1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Batterie alle?! Keine Mobilitätsgarantie?

Batterie alle?! Keine Mobilitätsgarantie?

VW Golf 5 (1K1/2/3)
Themenstarteram 30. November 2008 um 7:41

Hallo,

folgendes ist mir gestern früh passiert:

Ich war eine Woche lang weg, mein Auto (Golf V 1.4 75PS, 3 Jahre alt (habe 2 Jahre Anschlussgarantie!) wurde nicht bewegt. Letzte Woche hat es etwas geschneit, es war kalt. Ich versuche das Auto mit der FFB zu öffnen - geht nicht. Ich denke mir schon, so eine Scheisse Batterie bestimmt alle. Wagen also von Hand aufgeschlossen, startet natürlich nicht. Verbraucher gehen auch nicht.

Ich hatte also keine Zeit, lass mich abholen und telefoniere ein paar Stunden später von Arbeit aus mit einem VW-Autohaus in der Nähe um mein Problemzu lösen.

1) Die Dame am Tel. wollte mich zunächst abweisen, ich müsse den VW Notdienst (Hotline) anrufen und erst die würden dann an ein Autohaus weitervermitteln. Ich habe dankend abgelehnt und sie gebeten mein Problem andersweitig zu lösen. Ein Rückruf wurde zugesichert.

2) Ca. 6 Std.(!!!) später ruft dann ein Meister an und erkundigt sich nach dem Problem. Ich schildere dies und er sagt, Mobilitätsgarantie greift nicht, da ich ja nicht liegengeblieben bin, sondern der Wagen gar nicht erst angesprungen ist. Abschleppen ist nicht (es sei denn die Kosten würde ich übernehmen). Er könnte jemanden vorbeischicken, der mit Starthilfe geben würde um dann ins Autohaus zu fahren.

Dort würde man nach stillen Verbrauchern suchen (hatte aber 3 Jahre lang nie Probleme mit soetwas) - das würde aber dauern. Ersatzauto nein, Kosten für die Fehlersuche müsste ich tragen.

Der Einbau einer neuen Batterie würde dann inkl. Material 200 Euro kosten.

Ich war vor ca. 4-5 Monaten bei der letzten Inspektion - Batterie wurde damals auch geprüft - alles i.O.

a) Wie soll ich mich verhalten? Ich könnte mir auch vom ADAC Starthilfe geben lassen und dann einmal die Autobahn langfahren. Evtl. würde ich dann am Montag zu ATU fahren und einfach eine neue Batterie einbauen lassen.

b) Oder soll ich die alte einfach selber laden?

c) Ist es normal das nach 3 Jahren die Batterie die Hufe hochreisst?

d) Wenn ich eine neue Batterie kaufen, worauf muss ich hierbei achten? Evtl. höhere Ampere-Zahl, Gelbatterie o.ä.?

Vielen Dank!

Ähnliche Themen
10 Antworten

KLICK MICH

Ruf die VW Hotline an. Deine Rechte zur Longlifemobi, soweit Du die hast findest Du im Link.

Zitat:

Original geschrieben von MiniGolfer

Hallo,

folgendes ist mir gestern früh passiert:

Ich war eine Woche lang weg, mein Auto (Golf V 1.4 75PS, 3 Jahre alt (habe 2 Jahre Anschlussgarantie!) wurde nicht bewegt. Letzte Woche hat es etwas geschneit, es war kalt. Ich versuche das Auto mit der FFB zu öffnen - geht nicht. Ich denke mir schon, so eine Scheisse Batterie bestimmt alle. Wagen also von Hand aufgeschlossen, startet natürlich nicht. Verbraucher gehen auch nicht.

Ich hatte also keine Zeit, lass mich abholen und telefoniere ein paar Stunden später von Arbeit aus mit einem VW-Autohaus in der Nähe um mein Problemzu lösen.

1) Die Dame am Tel. wollte mich zunächst abweisen, ich müsse den VW Notdienst (Hotline) anrufen und erst die würden dann an ein Autohaus weitervermitteln. Ich habe dankend abgelehnt und sie gebeten mein Problem andersweitig zu lösen. Ein Rückruf wurde zugesichert.

