1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Puma & Ecosport
  6. Batterie defekt nach 4 Jahren!! - FORD PUMA 1.5 EcoBlue ST-Line - Bj. 2020

Batterie defekt nach 4 Jahren!! - FORD PUMA 1.5 EcoBlue ST-Line - Bj. 2020

Ford B-Max

Unser FORD PUMA 1.5 EcoBlue ST-Line musste eine neue Batterie bekommen.
Bei Ford in Deutschland mit Einbau über 400 EUR
Bei ATU eine VARTA Batterie mit Einbau etwas über 200 EUR

Nach dem Wechsel alle Funktionen wieder okay!

Ähnliche Themen
13 Antworten

Sowohl das Alter, als auch die Preise sind vollkommen Normal (heutzutage) und nix besonderes. :D

Ich hatte davor einen Skoda Yeti Diesel, da hat die Batterie 9 Jahre gehalten und der Preis 50% mit Einbau.

Zitat:

@Carsten-do schrieb am 5. Dezember 2024 um 14:23:06 Uhr:


Ich hatte davor einen Skoda Yeti Diesel, da hat die Batterie 9 Jahre gehalten und der Preis 50% mit Einbau.

Der Vergleich hinkt. Die elektrische Belastung der Fahrzeugbatterie ist in den letzten Jahren immer größer geworden, bsw. Start-Stopp, automatischer Notruf, viele Komfortverbraucher usw.

Und die allg. Fahrzeugkosten sind nun eimal nahezu "explodiert".

Das Problem ist Ford bekannt. Darum habe ich bei meinem Puma die Batterie nach bereits 3.5 Jahren auf Garantie gewechselt bekommen.

Start-Stopp haben beide Fahrzeuge. Die Preise sind extrem gestiegen, da gebe ich dir recht.

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 5. Dezember 2024 um 14:30:26 Uhr:



Zitat:

@Carsten-do schrieb am 5. Dezember 2024 um 14:23:06 Uhr:


Ich hatte davor einen Skoda Yeti Diesel, da hat die Batterie 9 Jahre gehalten und der Preis 50% mit Einbau.
Der Vergleich hinkt. Die elektrische Belastung der Fahrzeugbatterie ist in den letzten Jahren immer größer geworden, bsw. Start-Stopp, automatischer Notruf, viele Komfortverbraucher usw.
Und die allg. Fahrzeugkosten sind nun eimal nahezu "explodiert".

Start-Stopp haben beide Fahrzeuge. Die Preise sind extrem gestiegen, da gebe ich dir recht.

Bei meinem neuen Ford Puma Bj. 2021 ebenfalls St-Line war die Batterie nach 3 Jahren (2024) auch defekt, ging aber auf Kulanz.
Wir haben bemerkt, dass der Puma immer unter "Strom" steht. Es klickt hier, schaltet dort und er rappelt vor sich hin.
Im Ruhezustand braucht der Puma ca. 320 Watt, weil auch noch der Standortparameter aktiv ist. Finde, das ist ziemlich viel für die "kleine" Batterie.
Über den Batterie-Preis kann ich nichts beitragen.

Bei meinem neuen Ford Puma Bj. 2021 ebenfalls St-Line war die Batterie nach 3 Jahren (2024) auch defekt, ging aber auf Kulanz.
Wir haben bemerkt, dass der Puma immer unter "Strom" steht. Es klickt hier, schaltet dort und er rappelt vor sich hin.
Im Ruhezustand braucht der Puma ca. 320 Watt, weil auch noch der Standortparameter aktiv ist. Finde, das ist ziemlich viel für die "kleine" Batterie.
Über den Batterie-Preis kann ich nichts beitragen.

320 Watt ?
Das wären ~26 Ampere, und die Batterie nach 1 Stunde Mausetot !
Nehme an, es waren 320 mA /h, aber selbst das wäre noch zu viel.
Meine Batterie ( 62 AH ) hat sich nach 2 maligem Aufladen "gefangen". Bordspannung hat sich auf etwa 12,4 Volt eingepegelt, gemessen nach 2-3 Stunden Stillstand.
Ich nehme an, dass meine Batterie noch "geschlafen" hat, da der Puma in einem Jahr nur 660 Km gefahren worden ist. (Vorführfahrzeug)
Ob der FFH was daran gedreht hat, weis ich nicht. Aber, Batterie Ausfälle sind anscheinend "normal"

Nachtrag: Bei knapp 5000 km neue Batterie plus neuem Batteriesensor auf Garantie bekommen.
Batterie war nach 3 Tagen Stillstand tot !
Kein erhöhter Ruhestrom feststellbar.
Anscheinend sind die Ford-Batterien nicht das Gelbe vom Ei !
Jedenfalls die neueren Baujahre, in meinem Focus Bj. 2015 werkelt immer noch die Werks-Batterie.

wir auch: 1.0 / 125PS, EZL 10/2020 und ca.43000km Batterie fertig. So fertig, dass der BC einen "Getriebeschaden" meldete. Nach dem Hilferuf über die Assistance und einem Kurzeinsatz des ADAC konnten wir in die Werke fahren. Batterie kam neu auf (5-Jahres-)Garantie.
Überlege jetzt für die nutzungsfreie Zeit ein kleines CTEK anzuschaffen, spricht etwas gegen die Ladung in der Garage um diese Batterie vielleicht länger als 4 Jahre nutzen zu können?

@keksemann Hallo, ich bin neu hier und das mit der pn hab ich noch nicht herausgefunden oder geht über Handy nicht keine Ahnung ??????? daher wollte ich dich hier fragen da ich gelesen habe das du die Fahrzeug Historie einsehen kannst ob man eventuell deine Hilfe in Anspruch nehmen könnte diesbezüglich ? Autodna zeigt wohl was mit geklautem Auto aus Polen an aber um dies genauer herauszufinden muss man was zahlen und habe nichts gefunden ob dies seriös ist oder nicht. Mfg

Bei längerer Standzeit ist ein kleines, geregeltes Ladegerät nicht verkehrt.
Oder auch mal zwischendurch aufladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen