1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Batterie defekt?

Batterie defekt?

Hallo Forum.
Nachdem meine Autobatterie in meinem Nissan Almera Tino (Bj. 2004) zum 2. mal leergelaufen ist, habe ich mir einmal den Stromverbrauch im Ruhezustand angeschaut. Dieser bertägt ca. 60mA. Das soll meiner Recherche nach noch normal sein.
Die Lichtmaschine liefert eine Spannung von etwas über 14V.
Ich habe daraufhin die Batterie nochmal voll aufgeladen (ca. 13V) und einmal die Spannung beim Starten gemessen. Diese fällt beim Startvorganng auf ca. 11,6V ab. Wie ist das zu bewerten?
Ich habe die aufgeladene Batterie nun mehrere Tage stehen lassen und festgestellt, daß sie nicht angeschlossen, 0,02V pro Tag an Spannung verliert.
Die Batterie (Bosch 44Ah) ist erst ca. 1 Jahr alt. Kann es sein, daß sie schon defekt ist?
MfG

Beste Antwort im Thema

Bei 60mA Ruhestrom verliert der Akku jeden Tag ca. 1,5Ah. Nach zwei Wochen Ruhe fehlen also ca. 20Ah. Bei einem derart kleinen Akku von 44 Ah dürfte nach zwei Wochen Standzeit oder auch schon eher der Wagen schon nicht mehr anspringen, wobei die 44 Ah in der Realität nie erreicht werden.
Bei ausschließliche Kurzstrecke wird der Akku vermutlich nie wieder ganz gelanden, wobei er dann immer mehr sulfaltiert. Mich wundert es, dass du nicht mehr Probleme mit der Batterie hast. Und ja, der Akku kann nach einem 1 Jahre defekt sein. 2-3 Tiefentladungen, und der Akku ist durch damit.
Häng den Akku alle 2 Wochen ans Ladegerät.

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

@---iluvatar--- schrieb am 29. April 2020 um 09:41:02 Uhr:


..Kann es sein, daß sie schon defekt ist?

Ja.

Wie lange steht denn dein Auto rum, ohne das du es bewegst?

Und wie lang wären dann die Fahrstrecken?

Sind die lang genug, um den Ruhestrom und den

Akkuverbrauch beim Starten wieder auszugleichen?

Möglich , aber nicht sicher.
Die Lima muß bei einer normalen Batterie 14,4 V nach einer kurzen Fahrt ohne nennenswerte Verbraucher einstellen. Das sollte auch die Ladeschlußspannung an einem Gerät sein. (Nicht 13 V)
Klare Verhältnisse liefert die Messung der Säuredichte. Bei einer altersschwachen Batterie bleibt sie beim Laden unten.
Für eine solche bei SS-Automatik gelten andere Regeln.
schrauber

Die Japaner arbeiten oft mit erhöhten Ladespannungen, um die Batterie möglichst klein zu halten, daher sind dort oft sog. Puppenstubenbatterien verbaut :-( Wenn dort jetzt eine 'standard' Bakterie eingebaut wird, ist diese meist nicht dafür geeignet, und verreckt zuverlässig schnell. Du solltest mal die vom Hersteller angegebene Ladeschlußspannung in Erfahrung bringen.....

Man kann eine Batterie auch mit 13 V am Ladegerät laden, dauert halt bissl länger ;-) Für's Auto is das natürlich nix, aber da hast ja das Schnellladegerät namens Lichtmaschine, und die bringt ja wohl 14 V.
Nur gleich nach abklemmen des Ladegeräts messen bringt nix, bzw. ein unbrauchbares Ergebnis. Min. 1 h warten und dann messen, dann wird der Wert realistischer.
Aber gibt auch Batterien, die haben 'ne prima Leerlaufspannung . . . und bei Belastung brechen sie zusammen . . . aber 11,6 während des Startens find ich voll ok.

Zitat:

@---iluvatar--- schrieb am 29. April 2020 um 09:41:02 Uhr:


Hallo Forum.
...
Die Batterie (Bosch 44Ah) ist erst ca. 1 Jahr alt. Kann es sein, daß sie schon defekt ist?

Ist das eine Kalzium- oder eine einfache Blei-Batterie?

Wenn du, wie schon genannt, einen falschen Typ verbaust, kann die neue Batterie durchaus Schaden genommen haben.