2) Ca. 6 Std.(!!!) später ruft dann ein Meister an und erkundigt sich nach dem Problem. Ich schildere dies und er sagt, Mobilitätsgarantie greift nicht, da ich ja nicht liegengeblieben bin, sondern der Wagen gar nicht erst angesprungen ist. Abschleppen ist nicht (es sei denn die Kosten würde ich übernehmen). Er könnte jemanden vorbeischicken, der mit Starthilfe geben würde um dann ins Autohaus zu fahren.

Dort würde man nach stillen Verbrauchern suchen (hatte aber 3 Jahre lang nie Probleme mit soetwas) - das würde aber dauern. Ersatzauto nein, Kosten für die Fehlersuche müsste ich tragen.

Der Einbau einer neuen Batterie würde dann inkl. Material 200 Euro kosten.

Ich war vor ca. 4-5 Monaten bei der letzten Inspektion - Batterie wurde damals auch geprüft - alles i.O.

a) Wie soll ich mich verhalten? Ich könnte mir auch vom ADAC Starthilfe geben lassen und dann einmal die Autobahn langfahren. Evtl. würde ich dann am Montag zu ATU fahren und einfach eine neue Batterie einbauen lassen.

b) Oder soll ich die alte einfach selber laden?

c) Ist es normal das nach 3 Jahren die Batterie die Hufe hochreisst?

d) Wenn ich eine neue Batterie kaufen, worauf muss ich hierbei achten? Evtl. höhere Ampere-Zahl, Gelbatterie o.ä.?

Vielen Dank!

Kommentar : traurig wenn man seine Rechte nicht kennt zur Longlife Mob Garantie

Zitat:

Kommentar : traurig wenn man seine Rechte nicht kennt zur Longlife Mob Garantie

Achja? Traurig wenn man zu allem und jedem einen negativen Kommentar abgeben muss. Aber wahrscheinlich hast Du zuerst mal die Garantiebedingungen auswendig gelernt. Ist ka auch so vorgeschrieben.

@minigolfer: 3 jahre ist m.M.n. schon etwas kurz. Hast Du ne Standheizung? Die kann die Batterie speziell wenn man viel Kurzstrecke fährt, schon sehr fordern und altern lassen.

Ich hatte ein ähnliches Problem mit nem A4, der hat ab und zu "vergessen" hat sich abzuschalten. Ist 3 mal passiert, nach dem 2ten mal habe ich ne neue Batterie gekauft (die alte war 5 Jahre alt - die habe ich dann wieder eingebaut als kalr wurde das es nicht die Batterie war)

Der Wagen war einmal in ner freien Werkstatt und einmal im Audizentrum, niemand hat was gefunden....

Zitat:

Original geschrieben von Michel1966

Zitat:

Kommentar : traurig wenn man seine Rechte nicht kennt zur Longlife Mob Garantie

Achja? Traurig wenn man zu allem und jedem einen negativen Kommentar abgeben muss. Aber wahrscheinlich hast Du zuerst mal die Garantiebedingungen auswendig gelernt. Ist ka auch so vorgeschrieben.

nein , nur gelesen und die BDA auch, denn wenn ich schon 25000 € ausgebe will ich auch wissen was ich habe , logo oder ?

Themenstarteram 30. November 2008 um 11:23

Nein, Standheizung habe ich nicht - der Wagen stand wie gesagt tasächlich nur ca. 1 Woche in der Kälte. Kurzstreckenbetrieb hab ich eigentlich auch nicht.

@opa_hartmut:

Da ich bis dato noch kein Fall hatte, bei dem die Mobi-Garantie hätte greifen können und ich nunmal ein Autohaus anrufe, muss ich mich erstmal auf das verlassen was ich am Telefon höre. Ein Bordbuch hatte ich zum Zeitpunkt nicht auf Arbeit rumzuliegen und die AGBs der Mobigarantie natürlich auch nicht.

Tendenziell gings mir ja auch darum Vorschläge zu hören wie man verfahren könnte. Ist ja kein Problem den Wagen irgendwie zu VW bringen zu lassen, wenn ich mich auf die Mobigarantie berufe. Ich hab nur kein Bock eine unsinnige Fehlersuche durchführen zu lassen oder VW 200 Euro für den Einbau einer neuen Batterie in den Hals zu werfen. Die kann ich mir ja dann auch selbst günstiger besorgen.

