- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Phaeton
- Batterie im Funkschlüssel nach 2 Wochen leer
Batterie im Funkschlüssel nach 2 Wochen leer
Hat das schon jemand gehabt, die Batterie im Funkschlüssel ist nach Wechsel nach 2 Wochen schon leer. Im anderen Schlüssel hält die Batterie gefühlt ewig. Weiß jemand wo der Fehler sein kann?
Ein neuer Schlüssel kostet bei VW ca 480 Euro, habe gefragt.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Guck Dir die kleinen Taster an.
Bei meinen zweiten ist der für die Heckklappe kaputt gewesen und da hab ich den entfernt.
Bei mir war es einfach die Batterie von VW, die vielleicht schon überlagert war. Neue Batterie aus dem freien Handel und sie hält wieder Jahre.
Zitat:
@beesybaer schrieb am 15. März 2025 um 20:37:42 Uhr:
Bei mir war es einfach die Batterie von VW, die vielleicht schon überlagert war. Neue Batterie aus dem freien Handel und sie hält wieder Jahre.
Leider hab ich jetzt schon mindestens 10 mal die Batterie gewechselt.
Und verschiedene Marken 2032.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 15. März 2025 um 20:20:15 Uhr:
Guck Dir die kleinen Taster an.
Bei meinen zweiten ist der für die Heckklappe kaputt gewesen und da hab ich den entfernt.
Werde ich morgen mal aufmachen und schauen. Danke.
Zitat:
@bimota schrieb am 15. März 2025 um 22:24:00 Uhr:
Leider hab ich jetzt schon mindestens 10 mal die Batterie gewechselt.
Und verschiedene Marken 2032.
Da entfällt mein erster Verdacht: schlechte Batterien natürlich flach. Das hatte ich vor einem Jahr, dass ich eine komplett unbrauchbare Charge hatte. Ohne Last haben sie am Messgerät noch ausreichend Spannung gehabt, aber nach zehn Tagen haben sie jeweils nicht mehr funktioniert.
Wollte eigentlich nur fragen, ob Du nicht einen zweiten Schlüssel hast und wie der sich verhält. Ansonsten wäre mein Tipp, den Schlüssel auseinanderzunehmen und mit Kontaktspray zu bearbeiten.
Zitat:
@Allesquatsch schrieb am 16. März 2025 um 15:24:40 Uhr:
...
Wollte eigentlich nur fragen, ob Du nicht einen zweiten Schlüssel hast und wie der sich verhält. Ansonsten wäre mein Tipp, den Schlüssel auseinanderzunehmen und mit Kontaktspray zu bearbeiten.
Der zweite Schlüssel hält "ewig". Da habe ich in 5 Jahren nur einmal die Batterie getauscht und der war ständig im Einsatz.
Bin heute Abend zu Hause und wenn ich es nicht vergesse, dann mache ich das mal. Kontaktspray und noch ne neue gute (?) Varta. Dann schauen wir mal.
Ich bin nur darauf gekommen, da ich den Schüssel bei meiner Schwiegermutter vergessen hatte und dann den 2. Schlüssel nutzen musste. Und erst da habe ich das festgestellt. Dachte erst, dass es normal ist wenn er lang lag, dass da die Batterie leer ist. Dann eben neue, nach rund 2 Wochen "Schlüsselbatterie tauschen" (oder so) im Display. Also nächste ran. Und als die Meldung wieder kam erstmal ignoriert. Muss doch falsch sein. Aber nein, sehr schnell geht wirklich kein Funk mehr. Und jetzt nach 2 5er-Streifen verschiedene Marken (Duracell, Wilhelm, Varta) muss es wohl am Schlüssel liegen.
Dachte nur, ich kann doch nicht der einzige sein, der so einen BatteriefresserSchlüssel hat.
Aber mal sehen.
Werde berichten. Kann aber 2 Wochen dauern

