenmodul, Schaltsaugrohr, elektrische Vakuumpumpe, geregelte Kühlwasserpumpe, das Ding ist voller funktionstüchtiger Innovationen, die sich als robust über die Zeit erwiesen haben. Ich finde den super, auch weil er eben funktioniert. Nur die Kettentriebe scheinen die Schwachstellen zu sein.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. Oktober 2016 um 14:15:12 Uhr:
Ich sehe es ja ein, dass es irgendwie geht. Auch beim V6 TDI natürlich. Hatte nur keine Geduld, konnte nix sehen, es war kalt und hatte ich schon erwähnt, dass ich keine Geduld mehr hatte? Kabel hatte ich ja schon in der Hand, meine schlanken Finger bekam ich trotzdem nicht richtig in diese Klappenöffnung rein. Vielleicht ists beim Xenon-Scheini auch ungünstiger (was jetzt mein Wunschtraum
).
Cano, Dein großer Sauger hat nur einen Kopf, daher der Platz. Das ist ein Prima Motor, der wurde erst um das Jahr 2000 herum fertig entwickelt, besteht aus Alu!, und hat nur eine Baulänge von 46 cm und wiegt nur 129 kg. Der hat ein Ausgleichswellenmodul, Schaltsaugrohr, elektrische Vakuumpumpe, geregelte Kühlwasserpumpe, das Ding ist voller funktionstüchtiger Innovationen, die sich als robust über die Zeit erwiesen haben. Ich finde den super, auch weil er eben funktioniert. Nur die Kettentriebe scheinen die Schwachstellen zu sein.
Naja, den Motor noch mit einem kleinen Kompressor für mehr Leistung untenrum und um die 170-190PS mit 250-290NM und der Motor wäre in meinen Augen schlichtweg der beste Motor für den B6 und B7. der 1.8t ist auch nicht schlecht, aber eben nur "nicht schlecht"...
Kettentrieb rasselt beim Kaltstart bei mir, das ist korrekt. Ansonsten besticht der Motor durch seine Einfachheit.
Beim 6-Zyl-TDI ist es besonders auf der Fahrerseite tatsächlich ganz schön eng und dieses blöde Rohr daneben macht einem gehörig Druckstellen in die Hände. Beim ersten Mal Birnentausch geht es wirklich sehr schwer, sind vielleicht mit etwas Kleber fixiert. Das TFL vorher raus zu nehmen hilft etwas, man darf aber nicht vergessen, dass das TFL auch wieder reingefummelt werden muss.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. Oktober 2016 um 10:20:26 Uhr:
Ich bin dabei gescheitert. Hatte schließlich die Kabel von der Lampe getrennt, also Leuchtmittel steckte noch in Scheinwerfer.
Meine Lösung: Scheinwerferausbau und ersetzt durch LED-Leuchtmittel von Benzinfabrik.
So, nach gut zwei Jahren ist eine LED hinüber. Sie leuchtet zwar noch, aber nur noch mit gefühlten 5%. Die andere hält sich noch wacker. Gut, dass wir Sommer haben und ich in Ruhe die Scheinwerfer ausbauen kann.
Das ist ja nicht gerade lange. Meine Standlichtbirnchen sind noch Werksausrüstung. Abblendlicht musste nur schon 2x raus.