Es kann dann sein, das der falsche Batterietyp maßlos überladen wird

oder auch , das sie dann, auf Grund der höheren Ladeschlussspannung (die dann nicht erreicht wird) einfach nicht voll wird (und eventuell zusätzlich schaden nimmt).

Zitat:

@4Takt schrieb am 29. April 2020 um 09:47:18 Uhr:



Zitat:

@---iluvatar--- schrieb am 29. April 2020 um 09:41:02 Uhr:


..Kann es sein, daß sie schon defekt ist?

Ja.
Wie lange steht denn dein Auto rum, ohne das du es bewegst?
Und wie lang wären dann die Fahrstrecken?
Sind die lang genug, um den Ruhestrom und den
Akkuverbrauch beim Starten wieder auszugleichen?

Das ist unser Kurzstrecken-Auto (Einkaufen etc.), aber steht auch durchaus auch mal 3-4 Tage ohne Bewegung, machen wir aber schon Jahrelang so von daher würde es mich wundern, wenn nun das Fahrprofil nicht mehr ausreichen sollte um die Batterie geladen zu halten.

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 29. April 2020 um 09:55:11 Uhr:



Klare Verhältnisse liefert die Messung der Säuredichte. Bei einer altersschwachen Batterie bleibt sie beim Laden unten.
schrauber

Wie soll ich die denn messen?

Zitat:

@RT12 schrieb am 29. April 2020 um 09:56:37 Uhr:


Die Japaner arbeiten oft mit erhöhten Ladespannungen, um die Batterie möglichst klein zu halten, daher sind dort oft sog. Puppenstubenbatterien verbaut :-( Wenn dort jetzt eine 'standard' Bakterie eingebaut wird, ist diese meist nicht dafür geeignet, und verreckt zuverlässig schnell. Du solltest mal die vom Hersteller angegebene Ladeschlußspannung in Erfahrung bringen.....

Ich denke, daß die verbaute 44Ah Batterie von anfang an in dem Fahrzeug verbaut war, bin mir aber nicht sicher. Ansonsten vertehe ich dich leider nicht was die Ladeschlußspannung mit der Kapazität zutun hat. Vieleicht kannst du das näher erläutern.

Nochmal die Frage nach dem Spannungsabfall von 0,02V pro Tag. Ist das normal oder eher nicht?

Zitat:

@M.Cubitus schrieb am 29. April 2020 um 10:29:24 Uhr:



Zitat:

@---iluvatar--- schrieb am 29. April 2020 um 09:41:02 Uhr:


Hallo Forum.
...
Die Batterie (Bosch 44Ah) ist erst ca. 1 Jahr alt. Kann es sein, daß sie schon defekt ist?

Ist das eine Kalzium- oder eine einfache Blei-Batterie?
Wenn du, wie schon genannt, einen falschen Typ verbaust, kann die neue Batterie durchaus Schaden genommen haben.
Es kann dann sein, das der falsche Batterietyp maßlos überladen wird
oder auch , das sie dann, auf Grund der höheren Ladeschlussspannung (die dann nicht erreicht wird) einfach nicht voll wird (und eventuell zusätzlich schaden nimmt).

Es handelt sich um folgende Batterie:

https://www.amazon.de/dp/B005XVTW0A/

Das müsste doch ein einfacher Blei-Akku sei

Es gibt keine "unnormalen" Bleiakkus. Lediglich verschiedene Arten den Elektrolyten zu binden. ;)
Ich würde sagen, dass die Batterie noch in Ordnung ist wenngleich durch die 2 Tiefentladungen einen Schaden davongetragen hat. Steht das Fahrzeug viel? Wenn ja, alle 1 bis 2 Wochen nachladen mit einem vernünftigen Ladegerät welches auch wirklich die Ladespannung hergibt, die sein soll.
Die gemessene Selbstendladung liegt imho in einem normalen Bereich.
Bitte noch ein paar Infos zum Nutzungsschema des Fahrzeugs

Zitat:

@dodo32 schrieb am 29. April 2020 um 11:11:37 Uhr:


Es gibt keine "unnormalen" Bleiakkus. Lediglich verschiedene Arten den Elektrolyten zu binden. ;)
Ich würde sagen, dass die Batterie noch in Ordnung ist wenngleich durch die 2 Tiefentladungen einen Schaden davongetragen hat. Steht das Fahrzeug viel? Wenn ja, alle 1 bis 2 Wochen nachladen mit einem vernünftigen Ladegerät welches auch wirklich die Ladespannung hergibt, die sein soll.
Die gemessene Selbstendladung liegt imho in einem normalen Bereich.
Bitte noch ein paar Infos zum Nutzungsschema des Fahrzeugs

