- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- SL
- Batterie ausbauen Notstrom
Batterie ausbauen Notstrom
Hallo muss an den Batterie Kasten und möchte die Batterie für längere Zeit abklemmen wie kann ich dem Fahrzeug Notstrom geben gibt es da eine Möglichkeit oder ist das nicht erforderlich bzg neu anlernen
Ähnliche Themen
10 Antworten
Normalerweise solltest du Im Motorraum Einen Roten Dauerplus Anschluss haben wo du zur Not Strom drauf geben kannst. Stell nur sicher das Die Zentralverriegelung offen ist und Die Kofferraumnotentriegelung mit dem Schlüssel funktioniert bevor du die Batterie im Kofferraum abklemmst.
Ich hatte schon mal das Probelm das sich der Kofferraum nicht öffnen lies ;D
dem ist nichts hinzuzufuegen.
Hallo ich muss an den Batteriekasten im Motorraum und von dort die Scheibenwischertechnik ausbauen. Bleibt das Steuergerät unter Strom wenn ich die Batterie im Kofferaum aktiv lasse. Welche funktion hat die Batterie im Motorraum ?? Gruesse
Die Batterie im Motorraum sollte nur für den Anlasser sein. Normalerweise sollte nichts passieren wenn du diese abklemmst.
Batterieerhaltungsgeräzt, zum Beispiel von Cetek anschließen, während die Batterie ausgebaut ist
Danke für die Tips
Zitat:
@mercedesSLfahrer schrieb am 17. Juli 2019 um 11:27:58 Uhr:
Batterieerhaltungsgeräzt, zum Beispiel von Cetek anschließen, während die Batterie ausgebaut ist
Das halte ich für gefährlich. Ohne Batterie als Widerstand und Puffer könnte eine Überspannung erfolgen und das mögen Steuergeräte gar nicht.
Das abkemmen der Batterien, in richtiger Reihenfolge, ist kein Problem.
Zitat:
@saharaman schrieb am 21. Juli 2019 um 22:18:51 Uhr:
Zitat:
@mercedesSLfahrer schrieb am 17. Juli 2019 um 11:27:58 Uhr:
Batterieerhaltungsgeräzt, zum Beispiel von Cetek anschließen, während die Batterie ausgebaut ist
Das halte ich für gefährlich. Ohne Batterie als Widerstand und Puffer könnte eine Überspannung erfolgen und das mögen Steuergeräte gar nicht.
Genau richtig saharaman !
Dazu ein Rechenbeispiel von mir aus dem LIMA Thread nebenan , passt auch. Und ein Batterieladegerät ist KEIIN Akku Ersatz.
Strom(I) und Spannung(U) direkt proportional, Widerstand(R) dazu indirekt. Kein Verkettungsfaktor da Gleichstrombetrieb nach Gleichrichter nach Drehstromlichtmaschine.
Ohmsches Gesetz : I = U/R
Werte sind Annahmen
1. Normalbetrieb mit 12 Volt
R = 1 Ohm, Widerstand bleibt im Idealfall immer konstant.
U = 12 Volt
I = 12/1 == 12 Ampere
2. Unterspannung mit 6 Volt
R = 1 Ohm, Widerstand bleibt im Idealfall immer konstant.
U = 6 Volt
I = 6/1 == 6 Ampere
3. Überspannung mit 15 Volt
R = 1 Ohm, Widerstand bleibt im Idealfall immer konstant.
U = 15 Volt
I = 15/1 == 15 Ampere
Wichtig immer mit funktionierender Batterie betreiben da diese durch ihren Innenwiderstand den Strom begrenzt. Da kann es sein, das zb 2 Zellen beim Bleiakku kaputt gehen und plötzlich ist der Innenwiderstand nur mehr die Hälfte und LIMA liefert trotzdem konstant 12V.
4. Normalbetrieb mit 12 Volt aber 2 Zellen defekt
R = 0.5 Ohm, durch defekte Zellen
U = 12 Volt
I = 12/0.5 == 24 Ampere
Und das ist die Gefahr was die Steuergeräte abschiesst. Der Strom hat dich quasi verdoppelt plus in dem Moment zusätzlich eine Spannungsspitze da der Widerstand plötzlich runtergeht regelt die LIMA sofort nach.
5. Spannungsspitze mit 17 Volt aber 2 Zellen defekt
R = 0.5 Ohm, durch defekte Zellen
U = 17 Volt, durch nachregeln LIMA
I = 17/0.5 == 34 Ampere
Und so ist der Strom fast 3mal so hoch wie im Normalbetrieb. Entweder rettet einem die Sicherung oder der Gleichrichter bzw. Schutzdioden helfen vor dem
Ciao Christian
Hallo,
mein Ctek bietet ein sog. "Erhaltungsprogramm", dann bleibt die Spannung konstant, es arbeitet wie ein Netzgerät. Theoretisch funktioniert das also sehr wohl, wenn man weiss, was man tut.