So, ein kleiner Zwischenbericht:
Wie @windelexpress schrieb hab ich mal die Taster angeschaut. aber nichts besonderes gesehen. Daraufhin hab ich mal den Schlüssel nach Entfernung der Batterie mit Kontaktspray geflutet. Anschließend mit Druckluft ausgeblasen. Eine neue Batterie eingesetzt.
Was soll ich sagen. Bis jetzt funktioniert er einwandfrei. Auch die Batterie zeigt keine Schwäche. Noch.
Vielleicht hing ein Kontakt (aber dann müsste er ja ständig gesendet haben) oder irgendetwas war korrodiert.
Ich werde weiter beobachten.
Aber schon mal Danke.
Genau, vermutlich einfach verdreckte Kontakte der Batterie
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 30. März 2025 um 16:11:11 Uhr:
Genau, vermutlich einfach verdreckte Kontakte der Batterie
Aber wenn vertrackte Kontakte der Batterie die Ursache sind/waren - warum saugt das die Batterie leer? Dann müsste doch eventuell der Schlüssel einfach nicht funktionieren.
@Allesquatschhat Kontaktspray empfohlen - wegen der Kontakte für die Batterie oder Kontakte der Drücker?
Egal, wenn das die Ursache war, dann bedanke ich mich herzlich und werde das im Hinterkopf behalten für andere Schlüssel in meinem Fundus

Jetzt beobachte ich auf alle Fälle weiter.
Melde ich mich hier nicht mehr, dann ist das Problem durch Kontaktspray gelöst.
Ich hoffe mal, dass ihr von mir in diesem Thread nichts mehr hört.

Zitat:
@Allesquatsch hat Kontaktspray empfohlen - wegen der Kontakte für die Batterie oder Kontakte der Drücker?
Nicht weil es Kontaktprobleme gäbe, sondern Kriechströme auf der Platine oder in Schalterkontakten dafür sorgen, dass die Batterie langsam leergesaugt wird. Beispielsweise, weil die Rechen- oder Sendeeinheit nie völlig aus ist.
Wie wenn bei mir die Fernbedienung in die Ritze zwischen Matratze und Kopfteil rutscht und dann auch die Akkus leer sind.
Zitat:
Hast Du denn die Batterie gemessen? Ansonsten sorgt einfach der hohe Widerstand an den Kontakten für eine “angeblich” leere Batterie …Zitat:
Zitat: Aber wenn vertrackte Kontakte der Batterie die Ursache sind/waren - warum saugt das die Batterie leer? Dann müsste doch eventuell der Schlüssel einfach nicht funktionieren.@Allesquatsch hat Kontaktspray empfohlen - wegen der Kontakte für die Batterie oder Kontakte der Drücker?Egal, wenn das die Ursache war, dann bedanke ich mich herzlich und werde das im Hinterkopf behalten für andere Schlüssel in meinem Fundus
Jetzt beobachte ich auf alle Fälle weiter.Melde ich mich hier nicht mehr, dann ist das Problem durch Kontaktspray gelöst.Ich hoffe mal, dass ihr von mir in diesem Thread nichts mehr hört.
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 31. März 2025 um 12:49:58 Uhr:
...
Hast Du denn die Batterie gemessen? Ansonsten sorgt einfach der hohe Widerstand an den Kontakten für eine “angeblich” leere Batterie …
Nein, natürlich nicht

ich Simpel hab einfach angenommen, dass die Batterien tatsächlich leer sind.
Aber Danke für den Hinweis. Das nächste Mal mache ich das.
Zitat:
Aber Danke für den Hinweis. Das nächste Mal mache ich das.
Aber dann bitte mit einer kleinen Last oder kurz vorher belasten. Spannungsmessgeräte haben einen sehr hohen Widerstand, um das Messergebnis nicht zu verfälschen. Das kann dann dazu führen, dass eine Batterie scheinbar 3,0 Volt bereitstellt, die aber sofort auf 1,9 Volt zusammenbrechen, sobald man einen Verbraucher dranhängt.
Im Normalfall sieht man das aber schon an den Werten: Liegt die Voltzahl einiges über der Nominalspannung sind Batterien i.d.R. voll.