Die Möglichkeit das VW sagt: "Ja, wie holen ihren Wagen, laden die Batterie wieder kostenlos auf und weils länger dauer bekommen sie einen Leihwagen" halte ich persönlich eher für unwahrscheinlich :-)

Ich habe erstmal die Batterie ausgebaut und an ein ausgeborgtes Ladegerät gehangen - mal sehen..

Die günstigste und schnellste Variante ist einfach die Batterie selbst zu laden (wenn möglich) und dann mal zu beobachten, ob es nochmal vorkommt.

 

Den ganzen anderen Stress würd ich mir echt schenken ;) 

Zitat:

Original geschrieben von MiniGolfer

..... Die kann ich mir ja dann auch selbst günstiger besorgen.....

 

Ich habe erstmal die Batterie ausgebaut und an ein ausgeborgtes Ladegerät gehangen - mal sehen..

Jupp, richtig so...

Zitat:

2) Ca. 6 Std.(!!!) später ruft dann ein Meister an und erkundigt sich nach dem Problem. Ich schildere dies und er sagt, Mobilitätsgarantie greift nicht, da ich ja nicht liegengeblieben bin, sondern der Wagen gar nicht erst angesprungen ist.

???

VW schreibt folgendes auf dem Verweis von HEWE:

Zitat:

Pannenhilfe daheim und unterwegs vor Ort

Angenommen, Ihr Volkswagen springt einmal nicht an, dann rufen Sie Ihren Volkswagen Partner einfach zum Hausbesuch. Ihr Fahrzeug bleibt unterwegs liegen? Ein Anruf genügt, und Ihnen wird vor Ort geholfen. Kann das Problem dort nicht gelöst werden:

Des Weiteren hier :

Zitat:

Die LongLife Mobilitätsgarantie.

Die LongLife Mobilitätsgarantie.

Schutz und Hilfe rund um die Uhr und weit reichende Leistungen!

Im Falle einer Panne (Liegen bleiben infolge eines technischen Defekts) oder eines Unfalls - daheim oder unterwegs

Es ist absoluter schwachsinn, dass der wagen nicht ansprang und deswegen die mobilitäts-garantie nicht bindend sei. da steht ausdrücklich "hilfe...daheim oder unterwegs"

Also die ersten 3 Jahre ist VW selber dafür verantwortlich dir mobilität zu gewährleisten.

Falls dann eine LonglifeInspektion sein sollte gibt dir die werkstatt diese LonglifeMobilitäts-Garantie. Also ist Sie verpflichtet dich beweglich halten zu können. Falls eine Reparatur notwendig sein sollte wird der fahrzeuginhaber dafür geradestehen müssen sofern der inhaber eben nicht nachweisen kann dass die werkstatt irgendwas falsch gemacht hat. wenn jetzt beispielsweise zahnriemen reissen sollte, noch bevor die nächste intervallsgrenze (zeitlich oder km) dann greift die mobilitätsgarantie. aber dein auto abholen und in die werkstatt bringen müssten sie in jedem falle. der adac wäre eine alternative, weil auch die gelben engel dich bis zur nächsten / bzw. werkstatt deiner wahl bringen müssten.

Ich würde denen das mal alles unter die nase halten.

die einfachste lösung wäre es selber aufzuladen. das ist richtig. aber dass die werkstatt behauptet der wagen sei nicht bewegt worden und daher kann es nicht garantietechnisch etwas machen finde ich nicht schön! ein geparktes auto ist nunmal ein auto im stillstand. und wenn es nicht anspringt ist es eine panne. da benötigt man eben hilfe. und diese hilfe zu verwehren mit der begründung das auto sei nicht bewegt worden ist für die katze.

grüsse

also, ein Tipp, immer Hotline anrufen, nie den Händler

nie den Wagen selbst zum Händler schleppen, dann gibst keinen Leihwagen

das sind nach fast 20 Jahren die Erfahrungen mit der Marke VW , und die sind gut:D

Die Werkstatt-Taste an der Handyhalterung verbindet einen Kostenlos mit VW-Notdienst.

 

Ich hätte auf die Frau gehört und da angerufen.

 

Ist auf jeden Fall ein "harter" Liegenbleiber.  MobGar greift, Batterie mußt wohl selbst zahlen.

 

Gruß

arthur

Deine Antwort
Ähnliche Themen