Zitat:
Wichtig immer mit funktionierender Batterie betreiben da diese durch ihren Innenwiderstand den Strom begrenzt.
Der Innenwiderstand ist extrem klein, daher resultieren auch die Angaben auf den Batterien. Die mehr als 700 Ampere dort kommen ja nicht von ungefähr, das kann man als Strombegrenzenden Faktor bequem vernachlässigen.
Zitat:
Da kann es sein, das zb 2 Zellen beim Bleiakku kaputt gehen und plötzlich ist der Innenwiderstand nur mehr die Hälfte
In der Regel geschieht genau das Gegenteil, defekte Zellen werden hochohmig, der Innenwiderstand steigt dadurch dramatisch an. Resultat: Anlasser gibt keinen Mucks mehr von sich. Aber als Gedankenexperiment kann man das ja mal annehmen.
Zitat:
4. Normalbetrieb mit 12 Volt aber 2 Zellen defekt
R = 0.5 Ohm, durch defekte Zellen
U = 12 Volt
I = 12/0.5 == 24 Ampere
Aber nur, wenn der Widerstand des Steuergeräts gleichzeitig von 1 Ohm auf 0 Ohm sinkt und die Batterie trotz zwei defekter Zellen immer noch 12 Volt liefert, also nie
I = (12-4)/(1+0.5) == rund 5 Ampere (gleichzeitig verringert sich die Spannung am Steuergerät wegen der Reihenschaltung auf etwa 5 Volt == Das Ding macht gar nichts mehr und schaltet sich ab).
Zitat:
[...] zusätzlich eine Spannungsspitze da der Widerstand plötzlich runtergeht regelt die LIMA sofort nach.
Spannungsspitzen werden durch Ausschalten von Induktivitäten erzeugt. Haben wir hier gerade nicht. Der Rest erledigt sich von selber. Nichts für ungut, aber bevor das noch jemand glaubt denke ich, dass eine Korrektur angebracht ist.
Grüße
Andreas
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 22. Juli 2019 um 11:24:55 Uhr:
Hallo,
mein Ctek bietet ein sog. "Erhaltungsprogramm", dann bleibt die Spannung konstant, es arbeitet wie ein Netzgerät. Theoretisch funktioniert das also sehr wohl, wenn man weiss, was man tut.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 22. Juli 2019 um 11:24:55 Uhr:
Zitat:
Wichtig immer mit funktionierender Batterie betreiben da diese durch ihren Innenwiderstand den Strom begrenzt.
Der Innenwiderstand ist extrem klein, daher resultieren auch die Angaben auf den Batterien. Die mehr als 700 Ampere dort kommen ja nicht von ungefähr, das kann man als Strombegrenzenden Faktor bequem vernachlässigen.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 22. Juli 2019 um 11:24:55 Uhr:
Zitat:
Da kann es sein, das zb 2 Zellen beim Bleiakku kaputt gehen und plötzlich ist der Innenwiderstand nur mehr die Hälfte
In der Regel geschieht genau das Gegenteil, defekte Zellen werden hochohmig, der Innenwiderstand steigt dadurch dramatisch an. Resultat: Anlasser gibt keinen Mucks mehr von sich. Aber als Gedankenexperiment kann man das ja mal annehmen.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 22. Juli 2019 um 11:24:55 Uhr:
Zitat:
4. Normalbetrieb mit 12 Volt aber 2 Zellen defekt
R = 0.5 Ohm, durch defekte Zellen
U = 12 Volt
I = 12/0.5 == 24 Ampere
Aber nur, wenn der Widerstand des Steuergeräts gleichzeitig von 1 Ohm auf 0 Ohm sinkt und die Batterie trotz zwei defekter Zellen immer noch 12 Volt liefert, also nie
I = (12-4)/(1+0.5) == rund 5 Ampere (gleichzeitig verringert sich die Spannung am Steuergerät wegen der Reihenschaltung auf etwa 5 Volt == Das Ding macht gar nichts mehr und schaltet sich ab).
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 22. Juli 2019 um 11:24:55 Uhr:
Zitat:
[...] zusätzlich eine Spannungsspitze da der Widerstand plötzlich runtergeht regelt die LIMA sofort nach.
Spannungsspitzen werden durch Ausschalten von Induktivitäten erzeugt. Haben wir hier gerade nicht. Der Rest erledigt sich von selber. Nichts für ungut, aber bevor das noch jemand glaubt denke ich, dass eine Korrektur angebracht ist.
Grüße
Andreas
Danke für die Korrektur, Richtigstellung und Ergänzungen Andreas !