Das Fahrzeug wird fast auschließlich Kurzstrecke gefahren (3-4 Km), ab und zu auch mal 20-30 Km. Dann steht es auch mal 3-4 Tage ohne das es gefahren wird. Nun in Zeiten von Corrona natürlich noch mehr aber das Problem bestand auch schon vor dem Lockdown.
Wenn man das so liest, denken sich die meisten wohl, ist doch klar - bei dem Fahrprofil fährt er die Batterie leer. Es ist nur so, daß sich an unserem Fahrverhalten nichts großartig geändert hätte (bis Corrona) und wir bis dahin keine Probleme hatten.
Ich habe bei meinem Händler mal nach der standardmäßigen Batterie und der Ladeschlußspannung gefragt. Mal sehen ob die mir antworten.

Kurzes Off-Topic:
Ich habe nur ein recht billiges Ladegerät und wollte mir mal ein besseres kaufen - Am besten mit Startfunktion. Kann mir da jemand etwas empfehlen?
Auf dei Schnelle habe ich bei Amazon das hie gefunen:
https://smile.amazon.de/dp/B076RXGM2M/
Gibt es da Meinungen zu?

jede Bat hat Verschleiß, geht kaputt. auch (sog.) Marken bat. Macnche 1 J.. manche 4...6 J. wenn jetzt Probleme, dann kaputt. Wenn kaputt dann kaputt.

Zitat:

@---iluvatar--- schrieb am 29. April 2020 um 09:41:02 Uhr:


Ich habe daraufhin die Batterie nochmal voll aufgeladen (ca. 13V) und einmal die Spannung beim Starten gemessen. Diese fällt beim Startvorganng auf ca. 11,6V ab. Wie ist das zu bewerten?

Die Batterie...

a) Mit einem richtigen Tester checken. Kostet meist nichts das zu tun, dauert 1Minute und der gute alte Fachhändler vor Ort hat so etwas.

b) Mit Voltmeter eingebaut testen bei Stillstand nach 1 Stunde.

Es ist nicht beantwortbar ob das Fahrzeug die Batterie leer saugt.

Es ist normal bei Start kurzzeitig wenig Spannung wie 11,6V zu messen. Ist auch ein Messfehler der Geräte.

Es wäre nicht gut, wenn der Motor 1Minute läuft und nach Abstellen die Batterie danach 11,6Volt hat. Dann Batterie bye bye

:D

Es ist möglich, dass eine Batterie früh stirbt.

Zitat:

@---iluvatar--- schrieb am 29. April 2020 um 10:57:13 Uhr:



Zitat:

@M.Cubitus schrieb am 29. April 2020 um 10:29:24 Uhr:



Ist das eine Kalzium- oder eine einfache Blei-Batterie?
Wenn du, wie schon genannt, einen falschen Typ verbaust, kann die neue Batterie durchaus Schaden genommen haben.
Es kann dann sein, das der falsche Batterietyp maßlos überladen wird
oder auch , das sie dann, auf Grund der höheren Ladeschlussspannung (die dann nicht erreicht wird) einfach nicht voll wird (und eventuell zusätzlich schaden nimmt).

Es handelt sich um folgende Batterie:
https://www.amazon.de/dp/B005XVTW0A/
Das müsste doch ein einfacher Blei-Akku sei

Die Bosch S4 sollte passen

Du musst wissen, das deine 44Ah Batterie vermutlich mit ca. 5A geladen wird.

Dann kannst du selber mal rechnen, wie weit du kommst.

Ich sage jetzt nur, das ich vermute, das dein Fahrprofiel nicht reicht.

falls du bei deiner batterie noch zellen"stopfen" hast, nimm einen säureheber und meß einmal die säuredichte.damit kannst du erkennen, wie es um den ladezustand der batterie steht. wenn die säuredichte ca. 1.28 bei allen zellen anzeigt, ist die batterie voll. dies ist eine methode, die wohl nicht mehr sehr geläufig ist ! ich denke aber, daß es hier einige" batteriesommeliers" gibt. ansonsten kauf dir ein c-tec ladegerät, das kannst ohne batterieausbau anschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik